Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT 5000 Projektierungshandbuch Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 5000:

Werbung

Steuerverfahren
Ein Frequenzumrichter wandelt eine feste Netzwech-
selspannung in Gleichspannung um und produziert
wiederum aus dieser Gleichspannung eine Wechsel-
spannung mit variabler Amplitude und Frequenz.
1. Netzspannung
3 x 200-240 V AC, 50 / 60 Hz.
3 x 380-500 V AC, 50 / 60 Hz.
3 x 525-600 V AC, 50 / 60 Hz.
3 X 525-690 V AC, 50 / 60 Hz.
2. Gleichrichter
Eine dreiphasige Gleichrichterbrücke, die den Wech-
selstrom in Gleichstrom umwandelt.
3. Zwischenkreis
Gleichspannung = 1,35 x Netzspannung [V].
4. Zwischenkreisdrosseln
Diese glätten die Zwischenkreisspannung und be-
grenzen die Belastung des Netzes und der Bauteile
(Netztrafo, Leitungen, Sicherungen und Schütze).
5. Zwischenkreiskondensatoren
Diese glätten die Zwischenkreisspannung.
plus
VVC
Steuerungsprinzip
Der Frequenzwandler verfügt über ein Wechselrich-
tersteuersystem mit der Bezeichnung VVC
handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Volta-
ge Vector Control (VVC), die u.a. aus der Danfoss VT
Serie 3000 bekannt ist.
plus
VVC
regelt einen Induktionsmotor durch Anlegen
einer variablen Frequenz und einer dazu passenden
Spannung. Ändert sich die Motorlast, so ändern sich
dessen Magnetisierung und Drehzahl ebenfalls ent-
sprechend. Daher wird der Motorstrom laufend ge-
messen und über ein Motormodell werden der jewei-
lige Spannungsbedarf und der Schlupf des Motors
berechnet. Motorfrequenz und -spannung werden so
angepaßt, daß der Arbeitspunkt des Motors auch un-
ter sich ständig verändernden Verhältnissen stets op-
timal bleibt.
Die Entwicklung von VVC
nach Aufrechterhaltung einer robusten, sensorfreien
8
®
VLT
plus
. Dabei
plus
beruht auf dem Wunsch
MG.52.B1.03 - VLT
5000-Projektierungshandbuch
Spannung und Frequenz des Motors sind somit vari-
abel, was eine stufenlose Drehzahlregelung von Stan-
dard-Drehstrommotoren ermöglicht.
6. Wechselrichter
Umwandlung von Gleichspannung in variable Wech-
selspannung mit variabler Frequenz.
7. Motorspannung
Variable Wechselspannung, 0 -100% der Versor-
gungsspannung.
Variable Frequenz: 0,5-132/0,5-1000 Hz.
8. Steuerkarte
Hier sitzt der Computer, der den Wechselrichter steu-
ert. Er erzeugt das Impulsmuster, mit dem die Gleich-
spannung in eine variable Wechselspannung mit
variabler Frequenz umgewandelt wird.
Regelung, die gegenüber verschiedenen Motorwerten
tolerant ist, ohne daß eine Leistungsreduzierung des
Motors erforderlich ist.
In erster Linie wurden Strommessung und Motormo-
dell verbessert. Der Strom wird in einen magnetisier-
enden und einen drehmomentgebenden Teil aufgeteilt
und dient so einer wesentlich besseren und schnell-
eren Ermittlung der tatsächlichen Motorlast. Jetzt kön-
nen schnelle Lastwechsel kompensiert werden. Volles
Drehmoment sowie eine extrem genaue Drehzahlre-
gelung ist jetzt sogar bei niedrigen Drehzahlen oder
sogar bei Stillstand möglich.
Im Sondermotor-Modus können Dauermagnet-Syn-
chronmotoren und/oder parallelgeschaltete Motoren
eingesetzt werden.
Erreicht werden gute Regeleigenschaften für das
Drehmoment, weiche Übergänge auf Stromgrenzbe-
trieb und ein robuster Kippschutz.
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

Werbung

loading