Spezielle Meßbereichsparametrierung
Bei Wahl von „USER" können mit dem Schreiber Sondermeßbe-
reiche realisiert werden. Das Verfahren ist aufwendig und sollte
nur im Ausnahmefall genutzt werden, wenn die Möglichkeiten
der Standard-Parametrierung erschöpft sind.
Beispiele dafür sind:
1. Thermospannungsmessung bei interner Korrektur von Ele-
mentarten, die nicht in der auf Seite 30 angegebenen Reihe
enthalten sind.
2. Widerstandsmessung von Ferngebern.
3. Temperaturmessung mittels Widerstandsthermometern Ni..,
Pt..,Cu.. usw.
Folgende Messungen können durchgeführt werden:
Meßart
Spannungsmessung < 500 mV
Strommessung
Spannungsmessung > 500 mV
Widerstandsmessung 2-Leiter-Schaltung
Thermoelementmessung
Widerstandsmessung in 3-Leiter-Schaltung
Tab. 2
Typ
Spannungsmeßbereiche < 500 mV
Strommeßbereiche
Spannungsmessbereiche > 500 mV
Widerstandsmessung 2- und 3-
Leiter-Schaltung
Thermoelementmessung
Tab. 4
G
= Gain = Verstärkung
I
=
I
= größter Absolutwert; I in mA
max
max
R
=
R
max
max
U
=
U
max
max
Der bei der Berechnung des Verstärkungsfaktors sich ergebende Wert ist auf den nächst kleineren Wert der Tabelle 2 abzurunden.
Der bei der Berechnung des Verstärkungsfaktors darf die untere Schranke nicht verletzen.
Die ermittelten Codezahlen aus Tabelle 1 und Tabelle 2 sind zu
addieren.
Die Summencodezahl wird im Parameter ADC-Steuerung (Ana-
log-Digital-Converter) als Parameterwert eingegeben.
54 Parameterbeschreibung
Codierung
0
8
16
32
64
160
Bereich
257 / U
max
11 / I
< G < 20 / I
max
10345 / U
max
1222 / R
max
257 / U
max
= größter Absolutwert; R in Ω
= größter Absolutwert; U in mV
Die erforderliche Verstärkung wird ermittelt. Die Codierung der
Verstärkung wird zur Codierung der Meßart hinzuaddiert.
Folgende Verstärkungen können gewählt werden:
Verstärkungsfaktor
1
2
4
8
16
32
Tab. 3
Die erforderliche Verstärkung ist, abhängig von der Meßart, nach
folgenden Ungleichungen zu ermitteln:
< G < 512 / U
max
max
< G < 20689 / U
max
< G < 2442 / R
max
< G < 512 / U
max
Parameter
{ADC-Steuer 0000}
Parameterwert
0...165
Codierung
0
1
2
3
4
5
Berechnung
untere Schranke
G ≤ 512 / U
257 ≤ G x U
max
G ≤ 20 / I
11 ≤ G x I
max
G ≤ 20689 / U
10345 ≤ G x U
max
G ≤ 2442 / R
1222 ≤ G x R
max
G ≤ 512 / U
257 ≤ G x U
max
max
max
max
max
max