Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
LEVEL TRANSMITTER
8189
4 ... 20 mA/HART - Zweileiter
PFA-beschichtete Stab- und Seilmess-
sonde

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8189

  • Seite 1 Bedienungsanleitung LEVEL TRANSMITTER 8189 4 … 20 mA/HART - Zweileiter PFA-beschichtete Stab- und Seilmess- sonde...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    DD-Bedienprogramme ....................55 Field Communicator 375, 475 ..................55 Diagnose und Service Wartung.......................... 56 Diagnosespeicher ......................56 Statusmeldungen ......................57 Störungen beseitigen ..................... 61 Elektronikeinsatz tauschen ..................... 63 Softwareupdate ......................64 LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 3 11.1 Technische Daten ......................66 11.2 Maße ..........................74 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese sind Bestandteil der Betriebsanleitung und liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung bei. Redaktionsstand: 2014-03-31 LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. → Handlungsschritt Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzelnen Handlungsschritt. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Batterieentsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung von Batterien und Akkus. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Hersteller autorisiertes Personal vorgenommen wer- den. Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen sind ausdrück- lich untersagt. Weiterhin sind die auf dem Gerät angebrachten Sicherheitskennzei- chen und -hinweise zu beachten. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 6: Ce-Konformität

    NE 43 – Signalpegel für die Ausfallinformation von Messumfor- mern • NE 53 – Kompatibilität von Feldgeräten und Anzeige-/Bedien- komponenten • NE 107 – Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten Weitere Informationen siehe www.namur.de. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 7: Produktbeschreibung 3.1 Aufbau

    Typschild sowie auf der Elektronik feststellbar. • Standardelektronik: Typ FX80H.- Der Lieferumfang besteht aus: Lieferumfang • Sensor • Dokumentation – Dieser Betriebsanleitung – Betriebsanleitung "Anzeige- und Bedienmodul" (optional) LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 8: Arbeitsweise

    Wenn Sie ein Medium mit einer Dielektrizitätszahl unter 1,5 messen wollen, ist die Sondenendeerkennung immer aktiv. In diesem Fall müssen Sie die Dielektrizitätszahl des Füllgutes fest eingeben. Hier ist eine konstante Dielektrizitätszahl besonders wichtig. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 9 Möglichst kein Schaum auf der Oberfläche Unteres Medium (L1) • Dielektrizitätszahl mindestens um 10 größer als die Dielektrizi- tätszahl des oberen Mediums, vorzugsweise elektrisch leitfähig. Beispiel: oberes Medium Dielektrizitätszahl 2, unteres Medium Dielektrizitätszahl mindestens 12. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 10: Verpackung, Transport Und Lagerung

    Das Anzeige- und Bedienmodul dient zur Messwertanzeige, Bedie- nung und Diagnose. Es kann jederzeit in den Sensor eingesetzt und wieder entfernt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung "Anzeige- und Bedienmodul" (Document-ID 41787). LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 11 Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung "Elektronik- einsatz LEVEL TRANSMITTER 818X". Zentrierstern Wenn Sie den LEVEL TRANSMITTER 8189 in einem Bypass- oder Standrohr einbauen, sollten Sie durch einen Zentrierstern am Sonde- nende eine Berührung mit dem Bypassrohr verhindern. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung "Zentrie- rung".
  • Seite 12: Montieren 4.1 Allgemeine Hinweise

    Montieren Sie den LEVEL TRANSMITTER 8189 so, dass der Abstand zu Behältereinbauten oder der Behälterwand min. 300 mm (12 in) beträgt. Bei nicht metallischen Behältern sollte der Abstand zur Behälterwand mindestens 500 mm (19.7 in) betragen. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 13 Behälterwand, z. B. Kunststoffbehälter kann der Messwert durch die Einwirkung von starken elektromagnetischen Feldern beeinflusst werden (Störaussendung nach EN 61326: Klasse A). Verwenden Sie in diesem Fall eine Messsonde mit Koaxialausführung. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 14 _ < DN40 ... DN150 _ < > DN150 ... DN200 Abb. 6: Montagestutzen Achten Sie beim Einschweißen des Stutzens darauf, dass der Stut- zen bündig mit der Behälterdecke abschließt. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 15: Einströmendes Füllgut

