Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wodtke
Pellet
Primärofen® - Technik
Montage- und Bedienungsanleitung
soleo.nrg H10 und V12
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Bitte lesen
Sie vor Aufstellung und Inbetriebnahme Ihres Ofens unbedingt diese Anlei-
tung.
Behagliche Wärme und viele gemütliche Stunden mit Ihrem
wodtke Pellet Primärofen wünscht Ihnen
Ihre wodtke GmbH
wodtke

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wodtke soleo.nrg V12

  • Seite 1 Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Aufstellung und Inbetriebnahme Ihres Ofens unbedingt diese Anlei- tung. wodtke Behagliche Wärme und viele gemütliche Stunden mit Ihrem wodtke Pellet Primärofen wünscht Ihnen Ihre wodtke GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ............................5 Ziel der Anleitung ................................... 5 Zielgruppe ....................................... 5 Funktionsbeschreibung ..........................5 Modellübersicht ..................................... 5 Verwendete Symbole ............................. 5 Warnhinweise ....................................5 Weitere Hinweise ................................... 6 Wichtige Hinweise ............................6 Sicherheitshinweise ..................................7 Vor der Installation ..................................7 Systemanforderungen ...........................
  • Seite 3 11.4.7 Eingang „BB-S5“ - Anschluss wodtke Touch-Control TC1 (Zubehör) ................. 22 11.4.8 Eingang „PC-Tool 2“ ..............................22 11.5 Externe Ausgänge Hauptplatine S light ............................23 11.5.1 Übersicht externe Ausgänge / allgemeine Hinweise ....................23 11.5.2 Ausgang „Fühler FKY“ (inaktiv) ..........................23 11.5.3...
  • Seite 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................58 Gewährleistung und Garantie ........................58 Kundendienst / Ersatzteile ........................59 Ihr Fachhändler ............................60 Entsorgung ............................... 60 Seite | 4...
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Betriebs die Feuerraumtür zu lange geöff- Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen er- net wird und entsprechende Sicherheitsfunktionen möglichen es, wodtke Pellet Primäröfen mit der Steue- auslöst. Auch der Vorratsbehälter ist entsprechend rung S light sicher zu betreiben und zu installieren.
  • Seite 6: Weitere Hinweise

    Wenn das Netzkabel beschädigt wird, muss oder Änderung einer Feuerstätte planen. Ihr bevoll- dieses sofort durch einen qualifizierten Fachhandwer- mächtigter Bezirksschornsteinfeger steht Ihnen schon ker bzw. wodtke Kundendienst ersetzt werden, um im Vorfeld mit Rat und Tat jederzeit gerne zur Verfü- Gefährdungen zu vermeiden. gung.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    4.1 Sicherheitshinweise Systemanforderungen - Halten Sie Kinder unter 3 Jahren von dem Gerät fern, wodtke Produkte sind nach aktuellsten Normen und wenn keine ständige Beaufsichtigung gewährleistet EU-Richtlinien hergestellt und geprüft. Unsere Pellet ist. Primäröfen sind Öfen nach DIN 18894 bzw. EN 14785 geprüft.
  • Seite 8: Aufstellraum

    5.2 Aufstellraum bevor der Ofen neu gestartet wird. Durch das notwendige Anheizprogramm und den Ge- wodtke Pellet Primäröfen dürfen nur in Wohnräumen bläsenachlauf steht daher gegenüber Öl- oder Gasfeue- mit üblichen Verunreinigungen, normaler Luftfeuchtig- rungen weniger Leistung bei häufigem Taktbetrieb zur keit (trockene Räume nach VDE 0100) und mit Raum-...
  • Seite 9: Kombination Mit Kontrollierten Be- Und Entlüftungsanlagen

    Verwendung einer Lüftungsanlage, die sicherstellt, Zur Verringerung von Auskühlverlusten und somit Ener- dass keine größeren Unterdrücke als 4 Pa im Auf- gieeinsparung gibt es bei wodtke die spezielle motori- stellraum gegenüber dem Freien auftreten und die sche Abgasklappe, die als Zuluft- und Abgasklappe ein- die notwendige Verbrennungsluft (ca.
  • Seite 10: Pelletqualität

    Verzicht auf silikathaltige Bindemittel wie werden. Zum Lagern der Pellets und Transport der Pel- Kartoffelstärke und Verwendung z.B. von Weizenstärke. lets vom Lager an den Ofen bietet wodtke entspre- Fragen Sie auch hierzu Ihren Pelletlieferanten. chende Fördertechnikanlagen an (siehe wodtke Preislis- Bei hoher Schüttdichte und spezieller Geometrie bzw.
  • Seite 11: Spannungsversorgung

    Pellet- Primäröfen der Baureihe PO 03 ist kein raum- luftunabhängiger Betrieb mehr möglich, da Gewebesilo und Förderanlage prinzipbedingt nicht dicht sein kön- nen. Es ist dann zusätzlich ein wodtke Differenzdruck- Controller DS01 zur Überwachung zu installieren. 5.10 Spannungsversorgung Notwendige Spannungsversorgung: 230 VAC / 50 oder 60 Hz.
  • Seite 12: Transport / Auspacken / Kontrolle

    Palette lösen. Hierbei vorsichtig vorgehen und darauf Frachtführer schriftlich zu quittieren und achten, dass die Stellfüße des Ofens nicht zwischen die wodtke umgehend zu melden. Erst nach dem Bretter der Palette geraten, da die Stellfüße dann abge- Auspacken erkennbare Transportschäden brochen werden können.
  • Seite 13: Beschreibung Soleo.nrg Varianen H10 Und V12

    Beschreibung soleo.nrg Die variablen Aussparrungen in der Oberseite der Rückwand (Abb. 6Fehler! Verweisquelle konnte nicht Varianten H10 und V12 gefunden werden.), können mit Hilfe eines Metallsäge- Der soleo.nrg ist in 2 Varianten (Abb. 4) blattes je nach Bedarf (Rauchrohrdurchmesser) heraus- erhältlich.
  • Seite 14: Demontage Der Außenverkleidungen

    Demontage der Außenverkleidungen 9.1 Demontage der Außenverkleidungen soleo.nrg H10 und soleo.nrg V12 9.1.1 Deckel demontieren 1. Befestigungsschrauben auf der Rückseite lösen (Abb. 8). Abb. 10: Türe und untere Frontblende entfernen 9.1.3 Rückwand des soleo.nrg V12 demontieren Um die Seitenverkleidung des soleo.nrg V12 entfernen zu können, muss zunächst Abb.
  • Seite 15: Seitenverkleidungen Links / Rechts Demontieren

    TIPP: Die Rückwand kann bei ausreichend 3. Nun können die Seitenverkleidungen entfernt wer- Platz auch im Ganzen ausgehängt und den. Dazu die Verkleidung im oberen Bereich zu- nach hinten abgenommen werden. Hier- nächst hinten von der gelösten Schraube ziehen, bei müssen die Schrauben in der Mitte dann nach außen kippen und nach oben entfernen der Rückwand nicht gelöst oder entfernt (Abb.
  • Seite 16: Rückwand Des Soleo.nrg H10 Demontieren

    9.2 Rückwand des soleo.nrg H10 demontieren Für Schäden am Gerät infolge unsachgemäßer An- schlüsse wird keine Haftung übernommen und es ent- Folgende Beschreibung ist ausschließlich fällt die Garantie. für den soleo.nrg H10 gültig. Die Seiten- verkleidungen können auch mit montier- Alle elektrischen Anschlusskabel von und zum Gerät ter Rückwand demontiert werden.
  • Seite 17 Abb. 17: Zentrale Anschlussleiste hinten Abb. 19: Vordere Anschlüsse Hauptplatine Alle externen Anschlusskabel innerhalb des Ofens sauber und gesichert verlegen, so dass keine heißen Feuerraumteile berührt werden (Kurzschlussgefahr). Von Abb. 18: Seitliche Anschlüsse Hautplatine zentralen Anschluss-Leiste (PG- Verschraubungen) können die Kabel hier- zu im linken Rahmenprofil des Ofens auf die Seite bzw.
  • Seite 18: Interner Verdrahtungsplan S Light

    11.3 Interner Verdrahtungsplan S light Überwachungsfunktion für Türe und Pelletlade Darf nicht entfernt wer- den! Abb. 20: Schaltplan S light - Steuerung Seite | 18...
  • Seite 19: Externe Eingänge Hauptplatine S Light

    11.4 Externe Eingänge Hauptplatine S light Auf diesen Eingängen niemals 230V anschließen, da 11.4.1 Übersicht externe Eingänge / allgemeine Hinwei- hierdurch die Platine beschädigt wird! Entfernen Sie beim Anschluss von externen Reglern unbedingt vorher die Brückendrähte des Eingangs, den Sie belegen möchten, damit der Eingang auch aktiv genutzt werden kann und nicht trotz Anschluss des Reglers weithin gebrückt ist.
  • Seite 20: Eingang „Ein / Aus - Display-Anzeige He On / He Off

    Prioritäten: 11.4.2 Eingang „EIN / Aus – Display-Anzeige HE ON / HE I/O-Taste hat oberste Priorität, MIN/MAX (extern), EIN/AUS (extern), R.M (intern) haben Vorrang gegen- Digitaleingang 24 V (gebrückt, verpolungssicher): zum über Modulation. Ein- / Ausschalten über einen externen, potenzialfreien Wenn der Eingang Modulation aktiv geschaltet wird, Raumthermostat oder Heizungsregler.
  • Seite 21: Eingang „Rs 485" (Bus-Kommunikation Extern) - Display Anzeige He

    Derzeit ist als passendes Zubehör ausschließlich der 11.4.4 Eingang „RS 485“ (BUS-Kommunikation extern) - Paradigma Systa-Comfort Heizungsregler als Bus- Display Anzeige HE Ansteuerung verfügbar. Bitte wenden Sie sich für wei- tergehende Informationen an Ihren zugehörigen Fach- RS 485 - BUS-Eingang zum Ein-/Ausschalten und zur betrieb und beachten Sie zum Anschluss die dem Systa- Modulation der Ofenleistung über einen externen, mit Comfort-Regler beiliegende Anleitung.
  • Seite 22: Eingang „Min/Max" - Display-Anzeige Tu Auf Bzw. Tu Err

    11.4.5 Eingang „Min/Max“ - Display-Anzeige TU AUF 11.4.7 Eingang „BB-S5“ - Anschluss wodtke Touch- bzw. TU Err Control TC1 (Zubehör) Eingang „Min/Max“ dient als Überwachungsfunktion Türe & Pelletlade. Geräteinterne Schalter Darf nicht entfernt werden! 11.4.6 Eingang „Reserve“ - Display-Anzeige RE Er1 Abb.
  • Seite 23: Externe Ausgänge Hauptplatine S Light

    3-poliger Relaisausgang (Schließer) mit Netzspannung / 230 V AC (ungeregelt): zum Anschluss externer Geräte, die bei Betrieb des Ofens ein Signal mit Netzspannung verlangen (z.B. wodtke Abgasklappe AK1). Abb. 34: Reserve 1 Ausgang • Ausgang R1 ON = 230 V / Netzspannung = Ofen in Betrieb.
  • Seite 24: Ausgang „Reserve 4" (Betriebsmeldung Mit Überwachtem Sicherheitsrelais)

    Relaisausgang (Öffner); max. 2 A belastbar: zum Anschluss externer Geräte, die bei Betrieb des Ofens ein potenzialfreies Öffnungssignal verlangen (z.B. wodtke Differenzdruck-Controller DS01). Abb. 36: Reserve 4 Ausgang • Ausgang R4 ON = Relais offen = Ofen in Betrieb.
  • Seite 25: Funktionsschnitt Und Bauteile

    11.6 Funktionsschnitt und Bauteile Abb. 37: Funktionsschnitt...
  • Seite 26: Einstellen Des Scheibenluftreglers

    Lässt sich der Entriegelungsknopf des STB nicht dau- Temperaturfühler in der Pelletrutsche haben alle erhaft eindrücken, ist die Temperatur noch zu hoch wodtke Geräte eine einmalige 5-fache Sicherung ge- und es muss gewartet werden, bis das Gerät ausrei- gen Rückbrände in den Pelletbehälter. Dies geht weit chend abgekühlt ist.
  • Seite 27: Wodtke Luftmengensensorik

    (22 mm von der Fühler-spitze aus gemessen), da sonst sorgt. Messfehler entstehen können. Fühler niemals ohne Stellring montieren! Alle Stellschrauben nur handfest Durch die wodtke-Luftmengensensorik kön- (nicht mit Gewalt / mit Schraubendreher) anziehen, da nen sich bei unterschiedlichen Zugverhält- sonst der Fühler beschädigt werden kann.
  • Seite 28: Brandschutzbestimmungen

    Brandschutzbestimmungen Folgende Brandschutzabstände sind mindestens ein- zuhalten: Maß Wert Erklärung Mindestabstand Strahlungs- Alle brennbaren Bauteile, Möbel oder auch z.B. Deko- 80 cm bereich / zu Warmluftaustritten stoffe in der näheren Umgebung des Ofens sind gegen Mindestabstand Strahlungs- Hitzeeinwirkung zu schützen. Insbesondere die jeweils 40 cm bereich / zu Warmluftaustritten mit örtlich gültigen Brandschutzbestimmungen und Vor-...
  • Seite 29: Zugelassene Brennstoffe

    Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Berührung kommt. Pellet-Lade schließen. Pelletqualität in Kapitel 5.8! Stückholz oder andere Brenn- und Abfallstoffe dürfen niemals verwendet werden. Andere Brennstoffe füh- ren auch zur Beschädigung des wodtke Pellet Pri- märofens und belasten unsere Umwelt. Seite | 29...
  • Seite 30 Wurden zum ersten Mal Pellets eingefüllt Um die Förderschnecke nach Erstbefüllung bzw. Leer- bzw. ist die Förderschnecke ganz leer gelau- laufen wieder mit Pellets zu füllen wie folgt vorgehen: fen, so müssen die Pellets (Abb. 43) erst • durch die Förderschnecke transportiert wer- Pellets einfüllen.
  • Seite 31: Erstinbetriebnahme

    Verwenden Sie zum Anzünden niemals feuergefährli- Erstinbetriebnahme che oder leicht entzündliche Flüssigkeiten. Ist der Ofen ordnungsgemäß aufgestellt, angeschlos- sen und vom bevollmächtigten Bezirksschornsteinfe- ger oder der zuständigen örtlichen Behörde abge- nommen sowie mit Pellets aufgefüllt worden, kann die Die Tür mit der Keramikglas-Scheibe wird beim Betrieb Erstinbetriebnahme erfolgen.
  • Seite 32: Bedienung Und Heizbetrieb

    Bedienung und Heizbetrieb Stand-By-Punkt bzw. Anzeige Display: Anzeige Fördertakt: Betriebszustand + Werte Pelletschnecke (Punkt blinkt) PLUS + MINUS - Tasten: Leistungsverstellung + Vor/Zurück (nur in Menüebene) EIN/AUS-Taste: Hat oberste Priorität MENÜ - Taste: auch gegenüber Wechsel zwischen Bedienebene und externen Reglern. Menüebene (=Abfrage von Geräteda- ten) Abb.
  • Seite 33 ANHEIZPROGRAMM + Anzeige Restdauer in Minu- HEIZPROGRAMM EXTERN (nur mit externem modulierendem Regler möglich) Der Ofen beginnt Pellets einzuwerfen, das Zün- Der Ofen ist über einen externen, modulierenden delement wird gestartet, die Zündung wird über- Regler auf die angezeigte Leistung eingestellt. wacht (nach korrektem Anheizen wechselt der z.B.
  • Seite 34: Reinigung

    Reinigung Bevor mit Reinigungs- / Wartungsarbeiten begonnen Bei der Verbrennung von Festbrennstoffen fällt im wird, den Ofen abschalten und abkühlen lassen. Bitte Gegensatz zu Öl oder Gas immer Asche und Ruß an. beachten Sie auch die Sicherheitshinweise im Behäl- Deshalb ist eine regelmäßige Reinigung durch den terdeckel.
  • Seite 35: Reinigen Der Sichtscheibe / Aussaugen Der Brennkammer

    Anhäufungen von Flugasche, die im • Keine/schlechte Zündung Zuge von Reinigung / Wartung einfach abgesaugt • schlechte Verbrennung werden können. Hierzu empfehlen wir die wodtke • Häufige Wartung Ash-Box. • Brennertopf mit 30 g Asche / Schlacke voll •...
  • Seite 36: Reinigung Brennertopf / Gussrost Und Aschelade

    17.3 Reinigung Brennertopf / Gussrost und Aschelade Zur Entaschung des Brennertopfs muss der Ofen ab- geschaltet werden (Ofen in "Standby"). Achtung Teile des Ofens (insbesondere Brennertopf, Gussrost und Aschelade) können noch heiß sein, bzw. Glut enthal- ten. Der Ofen darf niemals ohne Gussrost betrieben wer- Abb.
  • Seite 37: Pflege Der Oberflächen

    Regel mit handelsüblichem Glasreiniger entfernen. Beispiel zum Einfluss der Pelletqualität auf die War- tungshäufigkeit: Hierzu keinesfalls wodtke-Spezialglasreiniger verwen- den, dieser ist nur für die Reinigung der Sichtscheibe Das Wartungsintervall von 1.500 kg Pelletdurchsatz verwendbar und könnte farbige Bedruckungen angrei- bezieht sich auf Qualitätspellets mit 0,25% Aschegeh-...
  • Seite 38: Wartungsumfang

    18.1 Wartungsumfang Der Betrieb der Geräte ist nur mit allen ordnungsge- Die Wartung umfasst folgende Tätigkeiten, die in den mäß montierten Verkleidungsteilen zulässig, da sonst nachfolgenden Kapiteln ausführlich beschrieben wer- die Zulassung der Geräte sowie Gewährleistung und den: Garantie erlöschen, weil die Gefahr besteht span- •...
  • Seite 39: Reinigung Der Heizgaszüge Soleo.nrg H10 & Soleo.nrg V12

    Abb. 56: Turbulatoren Abb. 54: Verschraubungen Brennertopf 4. Alle 12 Heizgaszüge auf der gesamten Länge mit der Reinigungsbürste gründlich reinigen. 4. Prüfen Sie die Dichtung unter dem Brenner- Der Ruß fällt nach unten in den Heizgassam- topf auf Verschleiß und ersetzen Sie diese bei melkanal am Gebläse und wird anschließend Bedarf.
  • Seite 40: Reinigung Des Rauchgasgebläses Und Des Verbindungsstücks

    Darauf achten, dass der Kasten im oberen 2. Gebläse reinigen (Abb. 60). Bereich so weit wie möglich vorne anliegt (Abb. 58). Abb. 60: Reinigung Gebläse Wenn die Laufräder des Gebläses oder das Gehäuse selbst mit stark anhaftendem Ruß oder Teer ver- Abb.
  • Seite 41: Kontrolle Und Reinigung Von Luftmengensensor Und Luftansaugung

    18.5 Kontrolle und Reinigung von Luftmengensensor und Luftansaugung Wenn eine externe Verbrennungsluftleitung an das Gerät angeschlossen ist, so sollte vor der Kontrolle von Luftansaugrohr und Luft- mengensensor zunächst diese Leitung auf der gesamten Länge auf Verstopfungen op- tisch kontrolliert werden, damit sicherge- Abb.
  • Seite 42: Reinigen Der Abgasführung Soleo.nrg V12

    18.6 Reinigen der Abgasführung soleo.nrg V12 Lösen Sie keinesfalls die kleinen Schrauben, mit denen der Luftmengensensor (Leiterplatte) auf das Träger- 1. Rückwand abnehmen, siehe dazu Seite 14 Kapitel blech geschraubt ist. 9.1.3 2. Revisionsdeckel abnehmen, dabei 2 Schrauben entfernen (Abb. 64) und Reinigung durchführen. Abb.
  • Seite 43: Kontrolle Der Dichtungen Sowie Der Mechanischen Und Elektrischen Komponenten

    Nach dem Zusammenbau unbedingt prüfen, dass alle Pelletrutsche Verbindungen wieder komplett dicht sind! Nach Abschluss Wartungsarbeiten Kurz- Funktionstest des Luftmengensensor durchführen, wie folgt beschrieben: Tür bei Betrieb des Ofens öffnen (Ofen muss vorher mindestens 1 Minute in Betrieb gewesen sein). Das Display des Ofens muss innerhalb von ca.
  • Seite 44: Abschluss Der Wartungsarbeiten, Probelauf Und Wartungs-Reset

    18.11 Abschluss der Wartungsarbeiten, Probelauf und Wartungs-Reset Wartungs-Reset Ist die Wartung komplett durchgeführt worden, muss Nach den durchgeführten Wartungsarbeiten alle An- der Zähler für die Wartungsanzeige (PW) zurückge- schlüsse wiederherstellen und Probebetrieb durchfüh- stellt werden. ren. Hierzu Taste 1 x Drücken. Nur wenn Sie alle oben genannten Wartungstätigkei- Dann Taste oder...
  • Seite 45: Menü-Ebene / Abfrage Der Gerätewerte

    Menü-Ebene / Abfrage der Gerätewerte Durch Drücken der Taste "Menü" können die Gerätewerte abgefragt werden. Immer wenn man in die Menü-Ebene springt, erscheint im Display zuerst die nebenstehende Anzeige für die installierte Software (z.B. L4 001). Mit den Tasten +/- gelangt man zu den weiteren Menü- Anzeigen.
  • Seite 46: Ausgabe Von Betriebs- Und Sammelstör-Meldungen (Relaistabelle)

    Wie aus vorstehender Tabelle ersichtlich ist, werden die Relaisausgänge R1, R2 und R4 je nach Betriebszustand und etwaigen Gerätefehlern geschaltet. Dies kann verwendet werden um z.B. Rückmeldungen vom wodtke Gerät an ex- terne Regler oder Modems zu geben. Hierdurch ist z.B. eine Fernabfrage von Gerätewerten möglich. Betriebszustand bzw.
  • Seite 47: Störungsanalyse, Störungscodes, Sicherheitsfunktionen Und Sicherheitseinrichtungen

    Störungsanalyse, Störungscodes, Sicherheitsfunktionen und Sicherheitseinrichtungen Die Geräte sind mit einer Vielzahl von Sicherheitseinrichtungen ausgerichtet. Es gibt Fehler der Klasse 1 und Klasse 2. • Fehler der Klasse 1 müssen über Drücken der I/O-Taste manuell zurückgesetzt werden. • Fehler der Klasse 2 werden automatisch zurückgesetzt. 20.1 Übersicht Fehler- &...
  • Seite 48 Störungscode Störungsursache Sollwerte Störungsbehebung Klasse 1 Temperatur Rauchgasgebläse TR TR ≥ 49°C Vor Neustart immer Brenner- TR = Temperatur Rauchgas zu niedrig. Oft liegen auch unverbrannte Abfrage erfolgt topf reinigen / entleeren. Ach- zu niedrig. Messstelle: Pellets im Brennertopf. erstmals 21 Minu- tung: Brennertopfinhalt niemals Abgasgebläse nach...
  • Seite 49 Klappe auf den Eingang Reserve gelegt werden. Der dung RE Er1 und damit Neustart ist wodtke Pellet Primärofen geht dann nur in Betrieb, wenn die nur möglich, wenn der "Eingang Abgasklappe geöffnet ist. Tritt an der Abgasklappe ein Fehler Reserve"...
  • Seite 50 Störungscode Störungsursache Störungsbehebung Klasse 1 HP Er1 = Die platineninterne 24 V-Versorgungsspannung an digitalen Hauptplatine defekt Eingängen "EIN/AUS", "MIN/MAX" oder "Eingang Reserve" liegt V-Digital-Eingänge nicht mehr an. "EIN/AUS", "MIN/MAX", Fall A: Einer oder mehrere der digitalen Eingänge wurden extern Fall A: Verkabelung und externe Regler "Eingang Reserve") oder falsch angeschlossen (auf Masse gelegt) oder externe Regler aller 3 Eingänge prüfen (Test mit einfa-...
  • Seite 51: Übersicht Fehler- & Störungscodes Klasse 2 (Nicht Sicherheitsrelevant)

