Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VL 2.120 D
VL 2.160 D
VL 2.210 D
Betriebsanleitung
Für die autorisierte Fachkraft
Leichtölbrenner ..................................... 2-25
Notice d'emploi
Pour l'installateur spécialiste
Brûleurs fuel ........................................ 26-49
it, nl ...................................... 4200 1029 8500
en ......................................... 4200 1029 8600
............................................. 4200 1029 8301
02/2011 - Art. Nr. 4200 1029 8400B
de
fr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elco VL 2.120 D

  • Seite 1 VL 2.120 D VL 2.160 D VL 2.210 D Betriebsanleitung Für die autorisierte Fachkraft Leichtölbrenner ........2-25 Notice d’emploi Pour l’installateur spécialiste Brûleurs fuel ........26-49 it, nl ........4200 1029 8500 en ......... 4200 1029 8600 ..........4200 1029 8301...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungen folgender Richtlinien: Für einen sicheren, umweltgerechten Wichtige Hinweise 2006/ 42/EG Maschinenrichtlinie Die Brenner VL 2.120 D, VL 2.160 D und und energiesparenden Betrieb sind 2004/108/EG EMV-Richtlinie VL 2.210 D sind für die Verbrennung von folgende Normen zu berücksichtigen:...
  • Seite 3: Übersicht

    Übersicht Brennerbeschreibung Luftklappenstellantrieb Feuerungsautomat Display Flammenwächter Gebläse- und Pumpenmotor Zündvorrichtung Einstellschraube Maß Y Rohr des Düsengestänges Gehäuse Einhängevorrichtung der Geräteplatte Brennerrohr 7-poliger Anschluss (verdeckt) 10.1 4-poliger Anschluss Haube Entstörknopf Befestigungsschraube der Brenner- haube Ölpumpe Y1,Y5 Magnetventile Luftkasten 02/2011 - Art. Nr. 4200 1029 8400B...
  • Seite 4: Funktion

    Funktion Betrieb Sicherheitsfunktion Brennerstart Sicherheitsfunktion - Nach Wärmeanforderung durch den Eine Störabschaltung erfolgt: Kesselregler startet der Ölfeuerung- - wenn während der Vorbelüftung ein sautomat den Programmablauf. Flammensignal vorhanden ist - Der Gebläsemotor läuft an, Zündung (Fremdlichtüberwachung) schaltet ein. - wenn beim Start (Brennstofffreigabe) - Vorbelüftung mit geöffneter Luftklappe nach 5s (Sicherheitszeit) keine Flam- (Luftklappe ist nur bei Brennerstill-...
  • Seite 5: Feuerungsautomat Tch 2Xx

    Funktion Feuerungsautomat TCH 2xx Der Ölfeuerungsautomat TCH 2xx Verriegelung und Entriegelung Der Automat kann mit Hilfe des Ent- steuert und überwacht den Gebläse- störknopfes verriegelt oder entriegelt brenner. Durch den mikroprozessor- werden, vorausgesetzt der Automat gesteuerten Programmablauf ergeben steht unter Spannung. sich äußerst stabile Zykluszeiten, unab- Vor Ein- oder Ausbau des ...
  • Seite 6 Standardkonfigurationen des Brennerautomatens eingestellt werden. Diese sind werksseitig vorein- gestellt. Eine anlangen- bedingte Änderung ist nur in Rücksprache mit ELCO vorzunehmen. Zugangs- code und Einstellhinweise • Menü Betriebsstatistik zu den Menüs auf Anfrage. 02/2011 - Art. Nr. 4200 1029 8400B...
  • Seite 7 Funktion Feuerungsautomat TCH 2xx Phasen des Programmablaufs: Brennerstart: Öffnen des Warten auf neue Wärmeanforde- keine Spannung Magnetventils, Flammenbildung, rung Einschalten, keine Wärmeanfor- Sicherheitszeit derung Warten auf Regelungsfreigabe Öffnen der Luftklappe bis zur Wärmeanforderung Auffahren der Luftklappe in Vor- Öffnung des Ventils 2. Stufe belüftungsposition Betrieb in 2.
  • Seite 8: Belegungsplan 230-Volt-Anschlüsse

    Funktion Belegungsplan 230-Volt-Anschlüsse Wärmeanfor- Thermostat Magnetventil Magnetventil Magnetventil derung Brennermotor Zündung 2. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 1. Stufe Stecker Klemme Stromver- Motor Luftdruc- Anzeige Flammen- Fernen- Vorwärmer sorgung L1 Erde Erde Ölpumpe kwächter Störung wächter triegelung Stecker Klemme Klemme Bezeichnung Stecker Klemme...
  • Seite 9 Funktion Belegungsplan Niederspannungsanschlüsse Anzeigeeinheit / PC-Schnittstelle Klemme Stecker Stecker Klemme Stellantrieb der Luftklappe Klemme Bezeichnung Stecker Klemme Bezeichnung Stecker nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt Stellantrieb der Luftklappe...
  • Seite 10 Funktion Pumpe Bei der Pumpe handelt es sich um eine Rücklaufanschluss G1/4 Sauganschluss G1/4 Zahnradpumpe. Sie wird über einen Ent- Anschluss Düsenzuleitung G1/8 lüftungsfilter im Zweirohr-System Manometeranschluss angeschlossen. Die Verbindung Vakuummeteranschluss zwischen Öltank und Entlüftung erfolgt Druckregulierung 1. Stufe bevorzugt als Einstrangleitung. Die Druckregulierung 2.
  • Seite 11: Des Brenners

    Montage Brennermontage Montage des Brenners Einbau: Der Brennerflansch 3 ist mit Langlö- • Anschlußflansch 3 mit Schrauben 4 chern ausgestattet und kann für einen am Kessel befestigen. Lochkreis-Ø von 150 - 184mm • Rohrhalter 2 am Brennerrohr verwendet werden. Diese Maße ent- montieren und mit Schraube 1 sprechen der EN 226.
  • Seite 12: Elektroanschluss Heizölanschluss

    DIN 16773. Grenzwerte für Saugleitungslängen und Saughöhen siehe Richtlinie zur Projek- tierung und Dimensionierung von Anlagen mit Sauginstallation. Diese Richtlinie ist Bestandteil der ELCO Pla- nungsgrundlagen. Heizölanschluss Wichtig: Um einen sicheren Anlagenbetrieb zu • max. Eingangsdruck der Pumpe < 1,5 gewährleisten, ist unbedingt auf eine...
  • Seite 13: Kontrollen Vor Inbetriebnahme

    Brenner kg/h Stufen- Zündstellung 1. Stufe 2. Stufe 1. Stufe 2. Stufe 1. Stufe 2. Stufe (Danfos s ) 1. Stufe 2. Stufe bergang 1,35 VL 2.120 D 1,50 10,1 2,00 1,75 VL 2.160 D 11,8 2,25 13,5 2,50 11,8 2,25 VL 2.210 D...
  • Seite 14: Luftregulierung Öldruckregulierung

    Inbetriebnahme Luftregulierung Öldruckregulierung Luftregulierung Die Luftregulierung im Brennkopf Die Regulierung der Verbrennungsluft beeinflusst neben dem Luftdurchsatz erfolgt an zwei Stellen: auch die Mischzone und den Luftdruck • druckseitig über den Öffnungsspalt im Brennerrohr. Drehen der Stells- zwischen Stauscheibe und Brenner- chraube A rohr - nach rechts: mehr Luft...
  • Seite 15: Voreinstellung Ohne Flamme

    Inbetriebnahme Voreinstellung ohne Flamme Die Einstellung erfolgt in zwei Phasen: Wichtig - Voreinstellung ohne Flamme Zu diesem Zeitpunkt ist keine Regel- - Einstellung mit Flamme zur Feinjustie- stellung für den Stellantrieb definiert, es rung der Einstellungen anhand der ist also nicht möglich, den Brenner unter Verbrennungsergebnisse diesen Bedingungen zu starten.
  • Seite 16: Voreinstellung Ohne Flamme Allgemeine Hinweise Vor Brennerstart

    Inbetriebnahme Voreinstellung ohne Flamme Allgemeine Hinweise vor Brennerstart Menü Einstellung ohne Flamme beenden Wurden alle Stellantriebspositionen gemäß gewünschter Voreinstellung festgelegt, kann jetzt zum nächsten Abschnitt der Inbetriebnahme - «Einstellung mit Flamme» - weitergeschaltet werden. Hierzu Cursor in der untersten Displayzelle auf das Symbol plazieren und durch Taste bes- tätigen.
  • Seite 17: Einstellung Mit Flamme

    Inbetriebnahme Einstellung mit Flamme - Solange keine Wärmean- Luftklappe fährt in Zünd- forderung vom Kessel stellung. vorliegt, bleibt der Brenner im Bereitschaftsmodus. Es besteht noch die Möglich- keit, zum vorhergehenden Einstellmenü «Voreinstellung ohne Flamme» zurückzu- kehren. Hierzu Cursor auf Symbol platzieren und mit Taste bestätigen.
  • Seite 18 Inbetriebnahme Einstellung mit Flamme Einstellung 1. Stufe Wurde die Flamme erkannt und stabilisiert schaltet der Feuerungsautomat nach der Regelfrei- gabe auf die 1. Stufe. - Je nach gewünschter Leistung den Öldruck für die 1. Stufe mit Hilfe des Reglers 8 an der Pumpe einstellen.
  • Seite 19: Einstellung Mit Flamme Betriebsmodus

