Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
wodtke Primärofen Montage- Und Bedienungsanleitung
wodtke Primärofen Montage- Und Bedienungsanleitung

wodtke Primärofen Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Primärofen:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wodtke
Pellet
®
Primärofen
- Technik
Montage- und Bedienungsanleitung
Steuerung S5
Ofentyp PO 03 Airplus ab Software S5 002
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt
entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Aufstellung und
Inbetriebnahme Ihres Ofens unbedingt die Anleitungen.
So vermeiden Sie Schäden, die durch unsachgemäße
Aufstellung oder Bedienung hervorgerufen werden
können. Ihr Ofen wird Sie und die Umwelt mit einer
optimalen Funktion verwöhnen.
Behagliche Wärme und viele gemütliche Stunden mit
Ihrem wodtke Pellet Primärofen wünscht Ihnen
Ihre wodtke GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wodtke Primärofen

  • Seite 1 So vermeiden Sie Schäden, die durch unsachgemäße Aufstellung oder Bedienung hervorgerufen werden können. Ihr Ofen wird Sie und die Umwelt mit einer optimalen Funktion verwöhnen. Behagliche Wärme und viele gemütliche Stunden mit Ihrem wodtke Pellet Primärofen wünscht Ihnen Ihre wodtke GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Reinigen der Sichtscheibe / Aussaugen der Brennkammer ............. 39 14.2 Überprüfung und Entaschung des Brennertopfs............... 40 14.2.1 Reinigung Brennertopf / Gussrost und Aschelade ............40 14.3 Pflege der Oberflächen ......................41 © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 3 Interne Regelungsfunktion "H.M"....................59 Technische Daten / Prüfungen ...................... 60 Maße..............................61 EG-Konformitätserklärung......................62 Gewährleistung und Garantie......................63 Kundendienst / Ersatzteile......................64 Ihr Fachbetrieb..........................64 © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 4: Wichtige Allgemeine Hinweise

    Mit richtigem Betrieb / Bedienung und guter Pflege / Wartung erhöhen Sie die Wertstabilität und Lebensdauer Ihres Pellet Primärofens. Sie sparen wertvolle Ressourcen und schonen unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 5: Systemanforderungen

    Seite 5 / 64 2 Systemanforderungen wodtke Produkte sind nach aktuellsten Normen und EU-Richtlinien hergestellt und geprüft. Unsere Pellet Primäröfen sind Öfen nach DIN 18894 bzw. EN 14785 geprüft. Sie werden immer mit anderen bautechnischen Einrichtungen / Produkten verbunden und stellen daher, wie alle technischen Geräte, für ein reibungsloses und störungsfreies Zusammenspiel bestimmte...
  • Seite 6: Aufstellraum

    Anleitung_S5_Daily_Ausgabe_2010_03_01 Seite 6 / 64 Aufstellraum wodtke Pellet Primäröfen dürfen nur in Wohnräumen mit üblichen Verunreinigungen, normaler Luftfeuchtigkeit (trockene Räume nach VDE 0100) und mit Raumtemperaturen von +5°C bis +25°C (Umgebungstemperaturen bei Betrieb) aufgestellt werden. Die Öfen sind nicht spritzwassergeschützt und dürfen nicht in Nassräumen aufgestellt werden.
  • Seite 7: Schornsteinanschluss

    Zur Verringerung von Auskühlverlusten und somit Energieeinsparung gibt es bei wodtke die spezielle motorische Abgasklappe AK1 (siehe Bild/Preisliste), die als Zuluft- und Abgasklappe einsetzbar ist. wodtke DS01 / AK1 © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 8: Reinigung, Wartung Und Pflege

    Reinigung, Wartung und Pflege Im Gegensatz zu flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, fällt bei festen Brennstoffen immer auch Asche und Ruß an. Zwar liegt die Verbrennungsgüte und der Bedienkomfort der wodtke Pellet-Primärofen Geräte weit über dem Niveau vergleichbarer Stückholzfeuerungen, dennoch ist in regelmäßigen kurzen Abständen eine Reinigung der Brennerschale (durch den Betreiber) und in größeren Zeitabständen eine Wartung/Inspektion notwendig, um die...
  • Seite 9: Pelletversorgung / Pelletlager

    Ofen kann für Wartungszwecke vom Lager getrennt werden. Achtung: Bei Anschluss von Pellet-Fördertechnik an die wodtke Pellet Primäröfen Typ PO 03 "daily.nrg" ist kein raumluftunabhängiger Betrieb mehr möglich, da Gewebesilo und Förderanlage prinzipbedingt nicht dicht sein können. Es ist dann zusätzlich ein wodtke Differenzdruck-Controller DS01 zur Überwachung zu installieren.
  • Seite 10: Spannungsversorgung

    Sollten Sie Ersatzteile benötigen, müssen Sie immer die Fertigungsnummer Ihres Ofens angeben, damit wir die richtigen Teile für Sie liefern können. Fertigungsnummer von der Ofenrückseite bitte hier eintragen und gut aufbewahren: Fertg.-Nr.:________________ © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 11: Transport / Auspacken / Kontrolle

    Nach dem Auspacken den Primärofen sorgfältig auf eventuelle Transportschäden und Vollständigkeit überprüfen. Sichtbare Schäden sofort dem Anlieferer melden! Verdeckte Transportschäden müssen binnen 5 Tagen an den Anlieferer oder wodtke gemeldet werden. Eine nachträgliche Reklamation ist ausgeschlossen. Achtung: der Ofen ist schwer (Gewicht rund 150 kg). Boden vorher auf Eignung für Transport und Aufstellung prüfen.
  • Seite 12: Demontage Der Außenverkleidungen

    1. Schrauben hinten lösen und Drehgriff der Pellet-Lade drehen bis sich diese öffnet. 2. Pellet-Lade aufklappen. 3. Deckel etwas anheben, Bedienboardkabel lösen (rechte Seite) und Deckel abnehmen. Bedienboardkabel lösen! © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 13: Verkleidungen Vorne Oben / Vorne Unten Demontieren

    Dekorgläser bei Demontage der Verkleidungen unbedingt entfernen! Obere Verkleidung nach oben wegklappen. Untere Verkleidung nach unten wegklappen. Beim Zusammenbau müssen die Federnippel in die Federlaschen einrasten. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 14: Seitenverkleidungen Links / Rechts Demontieren

    3. Die 4 Schrauben für die Seitenverkleidung vorne lösen (nicht herausschrauben) 4. Seitenverkleidung nach links bzw. rechts wegklappen. 5. Seitenverkleidung kann nun nach oben herausgenommen werden. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 15: Verkleidung Hinten Oben / Unten Demontieren

    Stellfüße des Ofens am Aufstellort auf 25mm Bodenabstand zur Unterkante der Verkleidung einjustieren, damit von unten / seitlich unten genügend Konvektionsluft einströmen kann (siehe Skizze in Kapitel 4). © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss / Verkabelung

    Abdeckung betrieben werden! Schutz-Abdeckung Hauptplatine Anschluss-Leiste (PG-Verschraubungen) im Ofen. Zugentlastung für externe Anschlüsse Mögliche Verlegungsarten der externen Anschlüsse Hauptplatine z.B. Kabelkanal oder Steckdose unter dem Ofen © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 17 Feuerraumteile berührt werden (Kurzschlussgefahr). Von der zentralen Anschluss-Leiste (PG-Verschraubungen) können die Kabel hierzu im linken Rahmenprofil des Ofens auf die Seite bzw. nach vorne verlegt werden. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 18: Interner Verdrahtungsplan

    Anleitung_S5_Daily_Ausgabe_2010_03_01 Seite 18 / 64 Interner Verdrahtungsplan © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 19: Eingänge Hauptplatine

    Masse zu legen ! Ausnahme: Anschluss (RS 232) wodtke PC-Tool 2 ist mit normalem, 9-poligen 0- Modemkabel möglich. Funktionen teilweise nicht aktiv ! Betriebsstellung: 1-4 = AUS (OFF)! © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 20: Eingang „Ein / Aus" - Display-Anzeige He On / He Off

    Anzeige „M ON“ im Display erscheint Eingang „Modulation“ ist jetzt aktiv geschaltet. • Taste für mindestens 3 Sekunden drücken Rücksprung auf Bedienebene © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 21 Umschaltung Eingang Modulation von 0-10 V auf 4-20 mA: 0-10 V = beide Dipschalter rechts auf V; 4-20 mA = beide Dipschalter links auf mA © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 22: Eingang „Rs 485" (Bus-Kommunikation Extern) - Display Anzeige He

