8.2.4 Schreibbefehle
Das Schreiben von IDENT-M System T-Datenträgern ist nur möglich, wenn sich nicht
mehr als ein Datenträger im Lesebereich befindet (d. h. Bereich=4). Während des
Schreibvorgangs werden die Datenträger nicht nur beschrieben, sondern auch forma-
tiert. Da ein Datenträger nur in vollem Umfang beschrieben werden kann, erfordert
das Speichern von Daten an einer speziellen Adresse auf dem Tag mehrere Schritte:
1. Lesen des Datenträgers (mit Bereich=1)
2. Feststellen, ob die Daten auf den Datenträger passen.
3. Eingabe der neuen Daten an der gewünschten Stelle im String.
4. Festlegung der notwendigen Tag-Speicher-Version (Mini, Quarter, Full).
5. Überprüfen, ob sich irgendein anderer Tag im Lesebereich befindet (<ReadTime-
out> Sekunden lang im Bereich=4 lesen). Wurde ein Tag gefunden, werden die Da-
ten nicht geschrieben.
6. Wurde kein Tag gefunden, wird der vollständige String geschrieben.
Da geringere Speicher-Versionen die Performance der Anlage erhöhen, muss die
kleinste mögliche Speicher-Version verwendet werden. Um den Vorgang für den An-
wender zu vereinfachen, verwendet PFT Speicher-Erweiterung und Kontraktion.
Die Schreibbefehle „buffered" und „enhanced" existieren für die
Schreibvorgänge des MTT-
Single Write
Befehl: sw<HeadN><WordAdr><NWord><Data><CHK><ETX>
Antwort: <Status><HeadN><CHK><ETX>
Anzeige:„sw"
Das MTT-!!-S3 versucht einmal <NWord> (xx) 32-Bit-Daten auf die Datenträger-
Adresse <WordAdr> (xxxx) zu schreiben. War der Schreibvorgang nicht erfolgreich,
wird der folgende <gd> Befehl <Status>=5 und <ExecCounter>=„-" liefern.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
IDENT-M System T • MTT-!!-S3
Kommunikation mit einem Host oder PC
!!
-S3 Schreib-/Lesegerätes nicht.
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
55