    Die Bezugsebene für den Messbereich der Sensoren ist die Dichtflä- che des Einschraubgewindes bzw. des Flansches. Beachten Sie, dass unterhalb der Bezugsebene und eventuell am Messsondenende ein Mindestabstand eingehalten werden muss, in dem keine Messung möglich ist (Blockdistanz). Insbesondere LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 16 Befestigen der Flanschschrauben zusätzlich Tellerfedern verwenden. Wir empfehlen dazu federnde Sicherungsscheiben (z. B. Schnorr VS oder S) oder Sperrkantringe (z. B. Gross VS KD). Abb. 9: Einsatz der Tellerfedern Einzelne Tellerfeder Tellerfederpaket LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 17 Die Flanschschrauben des LEVEL TRANSMITTER 8189 müssen mit einem Drehmoment von ca. 60 Nm (44 lbf ft) festgeschraubt werden, damit die PTFE-Scheibe abdichtet. Hinweis: Wir empfehlen, die Schrauben je nach Prozessdruck und -temperatur in regelmäßigen Abständen nachzuziehen. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 18: An Die Spannungsversorgung Anschließen

    Erdpotenzial zu legen. Im Sensor sollte der Schirm direkt an die innere Erdungsklemme angeschlossen werden. Die äußere Erdungsklemme am Gehäuse muss niederimpedant mit dem Erdpotenzial verbunden sein. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 19: Anschließen

    Drehen nach links herausnehmen 3. Überwurfmutter der Kabelverschraubung lösen 4. Anschlusskabel ca. 10 cm (4 in) abmanteln, Aderenden ca. 1 cm (0.4 in) abisolieren 5. Kabel durch die Kabelverschraubung in den Sensor schieben LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 20: Anschlussplan Einkammergehäuse

    10. Evtl. vorhandenes Anzeige- und Bedienmodul wieder aufsetzen 11. Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt. Anschlussplan Einkammergehäuse Die nachfolgende Abbildung gilt für die Nicht-Ex-, die Ex-ia- und die Ex-d-Ausführung. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 21: Einschaltphase

    Ausgangssignal springt auf den eingestellten Störstrom Sobald ein plausibler Messwert gefunden ist, wird der zugehörige Strom auf der Signalleitung ausgegeben. Der Wert entspricht dem aktuellen Füllstand sowie den bereits durchgeführten Einstellungen, z. B. dem Werksabgleich. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 22: In Betrieb Nehmen Mit Dem Anzeige- Und Bedienmodul Anzeige- Und Bedienmodul Einsetzen

    Abb. 12: Einsetzen des Anzeige- und Bedienmoduls beim Einkammergehäuse Hinweis: Falls Sie das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul zur ständi- gen Messwertanzeige nachrüsten wollen, ist ein erhöhter Deckel mit Sichtfenster erforderlich. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 23: Bediensystem

    Werte verloren. Einschaltphase Nach dem Einschalten führt der LEVEL TRANSMITTER 8189 einen kurzen Selbsttest durch, dabei wird die Gerätesoftware überprüft. Das Ausgangssignal gibt während der Einschaltphase eine Störmel- dung aus. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 24: Parametrierung - Schnellinbetriebnahme

    Medium geeignet ist, ist dieser Menüpunkt nicht sichtbar. Anwendung In diesem Menüpunkt können Sie die Anwendung auswählen. Sie können zwischen Füllstandmessung und Trennschichtmessung wählen. Sie können außerdem zwischen Messung im Behälter oder im Bypass- oder Standrohr wählen. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 25 (Dichtfläche des Prozessanschlusses). Max.-Abgleich - Trennschicht Führen Sie den Max.-Abgleich für die Trennschicht durch. Geben Sie dafür den Prozentwert und den dazu passenden Distanz- wert in Meter für den vollen Behälter ein. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 26: Parametrierung - Erweiterte Bedienung

