Herunterladen Diese Seite drucken
ABB PointMaster 200 Parametrieranleitung
ABB PointMaster 200 Parametrieranleitung

ABB PointMaster 200 Parametrieranleitung

6-fach punktschreiber skalenausführung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PointMaster 200:

Werbung

PointMaster 200
Parametrieranleitung
6-fach Punktschreiber
Skalenausführung
42/41-24 DE
Rev. 00

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB PointMaster 200

  • Seite 1 PointMaster 200 6-fach Punktschreiber Skalenausführung Parametrieranleitung 42/41-24 DE Rev. 00...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Wichtige Hinweise Druckfunktionen ........20 .
  • Seite 3 Seite Hinweise zur Darstellung Service ........43 Es werden Simulation .
  • Seite 4 Einleitung Der Schreiber wird den Tasten der Bedieneinheit oder mit Hilfe eines PC über die RS-485-Schnittstelle parametriert. Zur Parametrierung über die RS-485-Schnittstelle steht ein Para- metrierprogramm zur Verfügung. 4 Einleitung...
  • Seite 5 Parametrierung 1. Entriegelungshebel Eh (siehe Bild 1) nach unten drücken. Der Schreibtisch schwenkt aus. 2. Schreibtisch herausnehmen. Die Bedieneinheit ist zugäng- lich. Anzeige- und Bedieneinheit Die Anzeige- und Bedieneinheit (siehe Bild 2) enthält 3 Tasten und ein 5stelliges Display, auf dem die Parameter und Para- meterwerte angezeigt werden.
  • Seite 6 Wurde ein Paßwort vergeben, wird die Paßworteingabe verlangt (siehe Abschnitt „Parametriervorbereitung“). Ist kein Paßwort ver- geben, wird der Hauptmenüpunkt {S Y S} angezeigt. Prinzip der Parametrierung Start Ende Versions Daten Daten Nummer sichern verwerfen <↵> ↑ ↑ < > <↵> ↓...
  • Seite 7 Parameteranwahl ↓ ↓ ↑ < > < > → System → Hauptmenü ↑ ↓ <↵> ... ↓ ↑ < > ↑ < > ↑ < > ↑ < > < > < > < > < > < > →...
  • Seite 8 Auswahl Mit < > die Parameterwerte des gewählten Parameters nacheinander anzeigen. ↵ Mit < > den ausgewählten Parameterwert bestätigen, der Parameter wird angezeigt. Eingabe Mit < > die Zeichenpositionen 1...5 des Parameterwertes nacheinander anwählen, die angewählte Position blinkt. ↓ ↓ ↑ < > Mit <...
  • Seite 9 Ende der Parametrierung Mit erneutem Betätigen der Taste < > wird am Display {SAVE?} Start Ende angezeigt. Daten Daten Der Parametriermode kann auf 2 Arten verlassen werden: sichern verwerfen ↵ − Mit < > werden die geänderten Parameterdaten im ↑ ↑...
  • Seite 10 Hinweise zur Parametrierung Kanalparameterwerte ändern Das Verhalten bei Wahl einer neuen Meßart oder eines neuen Meßbereichanfangswert oder Meßbereichendwert werden Nennmeßbereiches, des Meßbereiches oder der physikalischen geändert Einheit ist wie folgt: Bei der Meßart Thermoelement oder Pt100 wird der Anzeige- Meßart und oder Nennmeßbereich wird geändert bereich automatisch mitgeführt.
  • Seite 11 Parameterbeschreibung Parametriervorbereitung Paßworteinstellung ↵ Mit < > wird der Parametriermode erreicht, wenn Ist das Paßwort falsch, erscheint die Meldung − das Paßwort 0000 ist oder {E9000} − die Brücke XB 1 auf der CPU Karte hergestellt ist. blinkend im Display. Da es sich hierbei um eine Fehlermeldung ↵...
