Einzelheiten zum Verfahren der Kalibrierung eines Leitfähigkeitsensors
Die Kalibrierung besteht darin, den spezifischen C-Faktor jedes Sensors mithilfe einer Lösung zu bestimmen,
deren Leitfähigkeit bekannt ist.
• Die Funktion HALTEN aktivieren, um den Prozess nicht zu unterbrechen (siehe Kap. 8.11.1).
• Den Sensor vor jeder Kalibrierung mit einem geeigneten Mittel ordnungsgemäß reinigen.
• Das Intervall zwischen den Kalibrierungen mit der Funktion „Intervall" des Untermenüs „Kalibrierin-
tervall" (siehe oben) eingeben: Bei jeder Fälligkeit erzeugt der multiCELL ein Ereignis „Wartung" und ein
Ereignis „Warnung".
Kalibrierung
8.12
Menü „Diagnose"
8.12.1 Ändern des Passworts zum Zugriff auf das Menü „Diagnose"
Siehe Kap. 8.9 zum Öffnen des Menüs „Diagnose" Wenn das Standardpasswort von „0000" beibehalten wird,
fordert das Gerät beim Zugriff auf das Menü „Diagnose" kein Passwort an.
Diagnose
System
150
Mx:Leitfähigkeit
Manu.Kalibrierung
→ Den saubere Sensor in die Referenzlösung eintauchen: der multiCELL zeigt den
gemessenen Leitfähigkeitswert der Lösung an.
Manuelle Kalibrierung
5.023 µS/cm25.01 °C
5.000 µS/cm
OK
F4
Kalibrier-Ergebnis
Zell-Konstante:
1.00000 /cm
Der multiCELL zeigt das Ergebnis der
Kalibrierung an.
Passwort
→ Den Leitfähigkeitswert der verwendeten
Referenzlösung (auf dem Behälter
angegeben) eingeben.
→ Gegebenenfalls die Einheit ändern.
0***
Passw. bestätig.
Das neue
Passwort für das
Menü DIAGNOSE
eingeben
deutsch
Typ 8619
BedienungundInbetriebnahme
0***
Das neue
Passwort
bestätigen