    Das Gerät führt automatisch eine Störsignalausblendung durch, sobald die Messsonde unbedeckt ist. Die Störsignalausblendung wird dabei jedesmal aktualisiert. Parametrierung - Erweiterte Bedienung Bei anwendungstechnisch anspruchsvollen Messstellen können Sie in der "Erweiterten Bedienung" weitergehende Einstellungen vornehmen. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 27 Sie können Namen mit maximal 19 Zeichen eingeben. Der Zeichen- vorrat umfasst: • Großbuchstaben von A … Z • Zahlen von 0 … 9 • Sonderzeichen + - / _ Leerzeichen LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 28 Inbetriebnahme - Anwen- In diesem Menüpunkt können Sie den Mediumtyp (Füllgut) definieren. dung - Medium, Dielektri- Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn Sie unter dem Menüpunkt zitätszahl "Anwendung" Füllstandmessung ausgewählt haben. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 29 Distanz zur Trennschicht eingeben. Inbetriebnahme - Max.- In diesem Menüpunkt können Sie den Max.-Abgleich für den Füll- Abgleich Füllstand stand eingeben. Bei einer Trennschichtmessung ist dies der maximale Gesamtfüllstand. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 30 Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn Sie unter dem Menüpunkt Abgleich Trennschicht "Anwendung" Trennschichtmessung ausgewählt haben. Sie können den Abgleich der Füllstandmessung auch für die Trenn- schichtmessung übernehmen. Wenn Sie "Ja" auswählen, wird die aktuelle Einstellung angezeigt. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 31 Behältervolumen nicht linear mit der Füllstandhöhe ansteigt - z. B. bei einem liegenden Rundtank oder Kugeltank, wenn die Anzeige oder Ausgabe des Volumens gewünscht ist. Für diese Behälter sind entsprechende Linearisierungskurven hinterlegt. Sie geben das LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 32 Bei der Behälterhöhe müssen Sie die Gesamthöhe des Behälters eingeben. Bei der Stutzenkorrektur müssen Sie die Höhe des Stutzens oberhalb der Behälteroberkante eingeben. Wenn der Stutzen tiefer liegt als die Behälteroberkante, kann dieser Wert auch negativ sein. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 33 Füllstandwertes in zwei Menüpunkte aufgeteilt. Inbetriebnahme - Skalie- Im Menüpunkt "Füllstand 1" definieren Sie die Skalierungsgröße und rung Füllstand 1 die Skalierungseinheit für den Füllstandwert auf dem Display, z. B. Volumen in l. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 34 Display und die Skalierung des Trennschicht-Messwer- tes für 0 % und 100 %. Inbetriebnahme - Strom- Im Menüpunkt "Stromausgang Größe" legen Sie fest, auf welche ausgang Größe Messgröße sich der Stromausgang bezieht. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 35 Im Menüpunkt "Stromausgang 2" legen Sie fest, auf welche Messgrö- ße sich der zusätzliche Stromausgang bezieht. Die Vorgehensweise entspricht den vorstehenden Einstellungen des normalen Stromausgangs. Siehe "Inbetriebnahme - Stromausgang". LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 36 Dies sollte bei möglichst geringem Füllstand erfolgen, damit alle evtl. vorhandenen Störreflexionen erfasst werden können. Gehen Sie wie folgt vor: Geben Sie die tatsächliche Distanz vom Sensor bis zur Oberfläche des Füllgutes ein. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 37 Im Hauptmenüpunkt "Display" sollten zur optimalen Einstellung des Diplayoptionen die einzelnen Untermenüpunkte nacheinander ausgewählt und mit den richtigen Parametern versehen werden. Die Vorgehensweise wird nachfolgend beschrieben. Folgende Untermenüpunkte sind verfügbar: LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 38 Die Funktion ist von der Höhe der Betriebsspan- nung abhängig, siehe "Technische Daten". Im Auslieferungszustand ist die Beleuchtung ausgeschaltet. Diagnose - Gerätestatus In diesem Menüpunkt wird der Gerätestatus angezeigt. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 39 In einem weiteren Fenster können Sie für beide Schleppzeigerwerte separat ein Reset durchführen. Diagnose - Schleppzeiger Im Sensor werden der jeweils minimale und maximale Messwert ge- Weitere speichert. Im Menüpunkt "Schleppzeiger Weitere" werden die Werte angezeigt. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 40 Zahlenwert ein. Vorsicht: Bei laufender Simulation wird der simulierte Wert als 4 … 20 mA- Stromwert und als digitales HART-Signal ausgegeben. Um die Simulation zu deaktivieren, drücken Sie die [ESC]-Taste. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 41 Menü "Inbetriebnahme/Bedie- nung sperren/freigeben" die Bedienung freigegeben wurde. Die PIN im Auslieferungszustand ist "0000". Weitere Einstellungen - In diesem Menüpunkt wird die interne Uhr des Sensors eingestellt. Datum Uhrzeit LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 42 Rohrinnendurchmesser 200 mm Max.-Abgleich - Füllstand 100 % Max.-Abgleich - Füllstand Distanz: 0,000 m(d) - Blockdistan- zen beachten Min.-Abgleich - Füllstand Min.-Abgleich - Füllstand Distanz: Sondenlänge - Blockdis- tanzen beachten LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 43 0 … 100 % entspricht 4 … 20 mA Stromausgang 2 - Verhalten bei Störung ≤ 3,6 mA Stromausgang - Min. 3,8 mA Stromausgang - Max. 20,5 mA Dritte HART-Variable (TV) Messsicherheit Füllstand Vierte HART-Variable (QV) Elektroniktemperatur LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 44 Aus Sensor lesen: Daten aus dem Sensor auslesen und in das Anzeige- und Bedienmodul speichern • In Sensor schreiben: Daten aus dem Anzeige- und Bedienmodul zurück in den Sensor speichern LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 45 Betriebsart fest und geben die Adresse bei Multidrop-Betrieb an. In der Betriebsart "Fixer Stromausgang" können bis zu 63 Sensoren an einer Zweidrahtleitung betrieben werden (Multidrop-Betrieb). Jedem Sensor muss eine Adresse zwischen 0 und 63 zugeordnet werden. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 46: Sicherung Der Parametrierdaten

    Betriebsanleitung und anschließend zu archivieren. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. Ist das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul ausgestattet, so können Daten aus dem Sensor in das Anzeige- und Bedienmodul LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 47 Gerät auf ein anderes Gerät des gleichen Typs zu übertragen. Sollte ein Austausch des Sensors erforderlich sein, so wird das Anzeige- und Bedienmodul in das Austauschgerät gesteckt und die Daten ebenfalls im Menüpunkt "Sensordaten kopieren" in den Sensor geschrieben. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 48: In Betrieb Nehmen Mit Pactware

    Die neueste Gerätesoftware können Sie von unserer Homepage herunterladen. Eine Beschreibung des Updateablaufs ist ebenfalls im Internet verfügbar. Die weitere Inbetriebnahme wird in der Online-Hilfe von PACTware und den DTMs beschrieben. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 49: In Betrieb Nehmen Mit Der Schnell-Inbetriebnahme

    Die Schnellinbetriebnahme ist eine weitere Möglichkeit, um den Sen- sor zu parametrieren. Sie ermöglicht eine komfortable Eingabe der wichtigsten Daten, um den Sensor schnell an Standardanwendun- gen anzupassen. Wählen Sie hierzu im Startbildschirm die Funktion "Schnellinbetriebnahme". LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 50 Diagnosefunktionen abrufen und einen Elektroniktausch oder ein Softwareupdate durchführen. Schnellinbetriebnahme Klicken Sie auf die Schaltfläche "Schnellinbetriebnahme", um die starten assistentgeführte Bedienung für eine vereinfachte und sichere Inbe- triebnahme zu starten. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 51 Sie können in diesem Auswahlfeld auswählen, für welche Anwendung Sie Ihr Gerät einsetzen möchten. Sie haben folgende Auswahlmög- lichkeiten: • Füllstand im Behälter • Füllstand im Bypass/Standrohr • Trennschicht im Behälter LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 52 Abgleich für die Füllstand- und die Trennschichtmessung Wenn Sie im vorherigen Menü die Trennschichtmessung ausgewählt haben, können Sie die Werte für den Min.- und Max.-Abgleich von Füllstand und Trennschicht eingeben oder die Werte von der Füll- LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 53 Datensicherungen und die Sperrung des Gerätes vor unbefugter oder versehentlicher Bedienung. Sicherungsdatei der Geräteparametrierung erstellen? Zur Datensicherung wird die aktuelle Parametrierung des Gerätes in einer Datei gesichert. Sie können diese später zur Wiederherstel- LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 54: Sicherung Der Parametrierdaten

