Herunterladen Diese Seite drucken

ABB PointMaster 200 Parametrieranleitung Seite 42

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PointMaster 200:

Werbung

Betriebsart x
Bei dieser Betriebsart wird in der Bilanzierungstabelle (siehe
Beispiel) Zeile 1...6 geschrieben. Es wird keine Summenbildung
durchgeführt.
Betriebsart Σx
In dieser Betriebsart wird eine Summenbildung durchgeführt. In
der Bilanzierungstabelle werden die Zeilen 1...7 geschrieben. Für
die Meßbereiche der Summe gilt folgendes:
Der Endwert des gewählten Kanal-Meßbereiches multipliziert mit
der Zeit des Bilanzierungs-Intervalls (in h) ergibt den max. Wert
der Summe (Maßeinheit * h). Dieser Wert ist in einem beliebigen
Anzeigebereich unter Berücksichtigung des maximal darstellba-
ren Zahlenwertes (= max. Zählerstand) von 7,500E6 (7 500 000)
abbildbar.
Betriebsart ∆x
In dieser Betriebsart wird eine Summenbildung durchgeführt.
Zusätzlich ist eine Grenzwertüberwachung möglich. Der gesetzte
Grenzwert dient zur Absolutwertüberwachung des Summen-
wertes. Sobald der Summenwert den Grenzwert erreicht, wird für
eine Sekunde signalisiert (Kontaktausgang). Gleichzeitig wird der
Summenzähler des Grenzwertes auf 0 gesetzt. Der Grenzwert-
zyklus beginnt von Neuem. Während eines Intervalls kann der
Grenzwert mehrmals erreicht werden:
Betriebsart ∆x
Bild 6
42 Parameterbeschreibung
Beispiel:
Meßbereich
0...20 mA
Anzeigebereich
0...300 m
Intervallzeit
1 Monat = 24 h * 31 = 744 h
Endwert Σx
20 mA * 744 h = 14880 mAh
Wird Summenregistrierung anstelle Momentanwertregistrierung
eingeschaltet, wird bei 14880 mAh 100 % Zeigerausschlag er-
reicht.
max. Anzeige Σx
744 h * 300 m
223200 m
3
/h
3
/h =
3
3
= 2,232E5 m

Werbung

loading