  • Seite 12 Systemdaten Im Hauptmenüpunkt „Systemdaten“ sind folgende Parameter aufrufbar: Taste Anzeige Parameter {S Y S} Systemdaten (Hauptmenüpunkt) ↵ < > {SPd.1} Vorschub 1 (Standardvorschub) < > {SPd.2} Vorschub 2 (Option „Grenzwertüberwa-chung und Binäreingänge“ erforderlich) < > {S.t.b.Y.} Untermenü Standby-Funktion < > {Pr.FnC} Betriebsart <...
  • Seite 13 Vorschub 2 Hinweis Parameter Dieser Untermenüpunkt kann nur aufgerufen werden, wenn der {SPd.2} Schreiber mit der Option „Grenzwertüberwachung und Binär- Parameterwert mm/h eingänge“ ausgestattet ist. 0 / 2,5 / 5 / 10 / 20 / 30 / 40 / 60 / 120 / 240 / 300 / 600 / 1200 Vorschub 2 kann die gleichen Werte wie Vorschub 1 annehmen.
  • Seite 14 Beispiel Standby verzögert einschalten Der Standby soll durch die Grenzwerte 1 und 2 der Kanäle 1 In diesem Parameter kann eine Zeit gewählt werden, um die der und 2 und durch die Grenzwerte 1 der Kanäle 3, 4 und 5 aufge- Standby verzögert eingeschaltet wird.
  • Seite 15 Die Betriebsart B stellt eine feste Kopplung zwischen den digi- Die Betriebsart D erlaubt die Registrierung von bis zu 10 Zeit- talen Eingängen 1...6 und den Meßkanälen 1...6 her. Es werden marken auf dem Schreibstreifen. In einem Parameter wird vom immer nur die Kanäle aufgezeichnet, deren zugeordneter DI ge- Anwender festgelegt, wieviel Marken aufgezeichnet werden sol- schlossen ist.
  • Seite 16 Zykluszeit Der Parameter legt die Zeitspanne zwischen zwei Aufzeich- Parameter nungszyklen fest. Bei Ablauf der Zykluszeit werden die Meß- {CY.tin} werte alle aktiven Kanäle ausgedruckt. Der nächste Druck- Parameterwert vorgang erfolgt dann nach erneutem Ablauf der Zykluszeit. 3...360 s Verzögerungszeit bei Betriebsart B und C Der Parameter legt die Zeitspanne zwischen Aktivierung eines Parameter Meßkanals und dem Beginn der Aufzeichnung für den Meß-...
  • Seite 17 Alarmquittierung Der Parameter legt fest, wie die Alarmanzeige für Grenzwert- Parameter alarme behandelt wird. Der Parameter kann die Werte „aus“, {AL.CtL} „auto“ oder „man“ annehmen. Parameterwert Bei „aus“ werden keine Grenzwertalarme auf dem Display ange- {oFF} zeigt. {nAn} {AUto} Bei „auto“ wird die Alarmmeldung solange angezeigt, wie der Grenzwert aktiv ist.
  • Seite 18 Sammelalarm Der Parameter legt fest, welcher Relaisausgang bei einem Parameter Selbsttestfehler oder anderen Alarmen aktiviert wird. Das Sam- {AL.oUt} melalarmrelais wird immer im Ruhestrom-Prinzip betrieben. Der Parameterwert Ausgang ist geschlossen, wenn kein Alarm vorliegt. {oFF} Sammelalarm ausgeschaltet {doO1} Binärausgang 1 {doO2} Binärausgang 2 {do24}...
  • Seite 19 Datumsformat Der Parameter legt das Format der Datums- und Zeitausgaben Parameter fest. Die Formatfestlegung gilt für alle Ein- und Ausgaben von {dFor.} Datum und Zeit auf dem Druckkopf. Parameterwert {EUro} {US} Uhrzeit Der Parameter gibt die Uhrzeit an, die bei Änderung sofort in Parameter den Uhrenbaustein geschrieben wird.
