Bilanzierung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Externe Intervallsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Interne Intervallsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Synchronzeit bei interner Intervallsteuerung . . . . . . . . . . 43
Synchrontag bei interner Intervallsteuerung . . . . . . . . . . . 43
Kommentarzeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Statischer Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Alarmausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Druckformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Summe drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Summe anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Werteingabe Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Funktion der Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Relaisausgang der Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Textzeilen zu Grenzwerten
Drucktexte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Druckerdaten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Zuweisung der Druckfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Druckintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Synchronzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Zuweisung DI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Display-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Listing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Vergleichsstellentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Abgleich des Druckkopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Eingabe der Registrierpapierlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Spezielle Meßbereichsparametrierung
Fehlermeldungen
Selbsttest-Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Meldungen bei Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Zeichensatztabelle
4 Inhaltsverzeichnis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Seite
Unbedingt lesen und beachten!
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes setzt
voraus, daß es sachgemäß transportiert und gelagert,
fachgerecht installiert und inbetriebgenommen sowie be-
stimmungsgemäß bedient und sorgfältig instandgehalten
wird.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die mit der
Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhal-
tung vergleichbarer Geräte vertraut sind und über die für
ihre Tätigkeit erforderliche Qualifikation verfügen.
Zu beachten sind der Inhalt dieser Gebrauchsanweisung
und die auf dem Gerät angebrachten Sicherheitshinweise.
Die in dieser Gebrauchsanweisung genannten Verordnun-
gen, Normen und Richtlinien gelten in der Bundesrepublik
Deutschland. Bei der Verwendung des Gerätes in
anderen Ländern sind die einschlägigen nationalen
Regeln zu beachten.
Das Gerät ist gemäß DIN EN 61010-1„Sicherheitsbestim-
mungen für elektrische Meß-, Steuer-, Regel- und Labor-
geräte" gebaut und geprüft und hat das Werk in sicher-
heitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, sind die in dieser Gebrauchsanweisung
mit „Achtung" überschriebenen Sicherheitshinweise zu
beachten. Andernfalls können Personen gefährdet und
das Gerät selbst sowie andere Geräte und Einrichtungen
beschädigt werden.
Sollten die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen
. . . . . 54
Informationen in irgendeinem Fall nicht ausreichen, so
steht der ABB-Service mit weitergehenden
Auskünften gerne zur Verfügung.
Hinweise zur Darstellung
Es werden
Tasteneingaben mit
Anzeige im Display mit
Textausdrucke mit
gekennzeichnet.
Es wird eine Maximaldarstellung gezeigt. Die Anzahl der Para-
meter, die vom Schreiber zur Änderung angeboten werden, ist
von der gewählten Schreiber-Ausführung abhängig.
Der Schreiber erkennt seine Hardwarebestückung.
Kurzbeschreibung
Der PointMaster 200 ist ein microcontroller-gesteuerter Punkt-
schreiber in 3 Versionen:
−
Skalen-Ausführung mit 1 bis 6 Skalenteilungen,
−
LED-Display-Ausführung und
−
LC-Display-Ausführung.
Die vorliegende Parametrieranleitung beschreibt die Display-
Ausführungen des Punktschreibers.
Wichtige Hinweise
zu Ihrer Sicherheit!
<
> Klammern,
{
} Klammern,
[
] Klammern