Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pelletqualität; Lagerung / Transport / Auspacken / Kontrolle - wodtke PPF2 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Pelletqualität
Wir definieren alle unsere Angaben und Prüfwerte auf Pelletqualitäten nach der aktuellen Norm:
mit 0,3% Aschegehalt, einer Schüttdichte von 650 kg/m³ und einem Heizwert H
und einem Staubgehalt < 2%. Damit entsprechen 1000 kg solcher Holzpellets im Energiegehalt
ungefähr 500 Liter Heizöl. Als Lagervolumen benötigen 1000 kg dieser Pellets ca. 1,54 m³ Raum.
Die PPF 2 darf nur mit Pellets mit Durchmesser 6 mm und einer Länge bis zu 30 mm verwendet
werden. Die Pellets müssen eine Schüttdichte von ca. 650 kg/m³, einen Staubgehalt < 2% und
eine Restfeuchte < 8% haben.
Abweichungen von den o.g. Vorgabewerten sind aufgrund der Toleranzfelder der einschlägigen
Normen für Pellets (u.a. ENplus-A1, DIN PLUS) u.a. bei Aschegehalt, Schüttdichte, Zusammen-
setzung und Größe/Geometrie nicht zu vermeiden und führen zwangsweise zu Abweichungen bei
verschiedenen Angaben.
Wir empfehlen Ihnen, Holzpellets nur von Lieferanten zu beziehen, die über eine gesicherte Pel-
letqualität und Logistik verfügen. Die Brennstoffqualität entscheidet über die Funktionstüchtigkeit
Ihrer Pelletheizung. Als Brennstoff werden ausschließlich Qualitätspellets gemäß
plus-A1 oder DINplus
Durch Transport und beim Einblasen der Pellets in das Lager erhöht sich dieser Anteil durch die
dabei auftretenden mechanischen Beanspruchungen. Dieser Feinanteil und Pelletbruch kann –
aufgrund von Entmischungsvorgängen – sich je nach Lagertyp und Art der Austragung nach einem
gewissen Zeitraum im unteren Bereich des Pelletlagers absetzen bzw. aufkonzentrieren. Um eine
sichere Funktion der Feuerstätte sowie des zugehörigen Entnahmesystems zu gewährleisten,
kann es erforderlich sein, das Lager nach der zweiten oder dritten Lieferung komplett leer zu fah-
ren. Es ist empfehlenswert, das Pelletlager während der Sommermonate zu leeren, da zu dieser
Zeit der Brennstoffbedarf am niedrigsten ist und ein Leerstand im Lagersystem kein größeres Prob-
lem darstellt.

4 Lagerung / Transport / Auspacken / Kontrolle

Lagerung im Freien verboten. Trocken lagern. Nach dem Auspacken der Fördertechnik diese sorg-
fältig auf eventuelle Transportschäden und Vollständigkeit überprüfen. Sichtbare Schäden sofort
dem Anlieferer melden! Verdeckte Transportschäden müssen binnen 5 Tagen an den Anlie-
ferer oder wodtke gemeldet werden. Eine nachträgliche Reklamation ist ausgeschlossen.
© wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Anleitung PPF2_2017_05_02
empfohlen. Pellets gemäß DINplus enthalten ab Werk max. 1 % Feinanteil.
ISO 17225-2, EN-
Drucklegung 05/2017
Seite 9 / 48
> 4,9 kWh/kg
u
Art.-Nr. 951 187

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis