IDENT-M System T • MTT-!!-S3
Produktbeschreibung
Die Tags im IDENT-M System T sind „aktive" Komponenten, d. h. sie werden perma-
nent von einer internen Lithiumzelle gespeist, im Gegensatz zu den in anderen Sys-
temen eingesetzten Tags, die von einem Feld gespeist werden, das durch das
Schreib-/Lesegerät hervorgerufen wurde. Tags des IDENT-M System T können auch
so konfiguriert werden, dass sie das Mikrowellenfeld nur in bestimmten Zeitintervallen
und nicht permanent verändern. Dadurch können mehrere Tags innerhalb eines Mi-
krowellenfeldes gelesen werden, da auch andere Tags die Möglichkeit erhalten, ihre
Daten zu senden. Die Befehle tc<HeadN><ReadTimeout>, <Speed> und <Interval>
<CHK><ETX> steuern den Anteil an „sendefreier Zeit" im Vergleich zu der „Sende-
zeit", die die Tags beanspruchen.
Das <Interval> kann auf 0, 4, 8 und 16 gesetzt werden. Diese Einstellungen entspre-
chen ungefähr der Anzahl an Tags, die gleichzeitig in einem Feld gelesen werden
können. Wenn das <Interval>=0 gesetzt ist, senden die Tags kontinuierlich Daten.
Bei dieser Einstellung können nicht mehrere Tags auf einmal gelesen werden. Es
wird nur der Tag gelesen, dessen Entfernung zum Schreib-/Lesegerät am geringsten
ist. Diese Einstellung wird verwendet, um die benötigte Lesezeit bei schnelleren Ap-
plikationen möglichst gering zu halten. Je höher die Einstellung ist, desto höher ist die
Anzahl der Tags, die gelesen werden können und um so länger dauert es, die Tags
zu lesen und umgekehrt.
Bei dem Befehl <ReadTimeout> ist es wichtig, dass er zur allgemeinen Formatierung
des Tags passt. Hat ein Tag beispielsweise ein Intervall von 16, bedeutet das, dass
die Daten des Tags gelesen werden und der Tag dabei 16-mal deaktiviert wird - so
lange, bis die Daten vollständig gelesen wurden. Enthält der Tag so viele Daten, dass
der Speicher voll ist, dauert das Lesen der Daten im Normalfall ungefähr 140 ms. Die
„Sendefreie Zeit" liegt so knapp über 2 Sekunden. Wenn der <ReadTimeout> Wert
auf unter 2,5 s eingestellt wird, und ein „single read"-Befehl verwendet wird, ist es
möglich, dass der Tag noch Daten sendet, wenn das Schreib-/Lesegerät bereits auf-
gehört hat, die Daten zu lesen. Das würde bedeuten, dass der Tag nicht erfasst oder
nicht korrekt gelesen wurde. Je kleiner der <ReadTimeout> Parameter gewählt wird,
desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass dies geschieht. Es gibt zwei Möglichkei-
ten, dieses Problem zu lösen:
1. Setzen Sie den <ReadTimeout> Parameter auf 3 s.
2. Verwenden Sie eine „auto read"-Funktion, die ein einwandfreies Lesen ermöglicht,
da <ReadTimeout> erst einsetzt, wenn der vorherige Tag gelesen wurde.
Tag-Geschwindigkeit und Lesebereich
Der <Speed> Parameter bestimmt die Datenübertragungsgeschwindigkeit zwischen
dem Tag und dem Schreib-/Lesegerät. Je nach Einstellung des Schreib-/Lesegerä-
tes, können entweder Tags mit hoher oder mit niedriger Bitgeschwindigkeit gelesen
werden. Der Lesebereich ist bei einer niedrigeren Bitgeschwindigkeit normalerweise
größer, da die Datenübertragung während des Lesevorgangs viermal so oft erfolgt.
Dies bewirkt, dass die Seitenbänder konzentriert werden und eine höhere Spitzen-In-
tensität haben. Diese höhere Spitze erlaubt dem Tag eine größere Entfernung vom
Schreib-/Lesegerät, wobei der Tag immer noch vom Hintergrundgeräusch zu unter-
scheiden ist, und ermöglicht gleichzeitig der Anlage einen größeren Lesebereich.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
16
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany