Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pos_Offset; Power_Up; Print - Omron Trajexia TJ1-MC04 Programmierhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Trajexia TJ1-MC04:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BASIC-Befehle

3.2.206 POS_OFFSET

/i
Typ
Systemparameter
Syntax
POS_OFFSET = Wert
Beschreibung Für Piezo-Betrieb. Dieses Schlüsselwort erlaubt die Anwendung eines
positiven Offsets auf das Ausgangs-DAC-Signal vom Servo-Regelkreis.
Der Offset wird nach der Funktion DAC_SCALE angewendet. Ein Offset
von 327 entspricht einem Offset von 0,1 Volt. Es wird vorgeschlagen, als
Offset 65 % bis 70 % des erforderlichen Wertes anzuwenden, um eine stufige
Bewegung bei offenem Regelkreis zu erreichen.
Argumente
Beispiel
Kein Beispiel.
Siehe auch

3.2.207 POWER_UP

/i
Typ
Systemparameter
Syntax
POWER_UP
Beschreibung Mit diesem Parameter wird ermittelt, ob Programme beim Hochfahren oder
Zurücksetzen der Software aus dem Flash-EPROM gelesen werden sollen (EX).
Zwei Werte sind möglich: 0: Verwendung der Programme im
batteriegestützten RAM; 1: Kopieren von Programmen aus dem Flash-
EPROM des Controllers in den RAM.
Mit dem Befehl RUNTYPE können einzelne Programme ausgewählt werden,
die beim Hochfahren ausgeführt werden sollen.
Hinweise:
POWER_UP ist immer ein unmittelbarer Befehl und kann deshalb nicht
in Programme eingebunden werden.
Dieser Wert wird normalerweise durch Trajexia Tools eingestellt.
Argumente
Beispiel
Kein Beispiel.
Siehe auch
EPROM
PROGRAMMIERHANDBUCH

3.2.208 PRINT

/i
Typ
E/A-Befehl
Syntax
PRINT [ #n, ] Ausdruck { , Ausdruck}
? [ #n, ] Ausdruck { , Ausdruck}
Beschreibung Der Befehl PRINT gibt eine Zeichenserie an die seriellen Schnittstellen
aus. PRINT kann Parameter, festgelegte ASCII-Zeichenketten und einzelne
ASCII-Zeichen ausgeben. Mit PRINT #n kann jede beliebige Schnittstelle
zur Ausgabe der Daten ausgewählt werden.
Mehrere zu druckende Elemente können in die gleiche Zeile gesetzt
und durch ein Komma oder Semikolon getrennt werden. Ein Komma-
Trennzeichen im Druckbefehl setzt einen Tabulator zwischen die gedruckten
Elemente. Bei einem Semikolon-Trennzeichen wird das nächste Element
ohne Leerzeichen zwischen den Elementen gedruckt.
Die Breite des Feldes, in dem eine Zahl gedruckt wird, kann durch Hinzufügen
von [w,x] nach der Zahl eingestellt werden, die gedruckt werden soll. Die
Spaltenbreite wird durch w und die Anzahl der Dezimalstellen durch x bestimmt.
Wird nur der Parameter [x] verwendet, wird die angegebene Anzahl der
Dezimalstellen in der Standardbreite gedruckt. Die Zahlen werden in dem Feld
rechtsbündig dargestellt, wobei alle unbenutzten Zeichenstellen mit Leerzeichen
aufgefüllt werden. Wenn die Zahl zu lang ist, wird das Feld mit Sternchen
aufgefüllt, um anzuzeigen, dass nicht genug Platz zur Verfügung stand, um
die Zahl darzustellen. Die maximal zulässige Feldbreite beträgt 127 Zeichen.
Der Befehl „inverser Schrägstrich"\kann zum Drucken eines einzelnen ASCII-
Zeichens verwendet werden.
Argumente
n
Das spezifizierte Ausgabegerät. Wird dieses Argument ausgelassen,
wird die Schnittstelle verwendet, die durch OUTDEVICE spezifiziert ist.
Siehe Tabelle unten.
Ausdruck
Der Ausdruck, der gedruckt werden soll.
Beispiel
PRINT "GROSSBUCHSTABEN und Kleinbuchstaben KOENNEN
GEDRUCKT WERDEN"
Beispiel
Bei VR(1) = 6 und variab = 1,5 ist die Druckausgabe wie folgt:
PRINT 123.45,VR(1)-variab
123.4500 4.5000
123

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trajexia tj1-mc 16

Inhaltsverzeichnis