Besondere Betriebsbedingungen
Galvanische Trennung (PELV)
PELV (Schutzkleinspannung) wird durch Einbau gal-
vanischer Trennbauteile zwischen den Steuerkreisen
und den mit der Netzspannung verbundenen Schal-
tungen erreicht. Der VLT ist so ausgelegt, dass er die
Anforderungen für höhere Isolierung erfüllt, da er die
erforderlichen Kriechstrom-/Luftabstände einhält. Die-
se Anforderungen sind in der Norm EN 50178 be-
schrieben. Die Installation muss ebenfalls gemäß den
örtlichen bzw. nationalen Vorschriften für PELV-Ver-
sorgungen ausgeführt werden.
Alle Steuerklemmen, Klemmen für die serielle Kom-
munikation und die Relaisklemmen entsprechen
PELV, d. h. sie sind sicher vom Netzpotential getrennt.
Schaltungen, die an den Steuerklemmen 12, 18, 19,
20, 27, 29, 33, 42, 46, 50, 55, 53 und 60 angeschlos-
sen sind, sind galvanisch miteinander verbunden. Die
an den Feldbus angeschlossene serielle Kommunika-
tion ist galvanisch von den Steuerklemmen isoliert,
hierbei handelt es sich jedoch nur um eine funktionelle
Isolation.
Die Relaiskontakte an den Klemmen 1 - 3 sind von den
anderen Steuerkreisen durch erhöhte Isolation ge-
trennt, d. h. sie erfüllen PELV, obwohl an den Relais-
klemmen Netzpotential anliegt.
Die nachfolgend aufgeführten Bauelemente sorgen für
die sichere galvanische Trennung. Sie erfüllen die An-
forderungen an erhöhte Isolierung und die zugehöri-
gen Prüfungen nach EN 50178.
1.
Stromwandler und Optokoppler in der Span-
nungsversorgung.
2.
Optokoppler zwischen Basis-Motorsteue-
rung und Steuerkarte.
3.
Isolation zwischen Steuerkarte und Leis-
tungsteil.
4.
Relaiskontakte und Klemmen für andere
Schaltungen auf der Steuerkarte.
PELV-Isolation der Steuerkarte ist unter folgenden Be-
dingungen garantiert:
-
TT-Netz mit max. 300 V RMS zwischen Pha-
se und Erde.
-
TN-Netz mit max. 300 V RMS zwischen Pha-
se und Erde.
-
IT-Netz mit max. 400 V RMS zwischen Phase
und Erde.
®
MG.27.E3.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
Serie VLT
Um den PELV-Schutzgrad beizubehalten, müssen al-
le steuerklemmenseitig angeschlossenen Geräte den
PELV-Anforderungen entsprechen, d. h. Thermistoren
müssen beispielsweise verstärkt/zweifach isoliert
sein.
Ableitströmeund RCD-Relais
Ableitstrom zur Erde wird hauptsächlich durch die
Fremdkapazität zwischen den Motorphasen und der
Abschirmung der Motorkabel verursacht. Wird ein
Funkentstörfilter benutzt, so trägt es zu zusätzlichem
Ableitstrom bei, da der Filterkreis über Kondensatoren
mit Erde verbunden ist.
Die Größe des Ableitstroms hängt von den folgenden
Faktoren ab (Angabe in der Reihenfolge der Bedeu-
tung):
1.
Länge des Motorkabels
2.
Motorkabel abgeschirmt/nicht abgeschirmt
3.
Hohe Taktfrequenz
4.
Funkentstörfilter ja/nein
5.
Motor am Standort geerdet/nicht geerdet
Der Ableitstrom ist bei Handhabung und Betrieb des
Frequenzumrichters dann sicherheitsrelevant, wenn
der Frequenzumrichter (aufgrund eines Fehlers) nicht
geerdet ist.
ACHTUNG!
Da der Ableitstrom > 3,5 mA beträgt, muß
eine verstärkte Erdung angeschlossen
werden. Dies ist eine Anforderung zur Ein-
haltung der EN 50178. Der Kabelquer-
schnitt muß wenigstens 10 mm
gen, oder er muß aus zwei getrennt
abgeschlossenen Erdkabeln bestehen.
ACHTUNG!
Niemals einen RCD-Relais (Fehlerstrom-
Schutzschalter) Typ A verwenden, da sie
für Fehlerströme aus Drehstrom-Gleich-
richterladungen ungeeignet sind.
2800
2
betra-
143