Generelle Aspekte bzgl. EMV-Emission
Elektrische Störungen vom Kabelnetz im Bereich 150
kHz-30 MHz sind in der Regel strahlungsgebunden.
Störungen vom Antriebssystem, 30 MHz-1 GHz, wer-
den bei Frequenzen unter ca. 50 MHz durch den
Wechselrichter, das Motorkabel und das Motorsystem
erzeugt. Funkstörungen über 50 MHz (strahlungsge-
bunden) werden insbesondere durch die Steuerelekt-
ronik erzeugt.
Wie in der untenstehenden Skizze dargestellt, werden
aufgrund der Ableitfähigkeit im Motorkabel in Verbin-
dung mit hohem dU/dt von der Motorspannung Stö-
rungen erzeugt.
Der Einsatz abgeschirmter Motorkabel erhöht den Ab-
leitstrom l1 (siehe Abb. unten). Das rührt daher, daß
abgeschirmte Kabel im Vergleich zu nicht abgeschirm-
ten Kabeln eine höhere Ableitfähigkeit haben. Wird der
Störstrom nicht gefiltert, so führt dies im Funk-störbe-
reich unter ca. 5 MHz zu erhöhten Störungen im Netz.
Da der Verluststrom (I
) über die Abschirmung (I
1
zurück zum Gerät transportiert wird, (I
mäß der nachfolgenden Zeichnung im Prinzip nur ein
schwaches elektromagnetisches Feld (
schirmten Motorkabel.
In den Fällen, in denen eine Anbringung der Abschir-
mung an einer Montageplatte für den VLT-Frequen-
zwadler vorgesehen ist, sollte diese Montageplatte
aus Metall gefertigt sein, weil die Abschirmströme zum
Gerät zurückgeführt werden müssen. Außerdem sollte
stets ein guter elektrischer Kontakt von der Montage-
platte durch die Montageschrauben zur Masse des
VLT-Frequenzwandlers gewährleistet sein.
Bezüglich der Installation ist die Verwendung nicht ab-
geschirmter Kabel generell weniger kompliziert als die
Verwendung abgeschirmter Kabel.
ACHTUNG!
Bei Verwendung nicht-abgeschirmter Ka-
bel sind bestimmte emissionsbezogene
Anforderungen nicht erfüllt; die immuni-
tätsbezogenen Anforderungen sind je-
doch erfüllt.
®
MG.52.B1.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
5000-Projektierungshandbuch
Die Abschirmung verringert zwar die ausstrahlenden
Störungen, erhöht jedoch die Niederfrequenzstörun-
gen am Netz. Die Motorkabel-Abschirmung muss an
das VLT-Gehäuse sowie an das Motorgehäuse ange-
schlossen sein. Dies geschieht am besten durch die
Verwendung von integrierten Schrimbügeln, um ver-
drehte Abschirmungsenden (Pigtails) zu vermeiden.
Diese erhöhen die Abschirmungsimpedanz bei höhe-
ren Frequenzen, wodurch der Abschirmungseffekt re-
duziert und der Verluststrom erhöht werden (I
Wenn abgeschirmte Kabel für Profibus, Standardbus,
Relais, Steuerkabel, Signalschnittstelle und Bremse
verwendet werden, ist die Abschirmung an beiden En-
den des Schutzgehäuses zu montieren. In gewissen
Fällen wird jedoch eine Unterbrechung der Abschir-
mung erforderlich sein, um Stromschleifen zu vermei-
den.
)
3
) verbleibt ge-
4
) vom abge-
4
Um das Störungsniveau des gesamten Systems (Fre-
quenzwandler + Installation) so weit wie möglich zu
reduzieren ist es wichtig, daß die Motorkabel und et-
waige Bremsleitungen so kurz wie möglich gehalten
werden. Kabel mit empfindlichem Signalniveau dürfen
nicht gemeinsam mit Motorkabeln und Bremsleitun-
gen verlegt werden. Interferenzen von mehr als 50
MHz (in der Luft) werden besonders von der Regel-
elektronik erzeugt.
).
4
133