Herunterladen Diese Seite drucken
ABB PointMaster 200 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PointMaster 200:

Werbung

PointMaster 200
Bedienungsanleitung
6-fach Punktschreiber
LC-Display-Ausführung
LED-Ausführung
Skalenausführung
42/41-22 DE
Rev. 01

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB PointMaster 200

  • Seite 1 PointMaster 200 6-fach Punktschreiber LC-Display-Ausführung LED-Ausführung Skalenausführung Bedienungsanleitung 42/41-22 DE Rev. 01...
  • Seite 2 Anhang Der PointMaster 200 ist ein microcontroller-gesteuerter Punkt- Technische Daten ......19 schreiber.
  • Seite 3 Installieren und Inbetriebnehmen Lieferumfang Mit dem Schreiber werden mitgeliefert: − 1 Gebrauchsanweisung − 1 Parametrieranleitung − 1 Schnittstellenbeschreibung − 2 Befestigungselemente Be 1 Farbkopf Fk − − 1 Päckchen Faltpapier Fp oder 1 Schreibrolle Sr − Je nach Bestellung die entsprechende Anzahl von Schraub- Steckklemmen Sk , Sub-D-Stecker 9polig und Ableselineal(e).
  • Seite 4 2. Montieren Einbau in Schalttafeln 1. Gerät von vorne in Schalttafel einsetzen. 2. Befestigungselemente Be seitlich am Gehäuse in die Füh- rungsnuten einschieben (siehe Bild 3). Hinweis Die Befestigungselemente Be sind für Dicht-an-dicht-Montage in horizontaler oder vertikaler Richtung geeignet. 3. Befestigungselemente Be nach lotrechter Ausrichtung gleich- mäßig festspannen.
  • Seite 5 3. Anschließen Achtung Die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluß und Ein Netzanschlußschalter ausreichender Schaltleistung, der einem Schutzleiter muß vor allen anderen Verbindungen das Gerät allpolig vom Netz trennt, ist in Reichweite des hergestellt werden. Einbauortes vorzusehen. Er darf die Schutzwirkung des Schutzleiters nicht aufheben.
  • Seite 6 4. Registrierpapier einlegen Schreibtisch für Rollstreifen 1. Schreibtisch entriegeln: Entriegelungshebel Eh nach unten drücken (siehe Bild 5). Schreibtisch schwenkt nach vorne. Schreibtisch herausnehmen. Bild 5 Schreibtisch entriegeln (hier: LC-Display-Ausführung) Entriegelungshebel 2. Papierandruckklappe Pa aufklappen. 3. Schreibrolle in die Papiervorratsmulde Pm einlegen. 4.
  • Seite 7 Schreibtisch für Faltstreifen (siehe Bilder 5, 6 und 7) Beim Umstellen des Schreibtisches für Rollstreifen auf Faltstrei- fen Führungsfeder Ff und Aufwickelrolle Ar herausnehmen (siehe Bild 6). 1. Schreibtisch entriegeln: Entriegelungshebel Eh nach unten drücken (siehe Bild 5). Schreibtisch schwenkt nach vorne. Schreibtisch herausnehmen.
  • Seite 8 LED-Display-Ausführung 1. Schreibtisch entriegeln: Entriegelungshebel Eh nach unten drücken (siehe Bild 5). Schreibtisch schwenkt nach vorne. 2. Schreibtisch herausnehmen. 3. Taste <Fnc> ca. 2 s drücken. Das Meßsystem fährt in Park- position. 4. Display nach links aufklappen. 5. Farbkopf gemäß Bild 9 einsetzen. 6.
  • Seite 9 7. Registrierpapier positionieren Der Druckkopf registriert in 11,5 mm Abstand vor der Leitkante der Papierandruckklappe. 1. Untere Griffleisten des Schreibtisches nach hinten drücken. Das Registrierpapier wird in Ablaufrichtung beschleunigt transportiert. 2. Griffleisten loslassen, wenn die gewünschte Zeitlinie mit Leitkante übereinstimmt. Hinweis Ist der Uhrzeitausdruck oder der Ausdruck der Datum- Uhrzeitzeile aktiv geschaltet, wird nach Loslassen der...
  • Seite 10 Bedienen Registrierpapier entnehmen Zur Papierentnahme kann der Schreibtisch im Gerät verbleiben. Schreibtisch für Rollstreifen 1. Papierführungsklappe nach unten aufklappen. 2. Aufwickelrolle herausnehmen. 3. Papier ggf. an Abreißkante abtrennen. Schreibtisch für Faltstreifen 1. Papierführungsklappe nach unten aufklappen. 2. Registrierpapier herausnehmen. 3. Papier ggf. an Faltstelle abtrennen. Hinweis Zwei Faltlagen des Papiers müssen im Ablagefach aufliegen.
  • Seite 11 Tastaturbelegung der LED-Display-Ausführung Die LC-Display-Ausführung wird mit den 6 Tasten am Bedien- tableau bedient und parametriert. Im Betriebsmode gelten die Be- zeichnungen auf den Tasten, im Parametriermode gelten die Be- zeichnungen über den Tasten: Betriebsmode Parametriermode <Para> <Esc> Aufruf Beenden der Parametrierung Parametrierung bzw.
  • Seite 12 Besondere Betriebszustände der Anzeige bei den Display- Besondere Betriebszustände der Anzeige bei Nutzung der Ausführungen Standby-Funktion Anzeige Betriebszustände {STANDBY: ACT: DI} Standby ist eingeschaltet. Aktiviert im Display wurde der Standby über einen Bi- näreingang (Parametrierung). {C H ..} statische Anzeige der Meßkanäle {c h .