    20.2 Übersicht Fehler- & Störungscodes Klasse 2 (nicht sicherheitsrelevant) Fehler der Klasse 2 sind von untergeordneter Bedeutung (nicht sicherheitsrelevant) und nach Abklingen der Störungs- ursache ist kein manueller Reset notwendig. Das Gerät springt nach Beseitigung der Störungsursache automatisch auf den Regelbetrieb zurück. Störungscode Störungsursache Sollwerte...
  • Seite 52: Technische Daten / Prüfungen

    Gewicht „soleo.nrg V12“ Grundkörper (leer) mit Keramikblenden: ca. 164 kg Füllgewicht Pellets/Pelletbehälter (PO 03 – 11): ca. 18 kg Bei Anschluss von wodtke Pellet-Primäröfen an mehr- fachbelegte Schornsteine, beachten Sie bitte die jeweils Mehrfachbelegung (Anschluss an gemeinsamen Schornstein) orts- und länderspezifischen Bauvorschriften oder ver- wenden Sie ggf.
  • Seite 53: Maße

    Maße Maße (PO 03-11-1) soleo.nrg V12 Abb. 67: Maßzeichnung PO 03-11-1 Seite | 53...
  • Seite 54: Maße (Po 03-11) Soleo.nrg H10

    22.1 Maße (PO 03-11) soleo.nrg H10 Abb. 68: Maßzeichnung PO 03-11 Seite | 54...
  • Seite 55: Leistungserklärung

    Leistungserklärung http://www.wodtke.com/service/downloads.html Seite | 55...
  • Seite 56: Produktdatenblatt Gemäß (Eu) 2015/1186

    Variante (2) mit wodtke RT1 Art der Wärmeleis- mit elektronischer Raumtemperaturkontrolle und Wochentagsregelung tung/Raumtemperaturkontrolle entspricht Variante (3) mit wodtke FT1, UT1, UT2 Variante (1) Variante (2) Variante (3) Energieeffizienzklasse (Bereich von G bis A++) Direkte Wärmeleistung [kW] 8 , 0...
  • Seite 57 Variante (2) mit wodtke RT1 Art der Wärmeleis- mit elektronischer Raumtemperaturkontrolle und Wochentagsregelung tung/Raumtemperaturkontrolle entspricht Variante (3) mit wodtke FT1, UT1, UT2 Variante (1) Variante (2) Variante (3) Energieeffizienzklasse (Bereich von G bis A++) Direkte Wärmeleistung [kW] 6 , 0...
  • Seite 58: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Garantie Unabhängig von den gesetzlichen Vorgaben für die Gewährleistung des Verkäufers, gewährt wodtke auf Verschleißtei- le und feuerberührte Bauteile eine Werksgarantie für die Dauer von 6 Monaten ab Auslieferung seitens wodtke. Solche Teile sind insbesondere: Feuerraumauskleidung, Isolierungen, Dichtungen, Blech-/Gussplatten, Roste, Feuerraumgläser, Brennertöpfe und Zündelemente.
  • Seite 59: Kundendienst / Ersatzteile

    Kundendienst, Wartung und Ersatzteile erhalten Sie über Ihren Fachhändler. Er informiert und unterstützt Sie auch in allen anderen Fragen rund um Ihren wodtke Pellet Primärofen. Sollten Sie jemals ein Problem mit Ihrem Gerät haben oder lassen sich Störungen nicht beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb.
  • Seite 60: Ihr Fachhändler

    Entwicklung neuer Geräte wird auf eine hohe Recyclingfähigkeit der Materialien geachtet. Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu entlasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Behagliche Wärme und viele gemütliche Stunden mit Ihrem wodtke Pellet Primärofen wünscht Ihnen Ihre wodtke GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Soleo.nrg h10

Inhaltsverzeichnis