Anleitung_S5_Airplus_2013_04_29
16 Wartung (Anzeige WA)
Die Funktion Ihres Gerätes hängt maßgeblich
von einer fachgerechten und regelmäßigen War-
tung ab. Die Wartungshäufigkeit wiederum hängt
maßgeblich von Ihrer Pelletqualität sowie der re-
gelmäßigen Reinigung durch den Betreiber ab.
Ruß isoliert hervorragend, so dass Geräte ohne
Wartung immer weniger Wärme nach außen oder
in die Wärmetauscher abgeben können und der
Wirkungsgrad sinkt. Nach der Wartung wird die
Energie wieder optimal ausgenutzt und Sie spa-
ren Heizkosten und schonen die Umwelt.
Spätestens nach jeweils 1,5 t Pelletverbrauch
(je nach Pelletqualität auch früher) bzw. wenn
die Anzeige WA erfolgt, muss eine Wartung
des Gerätes durchgeführt werden.
Wartungen können auch bereits zu einem frühe-
ren Zeitpunkt notwendig sein, besonders wenn
der Aschegehalt der Pellets einen Wert von 0,5%
überschreitet oder der Brennertopf nicht regel-
mäßig gereinigt wird.
Achtung / Gefahr:
Geräte, die nicht entsprechend unseren An-
gaben gewartet werden, dürfen nicht betrie-
ben werden. Bei Nichtbeachtung erlöschen
sämtliche Gewährleistungsansprüche
Unsere Tipps:
•
Lassen Sie sich den Aschegehalt Ihrer
Pellets vom Lieferanten schriftlich bes-
tätigen, er ist wesentliches Merkmal für
die Häufigkeit der Wartung. Quali-
tätspellets haben meist nur rund 0,2
bis 0,3% Aschegehalt!
•
Reinigen Sie den Brennertopf regel-
mäßig.
•
Wir empfehlen, die Wartung durch ei-
nen Fachhandwerker ausführen zu
lassen. Schließen Sie mit Ihrem Fach-
händler einen Wartungsvertrag ab.
©
Wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Beispiel zum Einfluss der Pelletqualität auf
die Wartungshäufigkeit:
Das Wartungsintervall von 1500 kg Pelletdurch-
satz bezieht sich auf Qualitätspellets mit 0,25%
Aschegehalt. Ist der Aschegehalt 0,5% (also
doppelt so hoch), so reduziert sich das Intervall
von Wartung zu Wartung auf 750 kg, weil ja dop-
pelt so viel Asche und Ruß anfällt. Beträgt der
Aschegehalt gar 1% (also 4-fach höher als nor-
mal), so reduziert sich der Durchsatz von War-
tung zu Wartung ebenfalls um das 4-fache, also
auf nur noch rund 375 kg. Dies ist in der Geräte-
anzeige nicht berücksichtigt, da hier von der
Verwendung von Normpellets ausgegangen wird.
Unser Haus definiert Normpellets in den in der
Steuerungselektronik hinterlegten Formeln zur
Berechnung der Wartungsanzeige wie folgt:
Normpellets haben einen Durchmesser von
6 mm, eine einheitliche Länge von 1 cm. ein
Schüttgewicht von 650 kg/m³ und einem
Aschegehalt von 0,25%. Da diese Werte in der
Praxis von Pelletsorte zu Pelletsorte und Charge
unterschiedlich sein können, kann die real durch-
gesetzte Menge Pellets vom Anzeigewert abwei-
chen. Hinweis: durch die interne Datenverarbei-
tung im Gerät (Rundung der Betriebszyklen) ist
eine numerische Fehlerabweichung aller Zähler-
stände von max. 10% möglich.
Drucklegung 04/2013
Seite 41 / 64
Art.-Nr. 950 976