Herunterladen Diese Seite drucken

ABB PointMaster 200 Parametrieranleitung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PointMaster 200:

Werbung

Radizierung
Der Parameter legt fest, ob das Eingangssignal radiziert wird.
Anzeigeformat
Der Parameter legt die Abbildungsfunktion für die Darstellung
des Anzeigewertes im Display fest:
linearer Verlauf des Anzeigebereichs
linearer Verlauf des Anzeigebereichs mit einem Knickpunkt
linearer Verlauf des Anzeigebereichs mit zwei Knickpunkten
logarithmischer Verlauf des Anzeigebereichs
hyperbolischer Verlauf des Anzeigebereichs mit einer Un-
stetigkeitsstelle
Bei linearer Teilung wird der anzuzeigende Displaywert „y" aus
dem Meßwert „x" nach einer Geradengleichung y = ax + b be-
stimmt. Bei linearer Teilung besteht die Möglichkeit einen oder
zwei Knickpunkte einzugeben.
Bei logarithmischer Verlauf sind u*10
als Endwert definiert.
Bei hyperbolischem Verlauf wird der anzuzeigende Displaywert
„y" aus dem Meßwert „x" nach der Gleichung y = K
stimmt. K
wird vom Schreiber ermittelt, K
1
stelle (in Werten des Meßbereichs).
Dezimalstellen
Der Parameter legt die Anzahl der Nachkommastellen für die
Anzeige und den Meßwerteausdruck fest. Der Parameter kann
die Werte „0, 1, 2, 3 und auto" annehmen. Bei „auto" wird die
Anzahl der Nachkommastellen vom Schreiber ermittelt. Als Basis
für die Ermittlung der Nachkommastellen wird der parametrierte
Anzeigebereich verwendet. Bei logarithmischer Anzeigesteue-
rung werden die Werte unabhängig vom Wert dieses Parame-
ters immer im Exponentialformat dargestellt.
32 Parameterbeschreibung
a
als Anfangswert und v*10
/(x-K
) be-
1
2
ist die Unstetigkeits-
2
Parameter
{Radizierung aus}
Parameterwert
aus
ein
Parameter
{Anz.-Format 0}
Parameterwert
0
linear
1
linear mit einem Knickpunkt
2
linear mit zwei Knickpunkten
3
logarithmisch (10-er Logarithmus)
4
hyperbolisch
b
Parameter
{Dez.Stellen auto}
Parameterwerte:
auto
0
1
2
3

Werbung

loading