8
Kommunikation mit einem Host oder PC
Wie schon vorher in diesem Handbuch erwähnt, sind die MTT-!!-S3-Schreib-/Le-
segeräte das Herz des IDENT-M System T-Identifikationssystems. Durch sie kann
eine Verbindung zwischen den Tags (Code-/Datenträgern) und einem übergeordne-
ten Host oder PC errichtet werden.
8.1
Multidrop-/Punkt-zu-Punkt-Kommunikation
Ein Identifikationssystem, das von mehreren Schreib-/Lesegeräten Gebrauch macht,
verwendet eine Multidrop-Kommunikation. Im Multidrop-Betrieb werden die Daten mit
den Befehlen <gd> (get data) oder <gb> (get buffer) zurückgeholt.
Eine Anlage mit nur einem Schreib-/Lesegerät verwendet eine Punkt-zu-Punkt-Kom-
munikation mit der Adresseneinstellung 00. Deshalb wird die Adressen-Spezifikation
<HeadN> von allen Befehlen im Punkt-zu-Punkt-Betrieb weggelassen. Die Befehle
<gd> und <gb> sind im Punkt-zu-Punkt-Betrieb nicht verfügbar.
Die Befehle für die Kommunikation im Multidrop-Betrieb und im Punkt-zu-Punkt-Be-
trieb sind identisch mit Ausnahme der oben genannten Abweichungen. Der folgende
Abschnitt führt alle Befehle so auf, wie sie im Multidrop-Betrieb verwendet werden.
Die Befehle des Punkt-zu-Punkt-Betriebes werden nicht aufgeführt, um Wiederholun-
gen zu vermeiden.
Nachfolgend werden einige Beispiele zur Befehls-Struktur aufgeführt.
Gültig für alle Systembefehle:
Multidrop
Befehl: ad<HeadN><AD-Parameter><CHK><ETX>
Antwort: <Status><HeadN><CHK><ETX>
Punkt-zu-Punkt
Befehl: ad<AD-Parameter><CHK><ETX>
Antwort: <Status><CHK><ETX>
Gültig für alle Lesebefehle:
Multidrop
Befehl: sr<HeadN><WordAdr><NWord><CHK><ETX>
Antwort: <Status><HeadN><CHK><ETX>
Punkt-zu-Punkt
Befehl: sr<WordAdr><NWord><CHK><ETX>
Antwort: <Status><CHK><ETX>
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
IDENT-M System T • MTT-!!-S3
Kommunikation mit einem Host oder PC
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
41