Trajexia Tools-Schnittstelle
•
Einige Ausgangsschaltkreise erfordern eine externe Stromquelle.
In diesem Fall wird der Zustand der intern verknüpften E/A nicht
richtig angezeigt, wenn die externe Spannungsversorgung nicht
vorhanden ist, weil sich der Eingangszustand nicht ändert, auch
wenn ein Ausgang eingeschaltet ist. Ebenso verhält es sich,
wenn für einen Ausgang auf Grund eines Fehlers oder einer
Überlastung eine Strombegrenzung geschaltet wird.
•
Show description (Beschreibung anzeigen): Durch Aktivieren
des Kontrollkästchens für die Option „Show description"
(Beschreibung anzeigen) kann die Anzeige der Beschreibungen
ein- oder ausgeschaltet werden. Die Beschreibungen sind in der
Projektdatei gespeichert.
Tastenfeld
Für Trajexia nicht zutreffend.
Achsen-Tippbetrieb
Dieses Feld erlaubt es dem Benutzer, die Achsen
im Trajexia-System zu bewegen.
In diesem Feld werden die bidirektionalen virtuellen E/A-Kanäle
(16 bis 27) des Trajexia-Systems zum Einstellen der Jog-Eingänge
verwendet. Die Vorwärts-, Rückwärts- und Schnelltippeingänge werden
erkannt, indem zu den entsprechenden Achsenparametern geschrieben
wird, und es wird davon ausgegangen, dass sie mit Öffner-Schaltern
verbunden sind. Das bedeutet Folgendes: Wenn der Eingang
eingeschaltet ist (+24 V liegen an), wird die entsprechende Jog-Funktion
DISABLED (deaktiviert); wenn der Eingang ausgeschaltet ist (0 V),
wird die Jog-Funktion ENABLED (aktiviert).
Die hier implementierten Jog-Funktionen deaktivieren die
Schnelltippfunktion, d. h., dass die Drehzahl, bei der das Tippen
durchgeführt wird, durch den Achsenparameter JOGSPEED
vorgegeben wird. Darüber hinaus wird in diesem Feld die
Tippgeschwindigkeit auf den Bereich 0. Solldrehzahl begrenzt, wobei
die Solldrehzahl durch den Achsenparameter SPEED vorgegeben ist.
Bevor ein Tippvorgang initiiert wird, überprüft das Jog-Feld,
ob alle im Jog-Feld und im Trajexia-System eingestellten Daten
für die Durchführung eines Tippvorganges gültig sind.
Jog reverse (Rückwärts-Tippbetrieb): Mit dieser Schaltfläche
wird ein Rückwärts-Tippvorgang initiiert. Um dies zu erreichen,
wird die folgende Prüfsequenz durchgeführt
PROGRAMMIERHANDBUCH
Abb.40
217