    Eingabe der PIN möglich. Sicherung der Parametrierdaten Es wird empfohlen, die Parametrierdaten über PACTware zu dokumentieren bzw. zu speichern. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 55: In Betrieb Nehmen Mit Anderen Systemen

    Diese Software wird über das Internet aktualisiert und neue EDDs werden nach Freigabe durch den Hersteller automatisch in den Gerätekatalog dieser Software übernommen. Sie können dann auf einen Field Communicator übertragen werden. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 56: Diagnose Und Service

    Echodaten gespeichert. Der Speicher ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Echokurve der Inbetriebnahme: Diese dient als Referenz-Echokur- ve für die Messbedingungen bei der Inbetriebnahme. Veränderungen der Messbedingungen im Betrieb oder Anhaftungen am Sensor LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 57: Statusmeldungen

    Funktionskontrolle (Function check): Am Gerät wird gearbeitet, der Messwert ist vorübergehend ungültig (z. B. während der Simula- tion). Diese Statusmeldung ist per Default inaktiv. Eine Aktivierung durch den Anwender über PACTware/DTM oder EDD ist möglich. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 58 Fehler in der senden Elektronik F041 – Seilsonde gerissen oder – Messsonde überprüfen und Stabsonde defekt gegebenenfalls austau- Sondenverlust schen F080 – Allgemeiner Softwarefehler – Betriebsspannung kurzzei- tig trennen Allgemeiner Softwarefeh- LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 59 Statusmeldung "Function check" und gibt Hinweise zu Ursache und Beseitigung. Code Ursache Beseitigung Textmeldung C700 – Eine Simulation ist aktiv – Simulation beenden – Automatisches Ende nach Simulation 60 Minuten abwarten aktiv LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 60 – Polarisationsrichtung ändern – Gerät mit höherer Empfind- lichkeit einsetzen M504 – Hardwaredefekt – Anschlüsse prüfen – Elektronik austauschen Fehler an einer Geräte- – Gerät zur Reparatur ein- schnittstelle senden LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 61: Störungen Beseitigen

    3,6 mA defekt Behandlung von Mess- Die unten stehenden Tabellen geben typische Beispiele für anwen- fehlern dungsbedingte Messfehler. Dabei wird unterschieden zwischen Messfehlern bei: • Konstantem Füllstand LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 62 – Parameter Medium und Behäl- der Befüllung im Bo- als das Produktecho, z. B. bei terhöhe prüfen, ggf. anpassen denbereich stehen Produkten mit ε < 2,5 ölbasie- rend, Lösungsmittel etc. time LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 63: Verhalten Nach Störungsbeseitigung

    Falls vor Ort kein Elektronikeinsatz verfügbar ist, kann dieser über die für Sie zuständige Vertretung bestellt werden. Die Elektronikeinsätze sind auf den jeweiligen Sensor abgestimmt und unterscheiden sich zudem im Signalausgang bzw. in der Spannungsversorgung. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 64: Softwareupdate

    Zulassung wirksam bleibt. Detallierte Informationen finden Sie im Downloadbereich auf unserer Homepage: www.buerkert.com. Vorgehen im Reparaturfall Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an die fürSie zuständige Vertretung. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 65: Ausbauen

    EG und den entsprechenden nationalen Gesetzen. Führen Sie das Gerät direkt einem spezialisierten Recyclingbetrieb zu und nutzen Sie dafür nicht die kommunalen Sammelstellen. Diese dürfen nur für privat genutzte Produkte gemäß WEEE-Richtlinie genutzt werden. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 66: Anhang

