Anzeige der Meßwerte im Display
Die Parameter Anzeigebereich Anfang / Ende legen fest, auf
welchem physikalischen Bereich (Ziffernumfang) der ausgewähl-
te Meßbereich abgebildet wird (z.B. 0..20 mA → 3..9 bar).
Knickpunkte bei linearen Anzeigebereich
Lineare Anzeigebereiche können mit einem oder zwei Knick-
punkten parametriert werden. Diese Möglichkeit wird genutzt, um
Lupenbereiche innerhalb des Meßbereiches zu erzeugen (z.B.
gedrängter Anfangs- oder Endbereich). Der Parameter legt die
Koordinaten der Knickpunkte fest.
Unstetigkeitsstelle bei hyperbolischem Anzeigebereich
Bei hyperbolischem Verlauf des Anzeigebereichs legt dieser Pa-
rameter die Unstetigkeitsstelle (in Werten des Meßbereichs) fest.
Aufzeichnungsbereich (Zoning)
Die Parameter Aufzeichnungsbereich Anfang / Ende legen fest,
in welchem Bereich des Schreibstreifens die Aufzeichnung für
den Kanal stattfindet. Der Anfangswert beträgt 0 %..90 %, der
Endwert beträgt 10 %..100 %. Es wird in in 1-%-Schritten einge-
geben. Fehleingaben (Anfangs- > Endwert) werden nicht geprüft!
Parameter
{Anz.Bereich ↓ 0.000}
{Anz.Bereich ↑ 9000.}
Parameterwert
−999....+9999
Bei logarithmischem Meßwerteverlauf wird im Exponential-For-
mat 1.00E−9....9.99E9 eingegeben.
Im Betiebsmodus wird der Meßwert in der Form 5.23 10
gezeigt.
Parameter
{xe 1 4.000}
{xa 1 100.0}
{xe 2 12.00}
{xa 2 200.0}
Parameterwert
für xe =
Meßbereich Anfang bis Meßbereich Ende
für xa =
Anzeigebereich Anfang bis Anzeigebereich Ende
Parameter
{xe 2 4.000}
Parameterwert
Meßbereichsanfang bis Meßbereichsende
Parameter
{Reg. Bereich ↓ 00}
{Reg. Bereich ↑ 90}
Parameterwerte
00...90
für Anfangswert
10...100
für Endwert
-1
Paramaterbeschreibung 33
an-