Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pelletqualität; Pelletversorgung / Pelletlager - wodtke PO 03 daily. nrg Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung_S5_Airplus_2013_04_29
3.6 Pelletqualität
Nach
der
1.
Verordnung (1. BImSchV) sind in Deutschland
nur naturbelassene Holzpellets zugelassen.
Die Pelletqualität beeinflusst maßgeblich die
Reinigungs- und Wartungszyklen. Wir definie-
ren alle unsere Angaben und Prüfwerte auf Pel-
letqualitäten mit 0,25% Aschegehalt, einer
Schüttdichte von 650 kg/m³ und einem Heiz-
> 4,9 kWh/kg. Damit entsprechen im
wert H
u
Energiegehalt 500 Liter Heizöl ungefähr 1000 kg
solcher Holzpellets. Als Lagervolumen benötigen
1000 kg dieser Pellets ca. 1,54 m³ Volumen.
Abweichungen von den o.g. Vorgabewerten
sind aufgrund der Toleranzfelder der einschlägi-
gen Normen für Pellets (u.a. ENplus-A1, DIN-
PLUS, DIN 51731 oder Ö-Norm M7135) u.a. bei
Aschegehalt, Schüttdichte, Zusammensetzung
und Größe/Geometrie nicht zu vermeiden und
führen zwangsweise zu Abweichungen bei ver-
schiedenen Angaben. So bedeutet z.B. eine Ver-
doppelung des Aschegehalts von 0,25% auf
0,5% auch eine Verdoppelung der Reinigungs-
und Wartungshäufigkeit. Nach DIN 51731 sind
leider auch Pellets mit bis zu 1,5% Aschegehalt
am Markt zulässig und verfügbar. Mit dieser
schlechten Qualität werden die Reinigungs-
Wartungsintervalle um den Faktor 6 verkürzt! Für
unsere wodtke Pellet-Primärofen-Technik ist der
Aschegehalt der Pellets daher die mit Abstand
wichtigste Größe.
Wir geben u.a. deshalb nur Pellets, die nach
ENplus-A1, DIN PLUS, Ö-Norm 7135 oder DIN
51731 geprüft sind und einen Aschegehalt <
0,7% haben, für die Verwendung in unseren
Geräten frei. Handelsübliche gute Markenpellets
haben heute durchgängig einen Aschegehalt von
<< 0,3%. Fragen Sie Ihren Pelletlieferanten
nach dem Aschegehalt. Je geringer, desto
besser. Durch den Zusatz zugelassener natürli-
cher Bindemittel in den Pellets kann, trotz Prü-
fung nach den o.g. Normen, ein Verschlacken
der Pelletasche im Brennertopf stattfinden. Wir
empfehlen daher den Verzicht auf silikathaltige
Bindemittel wie Kartoffelstärke und Verwendung
z.B. von Weizenstärke. Fragen Sie auch hierzu
Ihren Pelletlieferanten.
Bei hoher Schüttdichte und spezieller Geomet-
rie bzw. hohem Heizwert der Pellets, können in-
terne Sicherheitseinrichtungen das Gerät in der
Leistung zeitweise absenken, bis die Sollwerte
wieder erreicht sind. Dies stellt keinen Mangel
dar. Das Gerät moduliert dann.
©
Wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Bundes-Immissionsschutz-
Bei Pellets mit extrem geringer Schüttdichte
oder zu geringem Heizwert können die angege-
benen Nennleistungen und Leistungsbereiche
geringfügig unterschritten werden. Dies stellt
ebenfalls keinen Mangel dar, sondern liegt in der
Natur von riesel- und schüttfähigen Brennstoffen.
Durch den Fachbetrieb kann der Ofen über die
Steuerung in bestimmten Bereichen auf ver-
schiedene Schüttdichten und Pelletqualitäten
eingestellt werden.
Stückholz oder andere Brenn- und Abfallstoffe
dürfen niemals verwendet werden.
Wird der Ofen mit nicht zugelassenen Brenn-
stoffen betrieben, erlöschen sämtliche Ge-
währleistungs- und Garantieansprüche und
es können gefährliche Betriebszustände ent-
stehen. Unternehmen Sie keine Experimente.
Ein Pelletdurchmesser zwischen 5 und 8 mm
ist zulässig. Die Durchschnittslänge der Pellets
sollte 30 mm nicht überschreiten. Pellets mit zu
hohem Staubgehalt (> 5%) sollten ebenfalls nicht
verwendet werden.
3.7 Pelletversorgung /
Pelletlager
Holzpellets werden in absolut trockenem Zustand
ausgeliefert. Um die Qualität der Pellets zu erhal-
ten, müssen die Pellets trocken und frei von Ver-
schmutzungen gelagert werden.
In der Regel (zu über 90%) erfolgt die Beschi-
ckung unserer Geräte mit Pellets bequem von
Hand per Sackware (15 kg Sack). Dies sind bei
beispielsweise 3 t Pelletbedarf pro Jahr 200 Sä-
cke übers Jahr verteilt, d.h. im Schnitt nur ½
Sack pro Tag.
Pellets können bei größerem Jahresbedarf auch
mittels Tankwagen geliefert und in ein Lager /
Silo eingeblasen werden. Zum Lagern der Pellets
und Transport der Pellets vom Lager an den
Ofen bietet wodtke entsprechende Fördertech-
nikanlagen an (siehe wodtke Preisliste).
Zum Anschluss eines individuell gebauten exter-
nen Pelletlagers (bauseits zu errichten) ist der
wodtke Pelletschieber „Vario" verfügbar. Wir
empfehlen dabei die Zuführung der Pellets
durch Schwerkraft, indem das Pelletlager
oberhalb des Ofens gewählt wird. Vorteil sind
geringe Baukosten, einfache, zuverlässige und
robuste Ausführung ohne zusätzliche Antriebs-
einheiten und Motoren. Mit dem „Vario" ist der
Pelletanschluss auch verschließbar und der Ofen
kann für Wartungszwecke vom Lager getrennt
werden.
Drucklegung 04/2013
Seite 8 / 64
Art.-Nr. 950 976

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Po 03-2 easy.nrgPo 03-5 crazy.nrg

Inhaltsverzeichnis