Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Fehler- & Störungscodes Klasse 2 (Nicht Sicherheitsrelevant); Interne Regelungsfunktion "R.m - wodtke PO 03 daily. nrg Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung_S5_Airplus_2013_04_29
18.2 Übersicht Fehler- & Störungscodes Klasse 2 (nicht sicherheitsrelevant)
Fehler der Klasse 2 sind von untergeordneter Bedeutung (nicht sicherheitsrelevant) und nach
Abklingen der Störungsursache ist kein manueller Reset notwendig. Das Gerät springt nach Be-
seitigung der Störungsursache automatisch auf den Regelbetrieb zurück.
Störungscode
Klasse 2
L- LO =
Luftmenge
im
Ansaugrohr
unterschritten Anzeige L-LO
wechselseitig
blinkend
jeweiliger Programmanzeige.
Messstelle: Luftmengensensor
im Ansaugrohr [= zwei Wider-
stände in Brückenschaltung,
davon ein Widerstand dauer-
haft beheizt.
Abkühlung
Funktion
der
Strömungs-
Geschwindigkeit]
BU Er1 =
BUS-Fehler (RS 485 - Schnitt-
stelle)

18.3 Interne Regelungsfunktion "R.M"

Diese Funktion soll hier zusammenfassend dargestellt werden, da sie teilweise auch der sicherheitstechnischen
Überwachung der Geräte dient und maßgeblich durch externe Parameter beeinflusst wird. Es handelt sich um Rege-
lungsfunktionen - die Geräte reagieren hier auf externe Einflüsse / Betriebsparameter.
Regelungsfunktion / Dis-
playanzeige
R.M =
Interne Modulation
Kein Fehler im eigentli-
chen Sinn (Regelfunktion)
©
Wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Störungsursache
Externer Fehler / Bedienfehler! Minimale
Luftmenge im Ansaugrohr länger als 5 Se-
kunden unterschritten.
mit
Dies geschieht z.B. durch Öffnen der Feu-
erraumtüre
kein Luftdurchsatz durchs
Ansaugrohr
Weitere Ursache: wenn der Luftdurchsatz
durch das Gerät aufgrund von extremer
Verschmutzung der Heizgaszüge / Verbin-
=
dungsstück nicht mehr möglich ist oder die
Widerstände in der Verbrennungsleitung zu
hoch sind oder die Verbrennungsluftleitung
verschlossen/verstopft ist
BUS-Fehler auf Eingang "RS 485" mit Re-
gelabschaltung HE OFF / G OFF / BU ER1.
Bus-Kommunikation mit externem Hei-
zungsregler länger als 60 Sekunden gestört
oder
externer
Heizungsregler/Gateway
nicht richtig angeschlossen/defekt oder
Eingang RS 485 defekt.
Fehler kann nur auftreten, wenn der Ein-
gang "BUS" aktiv geschaltet ist (Aktivierung
/ Deaktivierung über Menüebene 2 - siehe
Kapitel 8.3.3).
Ursache
Fall A: Wert für Temperatur-Rauchgas TR
wurde überschritten, das Gerät schaltet
auf Kleinstlast zurück, bis die Werte wie-
der eingehalten sind. Es handelt sich um
eine Regelungsfunktion (keinen Fehler),
die z.B. durch Betrieb mit Pellets mit ho-
hem Heizwert (mittlere Leistung des Gerä-
tes liegt hierdurch über Nennwärmeleis-
tung) ausgelöst werden kann.
Fall B: Die Temperatur am Luftmengen-
sensor wurde überschritten. Der Ofen re-
gelt auf die kleinste Leistung. Sinkt die
Temperatur ausreichend, geht der Ofen
wieder auf die vorher eingestellte Leis-
tung. Es handelt sich um eine Regelungs-
funktion (keinen Fehler), die z.B. durch zu
hohe Verbrennungslufttemperatur ausge-
löst werden kann.
Sollwerte
L
>
2,0
Wert wird ab
Minute 1 nach
dem Start kon-
tinuierlich ab-
gefragt. Nach
einem
Neu-
start erfolgt die
Abfrage auch
erst
wieder
nach
1 Minute.
Sollwerte
TR
< 999 °C
max
mit Hysterese
6 C
T
< 90 °C
L
Drucklegung 04/2013
Seite 57 / 64
Störungsbehebung
Es liegt kein Gerätefehler
vor! Feuerraumtür schlie-
ßen (falls offen) oder ande-
re Ursache suchen (z.B.
Revisionsöffnung offen, Tür
undicht). Bei Bedarf War-
tung/Reinigung
durchfüh-
ren. Gerät arbeitet nach
Fehlerbehebung im vorhe-
rigen Programm weiter.
Ausnahme:
Temperatur
Rauchgas
ist
gesunken.
Dann erfolgt Anzeige "TR"
siehe Fehlercode Kl. 1
BUS-Verkabelung (Durch-
gang,
Verpolung,
Verle-
gung) zum externen Gate-
way/Regler prüfen. Fehler
wird automatisch resettet +
Ofen wieder gestartet, so-
bald die BUS-Verbindung
wieder aktiv ist.
Achtung: der Ofen kann
bei "BU Er1" nur dann ma-
nuell
betrieben
werden,
wenn der Eingang "BUS"
wieder deaktiviert wird (Ak-
tivierung
/
Deaktivierung
über Menüebene 2 - siehe
Kapitel 8.3.3).
Störungsbehebung
Es erfolgt ein automatischer
Rücksprung
aus
Modulation
"R.M" auf die voreingestellte
Leistung, sobald die Geräte-
werte um die genannte Hyste-
rese
nach
unten
gesunken
sind.
Art.-Nr. 950 976

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Po 03-2 easy.nrgPo 03-5 crazy.nrg

Inhaltsverzeichnis