  • Seite 13 Papierende-Signalisierung Roll- oder Faltstreifen einsetzen (siehe Abschnitt „Regis- Restpapierlänge anzeigen (Display-Ausführung) trierpapier einlegen“). Wenn die Papierlänge wie oben eingegeben wurde, kann die Restpapierlänge jederzeit abgefragt werden: Papierlänge eingeben (bei Display-Ausführung) Taste <→ > mehrfach drücken, bis „Anzeige der Restpapier- 1. Taste <→> mehrfach drücken, bis „Anzeige der Rest- länge“...
  • Seite 14 Umrüsten Firmware-Update (Elektronikeinheit ausbauen) 1. Arretierschraube As lösen (siehe Bild 14) und Meßsystem- träger ca. 2 cm vorziehen. 2. Verriegelunghebel Vh anheben (siehe Bild 14) und gleich- zeitig Baugruppe vorziehen. 3. Stecker zum Meßsystem abziehen. 4. Elektronikeinheit aus dem Gehäuse nehmen (siehe Bild 15). 5.
  • Seite 15 Skale auswechseln 1. Zeiger hochklappen. 2. Skalenkörper aufschwenken. 3. Schraubendreher gemäß Bild 16 ansetzen und oberen Flansch des Skalenkörpers anheben. 4. Skalenplatte nach vorne herausnehmen. 5. Neue Skalenplatte in umgekehrter Reihenfolge einbauen. 6. Skalenkörper nach rechts zuklappen und Zeiger nach unten klappen.
  • Seite 16 Meßstellenbezeichnungsschild auswechseln Ausführung mit Formstofftür 1. Das biegsame Meßstellenbezeichnungsschild aus der Halte- rung herausziehen. 2. Neues Meßstellenbezeichnungsschild einsetzen. Bild 17 Meßstellenbezeichnungsschild auswechseln bei Formstofftür Version mit Metallrahmentür 1. Haltekrampen Hk abschrauben. 2. Das Meßstellenbezeichnungsschild entnehmen. 3. Neues Meßstellenbezeichnungsschild einsetzen. 4. Haltekrampen Hk festschrauben. Bild 18 Meßstellenbezeichnungsschild auswechseln bei Metallrah- mentür...
  • Seite 17 Gehäusetür auswechseln Formstofftür 1. Gehäusetür 180° öffnen. 2. Nacheinander unten und oben gegen Schmalseite der Tür drücken (siehe Bild 19), bis das Türscharnier außer Eingriff ist. 3. Neue Tür einhängen (bei 180° Öffnungswinkel). 4. Nacheinander unten und oben stirnseitig auf Scharnier der Tür drücken.
  • Seite 18 Instandhalten Sicherung erneuern Achtung Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom angege- benen Typ und der angegebenen Nennstromstärke als Er- satz verwendet werden. Die Verwendung geflickter Siche- rungen oder Kurzschließen des Sicherungshalters ist unzu- lässig. Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungs- führende Teile freigelegt werden.
  • Seite 19 Technische Daten Meßteil Einflußeffekte Meßabweichnug Temperatur Klasse 0,5 nach IEC 484 bezogen auf Nennbereich   Nennbereich bei Verschiebung von Meßanfang und/oder -ende zusätzlich: ±   0,2 (0,05 0,05) % / 10 K   Meßumfang   Nennbereich ±...
  • Seite 20 Meßwertanzeige bei Display-Ausführungen Zyklischer Betrieb: einen Kanal bearbeiten (Option „Binär Ein-/Ausgänge“ erforderlich) Die Displays dienen Registrierung und Meßwertanzeige − im Betriebsmode zur Anzeige von Meßstellennummer (ein- der angezeigte Kanal wird während der Zykluszeit aktuali- stellig), Meßwert (5stellig), Maßeinheit (7stellig), und siert, DI 1...DI 6 signalisiert den durchgeschalteten Meßkanal Grenzwert-Status.
  • Seite 21 Schreibstreifenvorschub Ereignismarkierung 4 Markierungen möglich Registrierung bei ca. 2 %, 5 %, 95 % und 98 % Schreibbreite Vorschubgeschwindigkeiten parametrierbar Steuerspannung: 24 V DC / 6 mA extern 0 / 2,5 / 5 / 10 / 20 / 30 / 40 / 60 / 120 / 240 / 300 / 600 / 1200 mm/h Fremdgesteuerte Registrierung für externe Vorschubumschaltung und Abschaltung Option...
  • Seite 22 Störfestigkeit Anschluß, Gehäuse und Montage Prüfung nach IEC 801 Elektrische Anschlüsse Prüfart Prüfschärfe Einfluß Schärfegrad Schutzart Burst (5/50 ns) auf IP 20 ≤ 1 % Netzleitung 2 kV ≤ 1 % Meßleitung 2 kV Schraub-Steckklemmen für Meßeingänge, Steuereingänge und Grenzwertrelaisausgänge Surge (1,2/50 µs) auf max.
  • Seite 23 Grundparametrierung Zugrundeliegende Standards Wird bei Bestellung eines Schreibers keine individuelle Para- Internationale Standards metrierung verlangt, wird der Schreiber mit folgender Parameter Voreinstellung ausgeliefert: − Meßbereich (alle Meßkanäle): 0...20 mA. 43 782 Kompensationsschreiber − Vorschub 1: 20 mm/h. − Vorschub 2: 120 mm/h. 1010-1 EN 61 010-1 elektrische Sicherheit...
  • Seite 24 Form der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen oder Datennetzen ohne Genehmigung des Rechteinhabers sind untersagt und wer- den zivil- und strafrechtlich verfolgt. Technische Änderungen vorbehalten ABB Automation Products GmbH Printed in the Fed. R. of Germany Höseler Platz 2 42/41-22 DE Rev. 01 D-42579 Heiligenhaus Ausgabe 04.01...