8.2.3 Lesebefehle
Da das MTT-!!-S3-Standard-Schreib-/Lesegerät mehrfache Tags lesen kann,
funktioniert es etwas anders als die Schreib-/Lesegeräte des IDENT-I System P. Ein
einzelner Lesevorgang auf dem Schreib-/Lesegerät kann mehrere Tags liefern. Der
Befehl <gd> muss verwendet werden, um Daten im Multidrop-Betrieb zurückzuholen.
Der Parameter <ReadTimout> legt die Zeit fest, in der das Schreib-/Lesegerät auf
Tags reagiert. Dies hat verschiedene Auswirkungen für die verschiedenen „Versio-
nen" des Befehls (single, auto, buffered oder enhanced).
<HeadN>, <WordAdr> and <NWord> sind Hexadezimal-Nummern.
Single Read
Befehl: sr<HeadN><WordAdr><NWord><CHK><ETX>Display NA
Antwort:<Status><HeadN><CHK><ETX>
Das Schreib-/Lesegerät versucht einmalig <NWord> (xx) 32-Bit Worte an der Adres-
se <WordAdr> (0000) zu lesen. Nachdem der Tag gelesen wurde, werden die Daten
zum Controller gesendet oder gespeichert, bis sie mittels des Befehls <gd> angefor-
dert werden. Nach Beginn des Kommandos wird der einzelne Lesevorgang über die
Dauer von <ReadTimeout> nach Tags Ausschau halten. Während dieses Zeitinter-
valls werden alle Tags im Kommunikationsbereich einmal gelesen. Nach dem <Read-
Timeout>-Intervall stoppt der Befehl und kann dann wieder erteilt werden. Wurde
während des Zeitintervalls <ReadTimeout> kein Tag gelesen, stoppt der Befehl und
kann wieder erteilt werden. Alte Daten werden nicht mehr zur Verfügung stehen wenn
ein neuer <sr>-Befehl erteilt wurde, bevor die Daten aus dem Speicher entfernt wur-
den.
Auto Read
Befehl: ar<HeadN><WordAdr><NWord><CHK><ETX>
Antwort: <Status><HeadN><CHK><ETX>
Anzeige: „nicht verfügbar"
Das Schreib-/Lesegerät versucht solange <NWord> 32-Bit-Worte an der Adresse
<WordAdr> zu lesen, bis mindestens ein Tag gelesen wird oder bis der Befehl von
einem anderen gültigen Befehl überschrieben wird. Nachdem der erste Tag gelesen
wurde, beginnt ein <ReadTimeout>-Timer und alle anderen Tags, die in dieses
<ReadTimeout>- Intervall fallen, werden ebenfalls gelesen. Nachdem der Tag gele-
sen wurde, werden die Daten zum Controller gesendet oder gespeichert, bis sie mit-
tels des Befehls <gd> (Multidrop) angefordert werden. Nachdem der
<ReadTimeout>-Timer abgelaufen ist, stoppt der Befehl und kann dann wieder erteilt
werden. Dieser Befehl kann mit dem Befehl „reset" oder „quit" gestoppt werden. Der
Timer wird zurückgesetzt und ein neues Intervall beginnt, wenn ein neuer <ar>-Befehl
erteilt wurde, bevor das <Read-Timeout>-Intervall abgelaufen war. Alte Daten wer-
den nicht mehr zur Verfügung stehen wenn ein neuer <ar>-Befehl erteilt wurde, bevor
die Daten im Speicher gelöscht wurden.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
IDENT-M System T • MTT-!!-S3
Kommunikation mit einem Host oder PC
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
51