Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs Ident-M MTT-S3 Handbuch Seite 54

Werbung

IDENT-M System T • MTT-!!-S3
Kommunikation mit einem Host oder PC
Buffered Read
Befehl: br<HeadN><WordAdr><NWord><CHK><ETX>
Antwort:<Status><HeadN><CHK><ETX>
Anzeige: „nicht verfügbar"
Das Schreib-/Lesegerät wird solange <NWord> 32-Bit-Worte an der Adresse
<WordAdr> lesen, bis der Befehl mittels den Befehlen „reset" oder „quit" beendet wird
oder bis er von einem anderen gültigen Befehl überschrieben wird. Nachdem der Tag
gelesen wurde, werden die Daten zum Controller gesendet oder gespeichert, bis sie
mittels des Befehls <gd> (Multidrop) angefordert werden. Ein Tag wird nicht noch ein-
mal gelesen, es sei denn, er verlässt den Lesebereich für mehr als die <ReadTime-
out>-Zeit beträgt. Der Anwender wird z. B. die Tag-Daten nicht bekommen, wenn der
Befehl <gd> (Multidrop) erteilt wird. Verlässt ein Tag den Lesebereich länger als das
<ReadTimeout>-Intervall beträgt, wird der Tag als „neu" berücksichtigt und kann
durch <gd> wieder erfragt werden. Es können maximal 25 Tag-Einträge intern ge-
speichert werden (d. h. so gespeichert werden, dass die Daten mit gd erfragt werden
können) bevor ein <gd>-Befehl ausgegeben wird. Der Ausführungszähler steht auf 9
obwohl mehr als 9 Ereignisse gespeichert sind. Wenn der Befehl <gd> ausgeführt
wird, wird 9 der Ausgangswert für den Countdown sein. Die Daten werden vom Tag-
Speicher freigegeben sobald sie durch den Befehl <gd> „get data" angefordert wur-
den.
Enhanced Read
Befehl: er<HeadN><WordAdr><NWord><CHK><ETX>
Antwort: <Status><HeadN><CHK><ETX>
Anzeige: „nicht verfügbar"
Das Schreib-/Lesegerät wird <NWord> 32-Bit-Worte an der Adresse <WordAdr> le-
sen. Nachdem der Tag gelesen wurde, werden die Daten zum Controller gesendet
oder gespeichert, bis sie mittels des Befehls <gd> (Multidrop) angefordert werden.
Bleibt der Tag im Lesebereich werden die Daten nicht noch einmal zum Controller ge-
sendet. Folgendes tritt ein, wenn der Tag den Lesebereich verlässt:
Das Schreib-/Lesegerät versucht weiterhin den Tag zu lesen. Das Schreib-/Lesegerät
sendet <Status>=5 um anzuzeigen, dass der Tag den Lesebereich verlassen hat,
wenn es diesen Tag nicht nochmals innerhalb einer Periode von dreimal <ReadTime-
out> oder 2 s (je nachdem, welches davon länger ist) gelesen hat. Der „enhanced"-
Befehl wird beendet, wenn sich mehr als ein Tag im Feld befindet, da diese Funktion
nicht ausgeführt werden kann, wenn mehrere Tags sich im Feld befinden. Dies
schließt auch die Situationen ein, bei denen sich ein R/W-Datenträger und ein R/O-
Codeträger gleichzeitig im Feld befinden. <Status>=A wird erzeugt, wenn dies auftritt.
Tag-Daten können dann mit dem Befehl „get data" <gd> angefordert werden.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
52
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ident-m mtt-f52-s3Ident-m mtt6000-f51-s3