Herunterladen Diese Seite drucken

ABB PointMaster 200 Parametrieranleitung Seite 37

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PointMaster 200:

Werbung

Leitungswiderstand Pt 100 2-Leiter-Schaltung
Der Parameter legt fest, welcher Leitungswiderstand bei Pt 100-
Messung für die Meßwertkorrektur verwendet wird.
Wird der Parameter „int" verwendet, wird vom Meßwert ein Wi-
derstandswert abgezogen, den der Anwender vorgegeben hat.
Der Wert darf max. 40 Ω betragen.
Wird der Parameter „ext" verwendet, wird vom Schreiber eine
Widerstandmessung durchgeführt.
Der Ablauf wird bei „Leitungswiderstand messen" beschrieben.
Messung des Leitungswiderstandes
Der Parameter wird für die Messung des Leitungswiderstandes
benötigt. Bei Parameter „Leitungswiderstand" muß der Parame-
terwert „extern" gewählt werden. Der Pt 100-Fühler ist an seiner
Anschlußstelle kurzzuschließen. Bei Aufruf des Menüpunktes
wird dann der gemessene Widerstand der Pt 100-Zuleitungen
auf dem Display angezeigt. Mit <
übernommen und im EEPROM der Kanalkarte abgelegt. Der hier
ermittelte Wert wird dann für die Meßwertkorrektur verwendet.
Vorgabe des Leitungswiderstandes
Der Parameter dient zur Eingabe eines von Anwender ermittel-
ten Leitungswiderstandes. Der Widerstand wird vom Schreiber
für die Meßwertkorrektur verwendet.
Dämpfung
Der Parameter legt die Zeitkonstante des digitalen Filters für die
Dämpfung des Eingangssignals fest. Das Filter wirkt wie ein
Tiefpaß erster Ordnung.
> wird der gemessene Wert
Parameter
{Leitungsw. int.}
Parameterwert
int.
ext.
Parameter
{RL-Messung 03d2}
Nach Betätigen von <
> wird der gemessene Wert angezeigt.
Parameterwert [Ω]
{RL = 1.15}
Bei nochmaliger Betätigung von <
übernommen.
Parameter [Ω]
{Vorgabe RL 5,66}
Parameterwert
00,00....40,00 Ω
Parameter
{Filterzeit 00}
Parameterwert
0...60 s (in Sekundenschritten)
> wird der gemessene Wert
Paramaterbeschreibung 37

Werbung

loading