halten werden muss. Die spezifischen Parameter für
die D rehzahlregelung sind Parameter 417 bis Para-
meter 421.
Prozessregelung
Die PID-Regelung hält einen konstanten Prozessmo-
dus (Druck, Temperatur, Durchfluß usw.) bei und re-
gelt die Motordrehzahl auf der Basis des Sollwert-/
Einstellwert- und Istwertsignals.
Ein Transmitter liefert der PID-Regelung ein Istwert-
signal vom Prozess als einen Ausdruck des aktuellen
Prozessmodus. Das Istwertsignal ändert sich mit der
Prozesslast.
Dies bedeutet, dass es einen Unterschied zwischen
Sollwert/Einstellwert und dem aktuellen Prozessmo-
dus gibt. Dieser Unterschied wird von der PID-Rege-
lung kompensiert, indem die Ausgangsfrequenz ab-
hängig vom Unterschied zwischen Sollwert/Einstell-
wert und Istwertsignal erhöht bzw. verringert wird.
Die integrierte PID-Regelung im Frequenzumrichter
wurde für die Anwendung in Prozessanwendungen
optimiert. Dies bedeutet, dass der Frequenzumrichter
über eine Reihe von Spezialfunktionen verfügt.
Zuvor musste ein System für diese Spezialfunktionen
eingerichtet werden, indem zusätzliche I/O-Module in-
stalliert und das System programmiert wurde. Bei Ein-
satz des Frequenzumrichters müssen keine zusätzli-
chen
Module
installiert
Prozessregelung spezifischen Parameter sind Para-
meter 437 bis Parameter 444.
PID-Funktionen
Einheit für Sollwert/Istwert
Wird Drehzahlregelung mit Rückführung in Parameter
100 Konfiguration gewählt, so ist die Einheit für Soll-/
Istwert immer UPM.
Wird Prozessregelung mit Istwertrückführung in Para-
meter 100 Konfiguration gewählt, so wird die Einheit in
Parameter 416 Prozesseinheiten definiert.
Istwert
Es muss für beide Regler ein Istwertbereich voreinge-
stellt werden. Dieser Istwertbereich begrenzt gleich-
zeitig den potenziellen Sollwertbereich so, dass wenn
die Summe aller Sollwerte außerhalb des Istwertbe-
reichs liegt, der Sollwert auf den Istwertbereich be-
grenzt wird.
Das Istwertsignal muss an eine Klemme am Frequen-
zumrichter angeschlossen werden. Wird an zwei
Klemmen gleichzeitig der Istwert gewählt, so werden
die beiden Signale addiert.
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
®
MG.27.E3.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
werden.
Die
für
die
®
Serie VLT
Verwenden Sie die nachstehende Übersicht, um fest-
zulegen, welche Klemme benutzt und welche Para-
meter programmiert werden sollen.
Istwerttyp
Klemme
Puls
33
Spannung
53
Strom
60
Für den Spannungsverlust in langen Signalkabeln
kann eine Korrektur vorgenommen werden, wenn ein
Signalgeber (Transmitter) mit Spannungsausgang
verwendet wird. Die Korrektur erfolgt in Parameter-
gruppe 300 Min./Max Skalierung.
Parameter 414/415 Min./Max. Istwert sind ebenfalls
auf einen Wert in einer Prozesseinheit einzustellen,
der den minimalen und maximalen Skalierungswerten
für Signale entspricht, die an die Klemme angeschlos-
sen sind.
Sollwert
In Parameter 205 Max-Sollwert, Ref
ximaler Sollwert eingestellt werden, der der Summe
aller Sollwerte, d. h. dem resultierenden Sollwert, ent-
spricht.
Der minimale Sollwert in Parameter 204 drückt den
Mindestwert aus, den der resultierende Sollwert an-
nehmen kann.
Alle Sollwerte werden addiert, und die Summe stellt
den Sollwert dar, von dem die Regelung abhängt. Der
Sollwertbereich kann auf einen Bereich begrenzt wer-
den, der kleiner als der Istwertbereich ist. Dies kann
dann von Vorteil sein, wenn ein unbeabsichtigter
Wechsel zu einem externen Sollwert vermieden wer-
den soll, durch den sich die Summe der Sollwerte zu
weit vom optimalen Sollwert entfernen würde. Der
Sollwertbereich kann den Istwertbereich nicht über-
schreiten.
Werden Festsollwerte gewünscht, so werden sie in
den Parametern 215 bis 218 Festsollwert eingestellt.
Siehe Beschreibung Sollwertfunktion und Sollwertver-
arbeitung.
Wird ein Stromsignal als Istwertsignal benutzt, so kann
als Analogsollwert nur Spannung benutzt werden.
Verwenden Sie die nachstehende Übersicht, um fest-
zulegen, welche Klemme benutzt und welche Para-
meter programmiert werden sollen.
2800
Parameter
307, 327
308, 309, 310
314, 315, 316
kann ein ma-
MAX
105