  • Seite 20 Druckfunktionen In diesem Untermenüpunkt sind folgende Parameter aufrufbar: Taste Anzeige Parameter {P.r.F.n.C.} ↵ < > {Pr.nUn} Kanalkennung an Registrier-Kurve schreiben < > {Pr.Lin} Ausdruck von Textzeilen mit Meßwertergänzung bei Grenzwertverletzung < > {SCA.di} Abstand (in mm) zwischen 2 Doppelzeilen < > {PSPd.} Ausdruck von Vorschub, Datum/Uhrzeit nach Umschaltung <...
  • Seite 21 Papiervorschub-Ausdruck Wenn der Schreiber eingeschaltet wird oder der Vorschub um- Parameter geschaltet wird, wird eine Textzeile bestehend aus Uhrzeit, Da- {PSPd.} tum und aktuellem Vorschub geschrieben. Der Parameter akti- Parameterwert viert den Ausdruck dieser Zeile. {oFF} {on} Chargenzähler Die folgenden Parameter werden für die Bildung eines 8stelligen Zählers für die Kennzeichnung von Chargen benutzt.
  • Seite 22 Ausdruck von Meldeblöcken Die einzelnen Textzeilen, die Meßwertzeilen und die Datum-/ Parameter Uhrzeitzeile können zu Textblöcken zusammengefaßt werden. {Pr.bL.1} Maximal vier Textblöcke können gebildet werden. Die Textblöcke {Pr.bL.2} werden über die Binäreingänge DI 1...DI 4 ausgelöst. {Pr.bL.3} {Pr.bL.4} Jeder Textzeile ist eine Codezahl zugeordnet. Die Summe der Codezahlen der Textzeilen, die zu einem Textblock zusammen- Parameterwert gefaßt wird, ist als Parameterwert einzugeben.
  • Seite 23 Kanalparameter Die Kanalparameter können für jeden Kanal einzeln und unab- Im Hauptmenüpunkt „Kanalparameter“ sind folgende Parameter hängig voneinander eingestellt werden. aufrufbar: Taste Anzeige Parameter {CH1} ↵ < > {tYPE} Meßart mit Nennmeßbereich < > {r.A.n.g.E} Untermenü für Bereiche < > {t.Unit} Temperatureinheit bei Pt100- und Thermoelement-Anschluß...
  • Seite 24 Signaltyp (Meßart und Nennmeßbereich) Der Parameter legt die Meßart und den Nennmeßbereich für Parameter den betreffenden Kanal fest. Der Signaltyp „SER“ schaltet den {tYPE} Kanal von der Meßwertverarbeitung auf den Empfang von Meß- Parameterwert werten über die serielle Schnittstelle um. Der zuletzt von der {oFF} Schnittstelle empfangene Wert wird aufgezeichnet, bis ein neuer {0..20}...
  • Seite 25 Bereichseinstellungen Die Bereichseinstellungen geben vor, welcher Teil eines Nenn- meßbereiches verwendet werden soll, wie dieser Bereich skaliert ist, und wie er registriert werden soll. Im Untermenüpunkt „Bereichseinstellungen“ sind folgende Para- meter aufrufbar: Taste Anzeige Parameter {r.A.n.g.E} ↵ < > {rng.Lo} Meßbereichsanfang <...
  • Seite 26 Dezimalstellen Der Parameter legt die Anzahl der Nachkommastellen für die Parameter Anzeige und den Meßwerteausdruck fest. Der Parameter kann {digit} die Werte „0, 1, 2, 3 und auto“ annehmen. Bei „auto“ wird die Parameterwerte: Anzahl der Nachkommastellen vom Schreiber ermittelt. Als Basis {AUto} für die Ermittlung der Nachkommastellen wird der parametrierte Anzeigebereich verwendet.
  • Seite 27 Maßeinheit Für jeden Kanal kann die Maßeinheit individuell gewählt werden. Der Schreiber unterscheidet nach: − Temperatureinheit, − Standard-Einheit oder − freie Einheit (nur mit Parametriersoftware). Temperatureinheit Die Temperatureinheit wird vom Anwender vorgegeben, wenn Parameter der Meßeingang ein Thermoelement oder einen Pt100 bear- {t.Unit} beitet.