    Inbetriebnahme Einstellung mit Flamme Betriebsmodus Menü «Einstellung mit Flamme» beenden Die Einstellung des Brenners kann nun abgeschlossen werden. Bei Bedarf besteht aber die Möglichkeit, jeden einzelnen Einstellwert nochmals zu korrigieren. Hierzu den Cursor mit den Tasten oder auf den nochmals zu korrigierenden Wert platzieren. Ansonsten bestehen jederzeit folgende Möglichkeiten, das Menü...
  • Seite 20: Speichern Der Einstelldaten In Der Anzeigeeinheit

    Inbetriebnahme Speichern der Einstelldaten in der Anzeigeeinheit Speichern der Einstelldaten in der Anzeigeeinheit Wurde der Einstellvorgang des Brenners erfolgreich zu Ende geführt, sind im Feuerungsautomaten die Positionen des Stell- antriebs für alle Betriebszustände fixiert. Es besteht die Möglich- keit in der Anzeigeeinheit (Display) eine Sicherungskopie der fixierten Werte zu speichern.
  • Seite 21: Wartung

    Service Wartung Wartungsarbeiten an Kessel und Im Zuge der jährlichen Brenner- Bauteile des Brenners, gegebenen- wartung empfohlene Arbeiten: falls Behebung von Schäden Brenner dürfen ausschließlich von - Probelauf des Brenners, Eingangs- - Kontrolle des Brennerstarts einem geschulten Heizungsfachmann messung - bei eingeschaltetem Brenner Kontrolle durchgeführt werden.
  • Seite 22 Service Wartung Auswechseln des Flammrohres Haubenreinigung Für diesen Arbeitsvorgang ist es • Keine chlorhaltigen oder scheuernden notwendig, den Brenner auszubauen. Reinigungsmittel verwenden. • Klemmschraube am Anschlussflansch • Haube mit Wasser und Reinigungs- lösen. mittel säubern. • Brenner aus dem Bajonettverschluß •...
  • Seite 23: Störungsbeseitigung

    Service Störungsbeseitigung Ursachen und Beseitigung von Sicherheitsrelevante Komponenten Störungen dürfen nicht repariert werden sondern Im Falle einer Störung müssen die müssen durch Ersatzteile mit identis- Voraussetzungen für den Normalbetrieb cher Teilenummer ersetzt werden.  überprüft werden: Ausschließlich Originalersatz- Ist die Stromversorgung gewähr- teile verwenden.
  • Seite 24: Menü Stördiagnose Menü Betriebsstatistik

    Service Menü Stördiagnose Menü Betriebsstatistik Menü Stördiagnose Für den Zugang zum Menü Stördiagnose beliebigen Knopf drücken, während der Brenner in Betriebsbereitschaft, in Betrieb oder in Störung ist. Während des Brennerstarts kann das Menü Stördiagnose nicht aufgerufen werden. Es erscheint die Menüübersicht. Mit den Tasten oder Cursor auf Symbol für Menü...
  • Seite 25 Service Menü Betriebsstatistik - Gesamtzahl der Brennerstarts seit der letzten Nullsetzung der Zählung - Anzahl der Störungen seit der letzten Nullsetzung der Zählung - Anzahl der Betriebsstunden seit der letzten Nullsetzung der Zählung - Anzahl der Betriebsstunden in 2. Stufe seit der letzten Nullsetzung der Zählung - Anzahl Störungen Fremdlicht - Anzahl Störungen «Keine Flamme nach Sicherheitszeit»...
  • Seite 50 02/2011 - Art. Nr. 4200 1029 8400B...
  • Seite 51 02/2011 - Art. Nr. 4200 1029 8400B...
  • Seite 52 Hotline ELCO Austria GmbH Aredstr.16-18 0810-400010 2544 Leobersdorf ELCO Belgium nv/sa Z.1 Researchpark 60 02-4631902 1731 Zellik ELCOTHERM AG Sarganserstrasse 100 0848 808 808 7324 Vilters ELCO GmbH Dreieichstr.10 0180-3526180 64546 Mörfelden-Walldorf ELCO Italia S.p.A. Via Roma 64 800-087887 31023 Resana (TV) ELCO Burners B.V.

Diese Anleitung auch für:

Vl 2.160 dVl 2.210 d

Inhaltsverzeichnis