    Seitliche Belastung bei Stab: ø 10 mm 4 Nm (3 lbf ft) (0.394 in) - PFA-beschichtet Max. Zugbelastung bei Seil: ø 4 mm 2 KN (450 lbf) (0.157 in) - PFA-beschichtet LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 67 Ausfallsignal Stromausgang (einstellbar) Letzter gültiger Messwert, ≥ 21 mA, ≤ 3,6 mA Max. Ausgangsstrom 21,5 mA Anlaufstrom ≤ 10 mA für 5 ms nach Einschalten, ≤ 3,6 mA Bürde Siehe Bürde unter Spannungsversorgung LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 68 Abhängig von den Einbaubedingungen können sich Abweichungen ergeben, die durch eine Anpassung des Abgleichs oder einer Veränderung des Messwertoffsets im DTM-Servicemode behoben werden können Durch eine Störsignalausblendung können die Blockdistanzen optimiert werden. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 69 (3.937 (7.874 " " (1.575 ") Abb. 29: Messabweichung LEVEL TRANSMITTER 8189 in Stabausführung (beschichtet) in Füllgut Wasser Blockdistanz - in diesem Bereich ist keine Messung möglich Sondenlänge Messabweichung - Füllstandmessung ab 0,5 % der Messondenlänge 6 m Messsondenlänge 15 mm (0.591...
  • Seite 70 0,2 m 0,07 m (3.937 (7.874 " " (2.756 ") Abb. 31: Messabweichung LEVEL TRANSMITTER 8189 in Seilausführung (beschichtet) in Füllgut Wasser Blockdistanz - in diesem Bereich ist keine Messung möglich Sondenlänge 15 mm (0.591 " 2 mm (0.079 ") -2 mm (-0.079...
  • Seite 71 Zeitspanne nach sprunghafter Änderung der Messdistanz um max. 0,5 m bei Flüssigkeitsanwendungen, max. 2 m bei Schüttgutanwendungen, bis das Ausgangssignal zum ersten Mal 90 % seines Beharrungswertes angenommen hat (IEC 61298-2). LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 72 100 g, 6 ms nach EN 60068-2-27 (mechanischer Schock) Ʋ Stabmesssonde 25 g, 6 ms nach EN 60068-2-27 (mechanischer Schock) bei Stablänge 50 cm (19.69 in) Elektromechanische Daten - Ausführung IP 66/IP 67 und IP 66/IP 68; 0,2 bar Kabelverschraubung M20 x 1,5 oder ½ NPT LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 73 Zulässige Restwelligkeit - Nicht-Ex-, Ex-ia-Gerät Ʋ Frequenz 16 … 400 Hz Ʋ für 12 V< U < 18 V ≤ 0,7 V Ʋ für 18 V< U < 35 V ≤ 1,0 V LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 74: Maße

    Abb. 34: Gehäuseausführungen in Schutzart IP 66/IP 68 (0,2 bar) - mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 4 mm/0.16 in Gehäuse ohne Anzeige- und Bedienmodul Gehäuse mit Klarsichtdeckel für Anzeige- und Bedienmodul IEC 61010-1 IEC 61010-1 LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 75 11 Anhang LEVEL TRANSMITTER 8189, Seilausführung ø 4 mm (0.157 in) - PFA-beschichtet ø 4 mm (0.16") ø 20 mm (0.79") Abb. 35: LEVEL TRANSMITTER 8189, Seilausführung mit Straffgewicht Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" Seilausführung, ø 4 mm (0.157 in) mit Flansch Seilausführung mit Clamp Seilausführung mit Rohrverschraubung...
  • Seite 76 - PFA-beschichtet ø 10 mm (0.39") Abb. 36: LEVEL TRANSMITTER 8189, Stabausführung Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" Stabausführung, ø 10 mm (0.394 in) mit Flansch Stabausführung mit Clamp Stabausführung mit Rohrverschraubung LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 77 11 Anhang 11.3 Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber. LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 78 Statusmeldungen - NAMUR NE 107 57 Gasphase 29 Störsignalausblendung 36 Gerätestatus 38 Störungsbeseitigung 61 Stromausgang 2 35 Stromausgang Abgleich 35 Stromausgang Größe 34 HART-Adresse 45 Stromausgang Min./Max. 35 HART-Variablen 36 Hauptmenü 27 Stromausgang Mode 35 LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 79 INDEX Tastenfunktion 23 Typschild 7 Werkskalibrierdatum 46 Zubehör – Anzeige- und Bedienmodul 10 LEVEL TRANSMITTER 8189 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 80 The smart choice of Fluid Control Systems www.buerkert.com 46272-DE-140331...

Inhaltsverzeichnis