  • Seite 28 Vergleichsstellenkorrektur Der Parameter legt fest, mit welcher Temperatur für die Ver- Parameter gleichsstelle bei Thermoelementanschluß gerechnet wird. {CdJC.} Wird der Parameterwert „int“ verwendet, wird der Wert, der vom Parameterwert Schreiber gemessenen Klemmentemperatur für die Korrektur 0°C externe Kompensation verwendet. 20°C externe Kompensation 50°C externe Kompensation...
  • Seite 29 Leitungswiderstand Pt100 2-Leiter-Schaltung Der Parameter legt fest, welcher Leitungswiderstand bei Pt100- Parameter Messung für die Meßwertkorrektur verwendet wird. {LEAdr} Wird der Parameter „vAL“ verwendet, wird vom Meßwert ein Wi- Parameterwert derstandswert abgezogen, den der Anwender vorgegeben hat. {vAL.} Eingabe Leitungswiderstand (Ω) Der Wert darf max.
  • Seite 30 Ausdruck von Doppelzeilen Jedem Meßkanal zugeordnet kann eine Doppelzeile geschrieben Bei 5 Teilungen wird keine Einheit und keine Kanalkennung werden. Die erste Zeile der Doppelzeile wird als Skalierungszeile innerhalb der Skalierungszeile gedruckt. ausgeführt. Die zweite Zeile ist eine Textzeile in der meßstellen- Bei freier Eingabe wird die Skalierung vom Anwender frei ge- spezifische Angaben stehen können wie z.B.
  • Seite 31 LED zur Signalisierung der gültigen Skalenteilung Der Parameter legt fest, welche der Skalen-LEDs bei Anzeige Parameter des Kanals eingeschaltet wird. Ist der Wert „0“ parametriert, wird {SC.LED} keine LED eingeschaltet. Bei einem Wert von 1...6 wird die zu- Parameterwert gehörige LED (1 = oben, 6 = unten) in der Skala eingeschaltet. 0...6 Das Einschalten mehrerer LEDs ist nicht möglich.
  • Seite 32 Taste Anzeige Parameter {C.A.L.C.U} ↵ < > {FnC} Rechenvorschrift < > {nF.CH1} Verknüpfungskanal 1 < > {nF.CH2} Verknüpfungskanal 2 < > {rES.Lo} Ergebnisbereich Anfang < > {rES.Hi} Ergebnisbereich Ende Rechenvorschrift Der Parameter legt die Art der Verknüpfung fest. Bei der Berech- Parameter nung wird der Wert des Verknüpfungskanals 2 vom Wert des {FnC}...
  • Seite 33 Bilanzierung Die Bilanzierung kann für jeden Kanal unabhängig parametriert Hinweis werden. Die Bilanzier-Funktion ist gesperrt, wenn für den Schrei- Im Parameter „Druckformat“ kann die Anzahl der zu druckenden ber Standby-Betrieb freigegeben ist. Die Bilanzier-Funktion ge- Zeilen gewählt werden. stattet, in wählbaren Zeitintervallen, den Ausdruck folgender Ta- belle: Die Tabelle mit 7 Zeilen ist ca.
  • Seite 34 Betriebsart 1 Bei dieser Betriebsart wird in der Bilanzierungstabelle (siehe Beispiel) Zeile 1...6 geschrieben. Es wird keine Summenbildung durchgeführt. Betriebsart 2 In dieser Betriebsart wird eine Summenbildung durchgeführt. In Beispiel: der Bilanzierungstabelle werden die Zeilen 1...7 geschrieben. Für Meßbereich 0...20 mA die Meßbereiche der Summe gilt folgendes: Anzeigebereich 0...300 m...
