Inbetriebnahme
Einstellung der Luftmenge
Luftklappe und Ansaugluftführung
Nach Demontage der Brennerplatte
(6 Befestigungsschrauben (Pos.6) um
ca. 5-6 Umdrehungen lösen), sind Luft-
klappe und Ansaugluftführung frei
zugänglich.
Die Schließkraft der Luftklappe wird
durch eine Rückholfeder (Pos.7) unter-
stützt. Je nach Anlagenbedingungen
(starker Unterdruck im Feuerraum,
gedrehte Montagelage des Brenners)
kann die Feder in eine der drei Ösen
umgehängt und damit die Schließkraft
verändert werden.
Die Luftmengeneinstellung
Die Stellung der Luftklappe wird durch
einen elektromotorischen Stellantrieb
geregelt.
– Schaltnocke 1.Stufe (Pos.1)
– Schaltnocke 2.Stufe (Pos.2)
Die Einstellung der Schaltnocken erfolgt
von Hand, die Verbindungswelle (Pos.3)
muß hierbei mit einem Gabelschlüssel
SW 10 festgehalten werden.
Die Luftklappenstellung wird an der
Skala (Pos.4) abgelesen.
Die Optimierung der Verbrennungswerte
Stufe 2 erfolgt über die druckseitige Luft-
geschwindigkeitsregulierung. Diese darf
Die druckseitige Luftgeschwindig-
keitsregulierung
erfolgt durch Drehen der Regulierspin-
del (Pos.5) wobei der Gaskopf mit
Stauscheibe im Flammrohr verscho-
ben wird.
Eine Anpassung der Flammenform an
den jeweiligen Feuerraum ist hierbei
möglich.
Die Ansaugluftführung (Pos.8) garan-
tiert in der Normalstellung (N) eine max.
Gebläsepressung. Im Bedarfsfall
(starker Unterdruck im Feuerraum und
kleine Leistung) kann durch Verstellen
der Ansaugluftführung die Pressung
reduziert werden.
06/2005 - Art. Nr. 13 018 217A
nach Einregulierung nicht verändert
werden. Eine Nachregulierung Stufe 1
erfolgt nur an der Schaltnocke (Pos.1) am
Luftklappenstellantrieb.
Bei Brennerbetrieb in Stufe 1 ist die
Abgastemperatur zu beachten. Eine
Taupunktunterschreitung ist zu
vermeiden.
· Regulierspindel (Pos.5) verstellen
Drehen nach rechts :
– schwache Pressung
Drehen nach links :
– starke Pressung
Meßreihe
Führen Sie vor Übergabe der Anlage
folgende Meßreihe durch :
ð
Brennstoffvolumenstrom
ð
Gasanschlußdruck
ð
Verbrennungslufttemperatur
ð
Abgastemperatur
ð
CO
-Gehalt der Abgase
2
ð
CO-Gehalt der Abgase
ð
Druck im Feuerraum
ð
Förderdruck des Schornsteines am
Kesselende
ð
Differenzdruckermittlung
ð
Ionisationsstrom
ð
Gasdruck
DE
13