Elektrische Installation - Busanschluß
Die serielle Busverbindung gemäß der Norm RS 485
(zwei Leiter) wird an die Klemmen 68/69 (Signal P und
N) des Frequenzumrichters angeschlossen. Signal P
ist das positive Potential (TX+, RX+), Signal N das ne-
gative (TX-, RX-).
Wenn an denselben Master mehrere Frequenzum-
richter angeschlossen werden sollen, hat dies in Pa-
rallelschaltung zu erfolgen.
Zur Vermeidung von Potentialausgleichsströmen in
der Abschirmung kann die Kabelabschirmung über
Klemme 61 geerdet werden, die über ein RC-Glied an
Masse verbunden ist.
Busabschluß
Der Bus muß an jedem seiner Endpunkte durch ein
Widerstandsnetzwerk abgeschlossen werden. Hierzu
sind die Schalter 2 und 3 auf der Steuerkarte auf "ON"
zu setzen.
DIP Schalter 1-4
Der Dipschalter befindet sich auf der Steuerkarte.
Er wird in Zusammenhang mit serieller Kommunikati-
on, Klemme 68 und 69, benutzt.
Die gezeigte Schalterstellung entspricht der Werks-
einstellung.
Schalter 1 hat keine Funktion.
Schalter 2 und 3 dienen zum Zu- bzw. Abschalten von
Abschluß widerständen für die serielle Kommunikation
(RS 485).
Schalter 4 dient zur Trennung des Massepotentials
der internen 24-V DC-Versorgung vom Massepotenti-
al einer externen 24-V DC-Versorgung zur Ansteue-
rung der Digitaleingänge.
ACHTUNG!
Beachten Sie bitte, daß in der Stellung
Aus des Schalters 4 eine externe 24-V
DC-Versorgung zur Ansteuerung der Di-
80
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
®
MG.52.B1.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
gitaleingänge galvanisch vom Frequen-
zumrichter getrennt ist.