  • Seite 35 Externe Intervallsteuerung Das Bilanzierungs-Intervall kann intern durch die eingebaute Parameter Echtzeit-Uhr gesteuert werden. Extern wird das Intervall durch {inPUt} Kontaktgabe über einen Binäreingang des Schreibers gesteuert. Parameterwert Bei Wahl des Parameterwertes „off“ arbeitet die Bilanzierung {oFF} basierend auf dem vorgegebenen Intervall. {DI 1} {DI 2} Hinweis...
  • Seite 36 Statischer Grenzwert Der Parameter legt den Summenwert fest, bei dem für eine Zeit Parameter von 1 s ein Relaisausgang eingeschaltet wird. Der Wert kann im {Linit} Bereich von 1,0 bis 7,5E6 vorgegeben werden. Die Werte wer- Parameterwert den in den Einheiten des Anzeigebereiches multipliziert mit der 0...7,500E6 Zeit eingegeben.
  • Seite 37 Summe anzeigen Der Parameter legt fest, ob anstelle des Meßwertes der Sum- Parameter menwert angezeigt und registriert wird. {SU.dSP} Parameterwert {oFF} {on} Grenzwerte Die Parameter für die Überwachung von 2 statischen Grenz- Die Hysterese der Grenzwerte ist fest auf 2 % eingestellt. werten sind in einem Untermenü...
  • Seite 38 Funktion der Grenzwerte Der Parameter legt die Wirkrichtung der Grenzwerte fest. Parameter {Li1-F} {Li2-F} Parameterwert {Lo} Min.-Kontakt {Hi} Max.-Kontakt Relaisausgang der Grenzwerte Der Parameter legt die Zuordnung des Grenzwertes zu einem Parameter Ausgangsrelais fest. {Li1.do} {Li2.do} Parameterwert {oFF} {DO 1} {DO 24} Textzeilen zu Grenzwerten Der Parameter legt die Zuordnung einer Textzeile zu einem...
  • Seite 39 Druckerdaten Die Funktionen für den Ausdruck von Texten werden in den Wenn der aktuelle Vorschub auf „0 mm/h“ geschaltet ist, wird Hauptmenüpunkten „Druck-Intervalle“, „Synchronzeiten“ und der Ausdruck der Uhrzeit unterdrückt. „Zuweisung DI“ festgelegt. Dem Anwender stehen insgesamt 10 Textzeilen mit einer Länge Der zyklische Ausdruck der Uhrzeit nach DIN für die Vorschübe von 32 Zeichen zur Verfügung.
  • Seite 40 Zuweisung der Druckfarben In diesem Hauptmenüpunkt werden die Farben für die Ausgabe der Texte sowie der Meßwerte festgelegt. Dabei kann jedem Text eine der 6 Farben zugewiesen werden. Die Parameter kön- nen die Werte „violett“, „rot“, „schwarz“, „grün“, „blau“, „braun“ annehmen.
  • Seite 41 Parameter Taste Anzeige Parameter {Prt.iv} ↵ < > {ALPH.1} Ausdruck der Textzeile 1 < > {ALPH.2} Ausdruck der Textzeile 2 < > {ALP.10} Ausdruck der Textzeile 10 < > {vALUE} Ausdruck der Meßwerte der aktiven Kanäle < > {dAtE} Ausdruck von Datum und Zeit <...
  • Seite 42 Zuweisung DI Für extern auszulösende Funktionen können 6 binäre Eingänge im Schreiber (und 8 im IO-Converter) genutzt werden. In diesem Hauptmenüpunkt werden die Zuweisung der Funktionen zu den binären Eingängen getroffen. Die jeweilige Funktion wird akti- viert, wenn der Eingang eingeschaltet wird. Parameter Taste Anzeige Parameter...
  • Seite 43 Service Im Hauptmenüpunkt „Service“ sind Funktionen enthalten, die zu Test- und Einstellzwecken dienen. Parameter Taste Anzeige Parameter {SP.FnC} ↵ < > {Si.tYP} Ausgabe verschiedener Testkurven, die Signale werden wie Analogeingangssignale behandelt < > {Si.PEr} Periodendauer der Testkurve in Sekunden < > {init} Werkseinstellung laden <...
