Seite 1
So vermeiden Sie Schäden, die durch unsachgemäße Aufstellung oder Bedienung hervorgerufen werden können. Ihr Ofen wird Sie und die Umwelt mit einer optimalen Funktion verwöhnen. Behagliche Wärme und viele gemütliche Stunden mit Ihrem wodtke Pellet Primärofen wünscht Ihnen Ihre wodtke GmbH...
Seite 5 / 64 2 Systemanforderungen wodtke Produkte sind nach aktuellsten Normen und EU-Richtlinien hergestellt und geprüft. Unsere Pellet Primäröfen sind Öfen nach DIN 18894 bzw. EN 14785 geprüft. Sie werden immer mit anderen bautechnischen Einrichtungen / Produkten verbunden und stellen daher, wie alle technischen Geräte, für ein reibungsloses und störungsfreies Zusammenspiel bestimmte...
Anleitung_S5_Daily_Ausgabe_2010_03_01 Seite 6 / 64 Aufstellraum wodtke Pellet Primäröfen dürfen nur in Wohnräumen mit üblichen Verunreinigungen, normaler Luftfeuchtigkeit (trockene Räume nach VDE 0100) und mit Raumtemperaturen von +5°C bis +25°C (Umgebungstemperaturen bei Betrieb) aufgestellt werden. Die Öfen sind nicht spritzwassergeschützt und dürfen nicht in Nassräumen aufgestellt werden.
Reinigung, Wartung und Pflege Im Gegensatz zu flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, fällt bei festen Brennstoffen immer auch Asche und Ruß an. Zwar liegt die Verbrennungsgüte und der Bedienkomfort der wodtke Pellet-Primärofen Geräte weit über dem Niveau vergleichbarer Stückholzfeuerungen, dennoch ist in regelmäßigen kurzen Abständen eine Reinigung der Brennerschale (durch den Betreiber) und in größeren Zeitabständen eine Wartung/Inspektion notwendig, um die...
Ofen kann für Wartungszwecke vom Lager getrennt werden. Achtung: Bei Anschluss von Pellet-Fördertechnik an die wodtke Pellet Primäröfen Typ PO 03 "daily.nrg" ist kein raumluftunabhängiger Betrieb mehr möglich, da Gewebesilo und Förderanlage prinzipbedingt nicht dicht sein können. Es ist dann zusätzlich ein wodtke Differenzdruck-Controller DS01 zur Überwachung zu installieren.
Nach dem Auspacken den Primärofen sorgfältig auf eventuelle Transportschäden und Vollständigkeit überprüfen. Sichtbare Schäden sofort dem Anlieferer melden! Verdeckte Transportschäden müssen binnen 5 Tagen an den Anlieferer oder wodtke gemeldet werden. Eine nachträgliche Reklamation ist ausgeschlossen. Achtung: der Ofen ist schwer (Gewicht rund 150 kg). Boden vorher auf Eignung für Transport und Aufstellung prüfen.
Anleitung_S5_Daily_Ausgabe_2010_03_01 Seite 24 / 64 7.2.6 Eingang „BB-S5“ - Anschluss wodtke Touch-Control TC1 (Zubehör) Beachten Sie hierzu die separate Anleitung für das wodtke Touch-Control TC1. Das TC1 kann zusätzlich zum Bedienboard oder alleine am Ofen angeschlossen werden. Bei Anschluss des TC1 an der Hauptplatine des Ofens die DIP-Schalter 1+2 auf "EIN"...
Regler ausgeschaltet). Hinweise zum Ausgang „Reserve 4“: • Der Ausgang „Reserve 4“ ersetzt das bei der Steuerungsgeneration S3 notwendige „Wechselrelais S3“. Wodtke DS01 und C-Box 1 können bei der Steuerungsgeneration S5 direkt am Ausgang „Reserve 4“ angeschlossen werden. • Der Ausgang „Reserve 4“ schaltet gleichzeitig mit dem Ausgang „Reserve 1“, weil beide Ausgänge eine Betriebsmeldung des Ofens darstellen.
Seite 27 / 64 8 Ofen- und Funktionsbeschreibung, Bauteile, Bezeichnungen Ein wodtke Pellet Primärofen AIRPLUS ist ein spezielles Heizgerät nur für die Verfeuerung von Holzpellets. Der Ofen erzeugt im Heizbetrieb Warmluft, die an den Aufstellraum abgegeben wird. Zusätzlich wird an den Verkleidungen und der Sichtscheibe angenehme Strahlungswärme erzeugt.
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) und einen Temperaturfühler in der Pelletrutsche haben alle wodtke Geräte eine einmalige 5-fache Sicherung gegen Rückbrände in den Pelletbehälter. Dies geht weit über die derzeit schärfsten gesetzlichen Anforderungen hinaus. 8.3 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) + Hauptsicherung (5A flink) Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist eine vorgeschriebene Sicherheitseinrichtung, die bei starker Überhitzung das Gerät...
10 Zugelassene Brennstoffe Es dürfen nur nach DIN-PLUS, DIN 51731 oder Ö-Norm geprüfte Holzpellets in wodtke Pellet Primärofen eingesetzt werden. Es dürfen keine Holzpellets mit einem Aschegehalt von > 0,5% verwendet werden, da sonst der Reinigungs- und Wartungsaufwand zu groß wird. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Pelletqualität in Kapitel 2.7!
Wie aus vorstehender Tabelle ersichtlich ist, werden die Relaisausgänge R1, R2 und R4 je nach Betriebszustand und etwaigen Gerätefehlern geschaltet. Dies kann verwendet werden um z.B. Rückmeldungen vom wodtke Gerät an externe Regler oder Modems zu geben. Hierdurch ist z.B. eine Fernabfrage von Gerätewerten möglich. Betriebszustand bzw. Sammelstörung werden hierbei wie folgt definiert.
Anleitung_S5_Daily_Ausgabe_2010_03_01 Seite 62 / 64 20 EG-Konformitätserklärung Die wodtke Pellet Primäröfen Typ PO03 stimmen mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien überein: • 2004/108/EC: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) • 2006/95/EC: Elektrische Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen ("Niederspannungsrichtlinie") • 2006/42/EC: Maschinen (Maschinen-Richtlinie) Die Übereinstimmung der bezeichneten Produkte mit den Vorschriften der o.g. Richtlinien, wird nachgewiesen durch die Einhaltung der unten genannten Normen.
Anleitung_S5_Daily_Ausgabe_2010_03_01 Seite 63 / 64 21 Gewährleistung und Garantie Für alle wodtke Produkte/Bauteile gelten mit Wirkung ab 1.1.2002 (Auslieferung) die neuen, EU-harmonisierten Gewährleistungsfristen. Der Verkauf der Produkte erfolgt ausschließlich über das örtliche Fachhandwerk. Für fabrikneue Produkte beträgt die Gewährleistungsfrist für den Endkunden gegenüber dem Verkäufer 24 Monate.
Kundendienst, Wartung und Ersatzteile erhalten Sie über Ihren Fachhändler. Er informiert und unterstützt Sie auch in allen anderen Fragen rund um Ihren wodtke Pellet Primärofen. Sollten Sie jemals ein Problem mit Ihrem Gerät haben oder lassen sich Störungen nicht beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb.