Seite 1
Powerturn DE Montage- und Serviceanleitung Gültig für Varianten: Powerturn (1-flg./2-flg.) Powerturn F (1-flg.) Powerturn F-IS (2-flg.) Powerturn F/R (1-flg.) Powerturn F/R-IS (2-flg.) 154917-05...
Seite 2
Werkzeuge und Hilfsmittel ..........................7 Lieferumfang und Vollständigkeit ........................8 Transport und Lagerung ............................9 Produktbeschreibung ............................10 Anlagenbeschreibung und technische Daten ............................ 10 5.1.1 Max. Einsatzbereich Powerturn ................................10 5.1.2 Mechanische Daten ...................................... 10 5.1.3 Elektrische Daten ......................................10 Grundaufbau und Erweiterung .................................11 5.2.1...
Seite 3
Haube und Seitenteile demontieren..............................49 Service und Wartung ............................50 10.1 Gefahren bei mechanischem Service ..............................50 10.2 Wartungsarbeiten ......................................50 10.3 Elektrischer Service ....................................... 50 10.4 Elektrische Fehler ......................................51 Montage-Checkliste Powerturn ........................52 Montagebeiblatt für das lagerichtige Aufstecken des Hebels ............54...
Seite 4
Powerturn Symbole und Darstellungsmittel Warnhinweise In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Sach- und Personenschäden zu warnen. Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer. Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort gekennzeichnet sind. Warnsymbol Warnwort Bedeutung Gefahren für Personen.
Seite 5
GEZE autorisiert sind. à Für sicherheitstechnische Prüfungen die länderspezifischen Gesetze und Vorschriften beachten. à Eigenmächtige Änderungen an der Anlage, schließen jede Haftung von GEZE, für resultierende Schäden aus und führen zur Erlöschung der Zulassung für den Einsatz in Flucht- und Rettungswegen.
Seite 6
Allgemeines Powerturn Sicherheitsbewusstes Arbeiten à Arbeitsplatz gegen unbefugtes Betreten sichern. à Schwenkbereich langer Anlagenteile beachten. à Arbeiten mit hohem Sicherheitsrisiko (z. B. Montage des Antriebs, der Haube oder der Türflügel) niemals alleine ausführen. à Haube/Antriebsverkleidungen gegen Herunterfallen sichern. à Nur die im Kabelplan angegebenen Kabel verwenden. Schirme gemäß Anschlussplan auflegen.
Seite 7
Powerturn Werkzeuge und Hilfsmittel Werkzeuge und Hilfsmittel Werkzeug Größe Bohrer Ø 4,2 mm und Ø 5 mm Gewindebohrer M 5 und M6 Innensechskant-Schlüsselsatz 1,5 mm … 6 mm Schlitzschraubendreher 2,5 mm Kreuzschlitzschraubendreher Körner Hammer Abisolierzange Crimpzange für Elektrokabel Drehmomentschlüssel bis 15 Nm Montagetool für Hebelmontage bei Montageart mit...
Seite 8
Lieferumfang und Vollständigkeit Powerturn Lieferumfang und Vollständigkeit Verpackungseinheiten öffnen und auf Vollständigkeit prüfen. Türantrieb Powerturn mit Rollenschiene oder Gestänge à Antriebseinheit à Antrieb à Satz Befestigungsschrauben à Konterstück, Set für Hebelbefestigung à Montageplatte à Anschluss 230V à Abdeckhaube à Seitenteile à...
Seite 9
Transport und Lagerung Transport und Lagerung à Der Türantrieb Powerturn ist nicht für harte Schläge oder für den Sturz aus der Höhe gebaut. Nicht werfen, nicht fallenlassen. à Lagertemperaturen unter –30 °C und über +60 °C können zu Schäden am Gerät führen.
Seite 10
5. 1 . 1 Max. Einsatzbereich Powerturn Dieses Diagramm gibt Maximalwerte für Türbreite und Türmassen für den Einsatz des Powerturn/Powerturn F an. Die einzustellende Schließzeit ist entsprechend untenstehender Angaben zu ermitteln. à Die Kurve bildet Maximalwerte der Öffnungszeit bis 90°-Türöffnungswinkel ab. Unterhalb der Kurve können alle möglichen Paarungen verwendet werden.
Seite 11
Powerturn Produktbeschreibung Grundaufbau und Erweiterung 5.2. 1 Antrieb Seitenteile Montageplatte Antriebsachse, durchgehend Motor-Getriebeeinheit Steuerung Haube Haubenausschnittabdeckung E-Haube Steckerpanel 5.2.2 Rollenschiene mit Hebel Die Montage hängt von der gewählten Anschlagart ab. Standardrollenschiene mit Hebel: Endkappe Rollenschiene Rollenbolzen kpl. Rollenhebel Sensorrollenschiene mit Hebel: Distanzblöcke...
Seite 12
à Windlasten bzw. Unter- oder Überdruck müssen berücksichtigt werden. à Die 2-flg. Ausführung entspricht sinngemäß der 1-flg. Montageart. à Bei Außentüren empfehlen wir die Montageart Gestänge (Wind). Der Powerturn erlaubt die folgenden Anschlagarten, jeweils in DIN links und DIN rechts: 5.3. 1 Schienenmontage und Gestänge Montageart Maß...
Seite 13
Powerturn Produktbeschreibung Montageart Maß Powerturn Powerturn F Türmontage Bandseite Schiene Leibungstiefe LT [mm] 0–50 Türüberschlag Ü [mm] 0–30 Max. Türöffnungswinkel TÖW [°] ca. 126 Standardrollenschiene L = [mm] Hebel L = [mm] Bandmaß [mm] EN-Klasse / 4–6 / 70 (78) Schließmoment (bei 0–4°) [Nm]...
Seite 14
Türöffnungswinkel (TÖW) mit Sensorgestänge Diagramm Kopfmontage-Bandseite-Schiene / Leibung / max. Türöffnungswinkel Leibungstiefe [mm] Zahnversatz Hebel 330 mm Hebel 450 mm (nicht zulässig für Powerturn F) Siehe Verkaufseinheit: Rollenschiene Powerturn Kopfmontage Bandgegenseite Bei einer Leibungstiefe > 130 mm ist ein integrierter Öffnungsbegrenzer ohne Wirkung...
Seite 15
Powerturn Montage vorbereiten Montage vorbereiten 6. 1 Allgemeine Hinweise zur Montage à Alle Anweisungen beachten. Falsche Montage kann zu ernsthaften Verletzungen führen. à Den angegebenen Umgebungstemperaturbereich am Installationsort des Antriebs einhalten. à Nach der Montage die Einstellungen und die Funktionsweise des Antriebs überprüfen.
Seite 16
Montage vorbereiten Powerturn 6. 1 .2 Hinweise zu Befestigung der Montageplatte à Auf die richtige Lage der Montageplatte (2) achten, siehe Orientierungspfeil (4). à An allen acht Schraubstelle (5) eine Schraube setzen, bevorzugt an den äußeren Schraubstellen. à Montageplatte (2) mit 8 Schrauben festschrauben.
Seite 17
Powerturn Montage vorbereiten Platzbedarf und Befestigung Standardrollenschiene L = 330 mm Rollenbolzen Standard 23 mm verlängert Basis Türoberkante Platzbedarf Sensorik Achsverlängerung wichtiges Funktionsmaß Hebellänge 6.2.2 Kopfmontage Bandgegenseite mit Standardrollenschiene à Bohrbild DIN links und DIN rechts spiegelbildlich. à Bei Sensorrollenschiene gesonderte Montageanleitung beachten.
Seite 18
Montage vorbereiten Powerturn Platzbedarf und Befestigung Standardrollenschiene L = 450 mm Rollenbolzen Standard 23 mm verlängert Basis Sturz-Unterkante Achsverlängerung Platzbedarf Sensorik Hebellänge wichtiges Funktionsmaß...
Seite 19
Powerturn Montage vorbereiten 6.2.3 Türblattmontage Bandseite mit Standardrollenschiene Bohrbild DIN links und DIN rechts spiegelbildlich. Befestigung DIN links Befestigung DIN rechts Maßbezug Bandmitte/Türoberkante Orientierungspfeil zur eindeutigen Lagebestimmung der Montageplatte Bandmaß 220 mm Platzbedarf und Befestigung Standardrollenschiene L = 330 Rollenbolzen Standard 23 mm verlängert...
Seite 20
Montage vorbereiten Powerturn 6.2.4 Türblattmontage Bandgegenseite mit Standardrollenschiene Bohrbild DIN links und DIN rechts spiegelbildlich. Befestigung DIN rechts Befestigung DIN links Maßbezug Bandmitte/Zargenunterkante Orientierungspfeil zur eindeutigen Lagebestimmung der Montageplatte Bandmaß 220 mm Platzbedarf und Befestigung Standardrollenschiene L = 450 Rollenbolzen Standard 23 mm verlängert...
Seite 21
Powerturn Montage vorbereiten 6.2.5 Türmontage Bandseite mit Gestänge Bohrbild DIN links und DIN rechts spiegelbildlich. Befestigung DIN links Befestigung DIN rechts Maßbezug Bandmitte Orientierungspfeil zur eindeutigen Lagebestimmung der Montageplatte Bandmaß 220 mm Platzbedarf und Befestigung Gestänge Basis Türoberkante Achsverlängerung Platzbedarf Sensorik...
Seite 22
Montage vorbereiten Powerturn 6.2.6 Kopfmontage Bandgegenseite mit Gestänge Bohrbild DIN links und DIN rechts spiegelbildlich. Befestigung DIN rechts Befestigung DIN links Maßbezug Bandmitte verdeckte Kabelzuführung im schraffierten Bereich möglich, z. B. Ø 20 mm für Netzanschluss oder Nieder- spannungsanschluss (optional ist auch eine seitliche Kabeleinführung möglich, siehe Kapitel 7.2) Orientierungspfeil zur eindeutigen Lagebestimmung der Montageplatte Bandmaß...
Seite 23
Powerturn Montage vorbereiten 6.2.7 1-flügelige Montage mit Haubenanbausatz bzw. mit verlängerter Haube Nur zugelassene Komponenten einbauen. Geteilte Haube, Länge = min. 115 mm Montageplatte (1) montieren (siehe Kapitel 7.1). Schablone (2) in Montageplatte (1) schieben. Grundplatte (4) an der Schablone (2) aus- richten, ggf.
Seite 24
Montage vorbereiten Powerturn Seitenteil (7) vom Antrieb abbauen. Haubenblende (8) von unten in das Seitenteil schieben. Nicht bei durchgehender Haube. Seitenteil (9) mit 2 Schrauben M5 × 10 (10) am Haubenhalter (5) fixieren. Geteilte Haube (11) bzw. durchgehende Haube auf die Haubenhalter schieben.
Seite 25
Powerturn Montage vorbereiten 6.2.8 2-flügelige Montage mit Zwischenhaubenbausatz mit geteilter bzw. durchgehender Haube Grundplatte (2) mittig ausrichten, ggf. mit Hilfe einer Wasserwaage oder an der Türkontur. Wird ein Rauchschalter installiert, muss die V-Markierung (1) Richtung Gangflügel zeigen. Vertikale Ausrichtung für à...
Seite 26
Montage vorbereiten Powerturn Montageplatte (3) festschrauben. Den 2. Antrieb analog auf der rechten Seite montieren. 1 0 7...
Seite 27
Powerturn Montieren Montieren Montage-Checkliste in Kapitel 11 beachten. 7. 1 Montageplatte montieren à Auf die richtige Lage der Montage- platte achten, siehe Orientierungs- pfeil (1). à Jeweils eine Schraube pro Schraub- stelle (2). Siehe auch „Erklärung Schraubstelle“ auf Seite 15.
Seite 28
Montieren Powerturn Seitenteile aus der Verpackung nehmen und linkes Seitenteil (2) vorsichtig lösen. Anguss (3) entsorgen. Ausnehmung (4) aus dem Seitenteil (2) entlang der Perforation ausschneiden. Seitenteil montieren siehe Kapitel 9.3.2. 7.2.2 Sensorkabelführung über Türübergangskabel bei Kopfmontage Seitenteil vorbereiten Das Ausschneiden der Ausnehmung (4) und das Durchbohren an den Schraubdomen (5) ist nur bei Verwendung eines Kabelübergangs vom Sensor zum Antrieb notwendig.
Seite 29
230-V-Anschlussleitung (1) flach oberhalb der Steckverbindung (2) anordnen. Weitere Arbeitsschritte siehe Anschlussplan Powerturn, Mat. Nr. 154919. Antrieb vorbereiten à Richtige Positionierung und Ausrichtung des Antriebs siehe Kapitel 6.2. Am Antrieb jeweils die Spannpratze (3) lösen, die sich nach der Montage des Antriebs unten befindet.
Seite 30
Montieren Powerturn E-Haube (1) abziehen. 2 Schrauben (4) an der unteren Spannpratze (3) lösen. Schraube (2) M6 × 40 abschrauben und aufbe- wahren. Antrieb in Montageplatte einhängen à Bei 5-10 mm Abstand zur darüberliegenden Decke muss das Steckerpanel gelöst werden, siehe Kapitel 7.6.
Seite 31
Powerturn Montieren Antrieb (2) von oben in Montageplatte (3) einhängen. Dabei müssen die Spannpratze (4) und der Absatz (5) der Montageplatte (3) zur Deckung kommen. Antrieb auf der Montageplatte kräftig in Richtung Band schieben (Verschiebeweg ca. 20 mm). Auf Leichtgängigkeit prüfen.
Seite 32
Montieren Powerturn Schraube (7) (M6 × 40) einschrauben (Anzugs- drehmoment ca. 10 Nm). Schrauben (6) an der unteren Spannpratze an- ziehen (Anzugsdrehmoment ca. 10 Nm). Der Antrieb ist jetzt auf der Montageplatte fixiert. Zugang zum 230-V-Anschluss bei montiertem Antrieb Haube (3), E-Haube (2) und Seitenteil (1) abnehmen.
Seite 33
Powerturn Montieren Steckerpanel (7) inkl. Gehäuse mit einem Schrauben dreher aushebeln und in Pfeilrich- tung abnehmen. Der 230-V-Anschluss (8) ist jetzt zugänglich und kann angeschlossen werden. Anschließend umgekehrt wieder alle Teile montieren. Dabei darauf achten, dass die Flachbandkabel wieder richtig verlegt sind.
Seite 34
Um Kabel durch den Antrieb zu verlegen, kann ein Kabelhalter verwendet werden. Der max. Kabeldurchmesser beträgt oben und unten 6 mm. Bei 2-flg. Anlagen besteht Kollisionsgefahr mit der Schließfolgeregelung Powerturn IS. Kabelhalter (1) oben oder unten auf das Getrie- be stecken.
Seite 35
Powerturn Montieren Endkappen links und rechts in die Standardrollenschiene einsetzen. Standardrollenschiene mit 2 Schrauben fest- schrauben. Anzugsdrehmoment 6 Nm (2×). Nm (2×) 7. 1 0 Integrierten Öffnungsbegrenzer montieren Bei Verwendung einer Rollenbolzenverlängerung muss statt dem integrierten Öffnungsbegrenzer ein externer Türpuffer gesetzt werden.
Seite 36
Montieren Powerturn 7. 1 1 Gestänge-Lagerbock montieren Bei der Verwendung des Sensorgestänges separate Montageanleitung beachten. Gestänge-Lagerbock (1) mit 2 Schrauben festschrauben. 7. 1 2 Konterstück einsetzen Bei geringem Platzangebot über dem Antrieb Konterstück vor Antriebsmontage einsetzen. Konterstück (1) von oben in den Antrieb (2) einsetzen.
Seite 37
Powerturn Montieren Wellenabdeckungen vorbereiten Wellenabdeckung auf der Konterstück-Seite Trennstellen Wellenabdeckung auf der Hebelseite Anguss Beide Wellenabdeckungen vorsichtig an den Trennstellen (2) lösen. Anguss (4) entsorgen. Wellenabdeckung (1) auf Konterstück-Seite mon- tieren. Wellenabdeckung (3) auf Hebelseite montieren.
Seite 38
Montieren Powerturn 7. 1 5 Montagehilfe montieren à Die Montagehilfe (Mat. Nr. 158454 ) ist nur bei der Rollenschienen-Montage notwendig, nicht bei der Gestänge- montage. à Die Montagehilfe ist wieder verwendbar und kann beim Monteur verbleiben. Mit aufgesetzter Montagehilfe (2) kann der Hebel in Öffnungsrichtung so gespannt werden, dass er in dieser Position stehen bleibt.
Seite 39
Powerturn Montieren Kopfmontage Bandseite mit Rollenschiene Kopfmontage Bandgegenseite mit Rollenschiene Diagramm mit Zahnversatz beachten, siehe „Diagramm Kopfmontage- Bandseite-Schiene / Leibung / max. Türöffnungswinkel“ auf Seite 14 Türblattmontage Bandseite mit Rollenschiene Türblattmontage Bandgegenseite mit Rollenschiene Tür (1) öffnen. Montagehilfe aufsetzen (siehe Kapitel 7.15).
Seite 40
Montieren Powerturn Tür mit Rollenschiene (5) und Rollenbolzen (6) zur Deckung bringen. Gefahr von Beschädigungen am Gewinde. Darauf achten, dass der Rollenbolzen gerade eingedreht wird. Rollenbolzen (6) eindrehen und gegen den Uhrzeigersinn anziehen (Anzugsdrehmoment = ca. 15 Nm). Montagehilfe entfernen. Tür schließt und bleibt mit der Vorspannung in Geschlossenlage.
Seite 41
Powerturn Montieren 7. 1 7 Gestänge montieren und demontieren 7. 1 7. 1 Gestänge montieren 90° 90° 13° Türblattmontage Bandseite mit Gestänge Kopfmontage Bandgegenseite mit Gestänge Teleskopstange Hebel Schrauben Türanschlagpuffer Schrauben (3) an Teleskopstange (1) öffnen. Tür in Geschlossenstellung bringen.
Seite 42
Eignung als Brandschutztür (vierte Ziffer) nicht geeignet als Brandschutztür geeignet als Rauchschutztür geeignet als Feuerschutztür geeignet als Feuer- und Rauchschutztür Anmerkung: Es darf nur eine Klasse eingetragen werden. Ist nicht der Powerturn F, sondern der Powerturn verbaut, muss zwingend die Ziffer „0“ eingetragen werden!
Seite 43
Brandschutztüren ohne Drehbeschlag Anmerkung: Es darf nur eine Klasse eingetragen werden. Für selbstschließende Brandschutztüren (4) muss zwingend der Powerturn F verwendet werden! Sicherheit am automatischen Türsystem — Ausführung/Einbau (siebente Ziffer) Es werden fünf Klassen von Sicherheitseinrichtungen an Türflügeln unterschieden: keine Sicherheitseinrichtungen;...
Seite 44
Elektrischer Anschluss Powerturn Elektrischer Anschluss Es muss eine Sicherheitsanalyse durchgeführt und ggf. Sicherheitssensoren montiert werden (siehe Anschluss- plan Powerturn). 8. 1 Netzanschluss WARNUNG! Lebensgefahr durch Stromschlag! Elektrische Anlage (230 V) nur von einer Elektrofachkraft anschließen und trennen lassen. Netzanschluss und die Schutzleiterprüfung entsprechend gültiger Richtlinien durchführen.
Seite 45
Powerturn Einstellungen Einstellungen 9. 1 Schließkraft einstellen à Die Schließkraft muss so am Energiespeicher für alle Montagearten eingestellt werden, dass die Tür im strom- losen Zustand sicher schließt. (Montagearten siehe Kapitel 5.3). à Die Federkraft darf nur bei geschlossener Tür verändert werden.