  • Seite 44 Initialisierung In diesem Menüpunkt wird die Werkseinstellung geladen. Parameter {init} Parameterwert ↵ < >-Taste betätigen. Die Werkseinstellung wird in den RAM-Speicher geladen. Wird beim Verlassen der Parametrierung die Abfrage „SAvE“ ↵ mit < > beantwortet, werden die Parameterwerte der Werkseinstellung in das EEPROM geschrieben. Wird beim Verlassen der Parametrierung die Abfrage „SAvE“...
  • Seite 45 Abgleich des Druckkopfes In den beiden nächsten Parametern wird der Druckkopf auf Pa- Parameter pier 0 % und 100 % eingestellt. {Pr.oFS.} Anfangspunkt {Pr.rng.} Endpunkt Anfangspunkt einstellen (0 %) ↵ 1. Taste < > betätigen. 4. Der Druckkopf wird, bei gleichzeitiger Registrierung, zum Papier-Nullpunkt gefahren.
  • Seite 46 Spezielle Meßbereichsparametrierung Bei Wahl von „USER“ können mit dem Schreiber Sondermeßbe- reiche realisiert werden. Das Verfahren ist aufwendig und sollte nur im Ausnahmefall genutzt werden, wenn die Möglichkeiten der Standard-Parametrierung erschöpft sind. Beispiele dafür sind: 1. Thermospannungsmessung bei interner Korrektur von Ele- mentarten, die nicht in der auf Seite 24 angegebenen Reihe enthalten sind.
  • Seite 47 Bereich Berechnung untere Schranke G ≤ 512 / U 257 ≤ G x U Spannungsmeßbereiche < 500 mV 257 / U < G < 512 / U G ≤ 20 / I 11 ≤ G x I Strommeßbereiche 11 / I <...
  • Seite 48 Kalibrierung des Meßbereiches An den entsprechenden Klemmen des Meßkanals, für den der Sonderbereich eingerichtet werden soll, ist ein Strom-, Span- nungs- oder Widerstandsgeber anzuschließen. Der Geber sollte Klasse 0,1 oder besser sein. Kalibrierung des Meßbereich Anfangwertes Meßwert für Meßbereich Anfang am Geber einstellen. Parameter {,CAL.S} Am Schreiber wählen:...
  • Seite 49 Beispiele für spezielle Meßbereiche Strommessung gewünschter Meßbereich −1..+1 mA Überprüfung der unteren Grenze 11 ≤ G x I gewählte Meßart aus Tab. 2 Codierung 11 ≤ 16 x 1 = 1 mA Der gewünschte Bereich kann realisiert werden. Im Parameter G ≤...
  • Seite 50 Widerstandsmessung 3-Leiter-Schaltung 10...1000 Ω gewünschter Bereich Überprüfung der unteren Grenze 1222 ≤ G x R gewählte Meßart aus Tab. 2 Codierung 1222 ≤ 2 x 1000 = 2000 = 1000 Ω Der gewünschte Bereich kann realisiert werden. G ≤ 2442 / R G ≤...
  • Seite 51 Fehlermeldungen Selbsttest-Fehlermeldungen Meldungen bei Parametrierung Die Fehlermelungen werden im Display in folgender Form an- Die Fehlermeldungen werden im Display angezeigt. gezeigt: Anzeige Fehlerklassifizierung E xx yy Dabei stellen die zwei Ziffern an den Stellen xx die Fehlerursa- {E9000} Das eingegebene Paßwort stimmt nicht mit dem che dar.
  • Seite 52 Form der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen oder Datennetzen ohne Genehmigung des Rechteinhabers sind untersagt und wer- den zivil- und strafrechtlich verfolgt. Technische Änderungen vorbehalten ABB Automation Products GmbH Printed in the Fed. R. of Germany Höseler Platz 2 42/41-24 DE Rev. 00 D-42579 Heiligenhaus Ausgabe 04.01...