Seite 46
Parameter Bremsstärke (Standardwert = 13). Die Schließzeit auf 5 s einstellen. Schließzeit messen: Im stromlosen Zustand die Tür bis 90° öffnen. Tür loslassen und die Zeit erfassen, bis die Geschlossen Lage erreicht ist. Evtl. Vorgang wiederholen, bis die Schließzeit passend ist. Siehe auch Anschlussplan Powerturn.
Seite 47
Niedrigenergie-Betrieb erfüllt sind. Schließzeit von 90° bis 10° messen und in Anhängigkeit von Türgewicht und Türflügelbreite einstellen (siehe auch Tabelle im Kapitel „Niedrigenergie-Betrieb“ im Anschlussplan Powerturn). Endschlag einstellen Erreicht der Antrieb den Schaltpunkt des Endschlagschalters, so wird die Bremswirkung durch den Motor aufge- hoben.
Seite 48
Einstellungen Powerturn Seitenteil an der Hauptschließkante einsetzen Seitenteil (1) hinten ansetzen und einklipsen. Seitenteil vorn einklipsen. Seitenteil bei der E-Haube einsetzen Seitenteil (2) hinten ansetzen und einklipsen.
Seite 49
E-Haube (3) über das Steckerpanel schieben. 9.3.3 Haube aufsetzen Darauf achten, dass keine Kabel eingeklemmt werden. GEZE-Logo (1) in passender Position auf die Haube klipsen, ggf. um 180° drehen. Haube (2) über den Antrieb schieben und einrasten. 9.3.4 Haube und Seitenteile demontieren Haube ausrasten und vom Antrieb abziehen.
Seite 50
Service und Wartung Die nachstehend vorgeschriebenen Wartungsarbeiten am Powerturn müssen mindestens einmal im Jahr und nach 1 Mio. Zyklen oder beim Powerturn F nach 500000 Zyklen von einem Sachkundigen durchgeführt werden. Bei vorhandenem Display-Programmschalter leuchtet die Serviceanzeige im Display. Service und Wartung zeitnah durchführen.
Seite 51
Powerturn Service und Wartung 10.4 Elektrische Fehler Fehlermeldungen werden gespeichert und sind mit dem Display-Programmschalter oder dem Service-Terminal ST220 abrufbar. Steht aktuell ein Fehler an, wird er alle 10 Sekunden auf dem Display-Programmschalter oder dem Service-Termi- nal ST220 angezeigt. Wenn in der Anzeige des Display-Programmschalters in der linken Anzeigenhälfte der Punkt leuchtet, hat sich die Anlage nach dem Einschalten nicht vollständig initialisieren können.
Seite 52
Montage-Checkliste Powerturn Powerturn Montage-Checkliste Powerturn Prüfung auf Seite in Kapitel Erledigt Alle Kabel für die Montage des Powerturns richtig verlegt? – – Montageplatte montiert? Option: Bei Türblattmontage Türübergangswinkel montiert? Option: Haubenanbauplatte montiert? 6.2.7 à Schiene montiert; Rollenbolzen und Öffnungsbegrenzer vorher eingelegt? à...
Seite 53
Powerturn Montage-Checkliste Powerturn Prüfung auf Seite in Kapitel Erledigt Powerturn mit ST220 (Klinkenstecker am Seitenteil) in Betrieb genom- – – men? (siehe Anschlussplan) Öffnungszeit nach Diagramm „Powerturn Ein- satzgrenze mit Öffnungszeiten bis 90°-Türöff- nungswinkel“ auf Seite 10 einstellen. Bei Feuerschutztüren:...
Seite 54
Montagebeiblatt für das lagerichtige Aufstecken des Hebels Powerturn Montagebeiblatt für das lagerichtige Aufstecken des Hebels Auf den Montagebeiblättern am Ende der Montageanleitung sind zur Hilfestellung die einzustellenden Schließ- momente aufgeführt. Die Montagebeiblätter folgendermaßen verwenden: Beiblätter entlang der gestrichelten grauen Linie abschneiden und aus der Anleitung nehmen.