    Hauptplatine und externem Regler besteht, erfolgt "HE OFF / G OFF" (Regelabschaltung/Ausbrand 15 Minuten) wechselseitig blinkend mit "BU Er1". Der Ofen geht aus, weil die Bus-Kommunikation gestört ist (Klassifizierung als Fehlerklasse 2). Der Fehler © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 23: Eingang „Min/Max" - Display-Anzeige Hm

    Fehler behoben und der „Eingang Reserve“ wieder gebrückt (geschlossen) ist. Anwendungsbeispiele: • Verriegelung Ofen mit Lüftungsanlage / Dunstabzug (Ofen aus, wenn Lüftung an) • Abgasklappe für Rauchgas / Zuluftklappe für Verbrennungsluft (wodtke AK1) © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010...
  • Seite 24: Eingang „Bb-S5" - Anschluss Wodtke Touch-Control Tc1 (Zubehör)

    Anleitung_S5_Daily_Ausgabe_2010_03_01 Seite 24 / 64 7.2.6 Eingang „BB-S5“ - Anschluss wodtke Touch-Control TC1 (Zubehör) Beachten Sie hierzu die separate Anleitung für das wodtke Touch-Control TC1. Das TC1 kann zusätzlich zum Bedienboard oder alleine am Ofen angeschlossen werden. Bei Anschluss des TC1 an der Hauptplatine des Ofens die DIP-Schalter 1+2 auf "EIN"...
  • Seite 25: Ausgänge Hauptplatine

    • Ausgang R1 OFF = 0 V = Ofen aus oder Ofen nicht betriebsbereit (z.B. Spannungsausfall, Ofen über Taste ausgeschaltet oder Ofen über externen / internen Regler ausgeschaltet). © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 26: Ausgang „Reserve 2" (Sammel-Störmeldung)

    Regler ausgeschaltet). Hinweise zum Ausgang „Reserve 4“: • Der Ausgang „Reserve 4“ ersetzt das bei der Steuerungsgeneration S3 notwendige „Wechselrelais S3“. Wodtke DS01 und C-Box 1 können bei der Steuerungsgeneration S5 direkt am Ausgang „Reserve 4“ angeschlossen werden. • Der Ausgang „Reserve 4“ schaltet gleichzeitig mit dem Ausgang „Reserve 1“, weil beide Ausgänge eine Betriebsmeldung des Ofens darstellen.
  • Seite 27: Ofen- Und Funktionsbeschreibung, Bauteile, Bezeichnungen

    Seite 27 / 64 8 Ofen- und Funktionsbeschreibung, Bauteile, Bezeichnungen Ein wodtke Pellet Primärofen AIRPLUS ist ein spezielles Heizgerät nur für die Verfeuerung von Holzpellets. Der Ofen erzeugt im Heizbetrieb Warmluft, die an den Aufstellraum abgegeben wird. Zusätzlich wird an den Verkleidungen und der Sichtscheibe angenehme Strahlungswärme erzeugt.
  • Seite 28: Funktionsschnitt Und Bauteile

    Verkleidung Heizgas- unten mit sammel- Dekorglas kanal STB + Haupt- Sicherung Hauptplatine / 5A flink (Ofen- Steuerung rückseite) Ansaugrohr mit Luftmengen- sensor (LMS) Stellfuß Abgasgebläse © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 29: Rückbrandsicherung

    Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) und einen Temperaturfühler in der Pelletrutsche haben alle wodtke Geräte eine einmalige 5-fache Sicherung gegen Rückbrände in den Pelletbehälter. Dies geht weit über die derzeit schärfsten gesetzlichen Anforderungen hinaus. 8.3 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) + Hauptsicherung (5A flink) Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist eine vorgeschriebene Sicherheitseinrichtung, die bei starker Überhitzung das Gerät...
  • Seite 30: Wodtke Luftmengensensorik

    über der Nennwärmeleistung liegen. Dies wird ebenfalls über TR erfasst und ausgeglichen. Das Gerät moduliert so lange auf Kleinstlast, bis die vorgeschriebenen Werte wieder eingehalten sind. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 31: Brandschutzbestimmungen

    Feuerraumöffnung mind. 50 cm nach vorne und mind. 30 cm seitlich über die Feuerungsöffnung (nicht Außenkante des Gerätes, sondern Innenkante Feuerraumöffnung) hinaus durch einen Belag aus nicht brennbaren Baustoffen, z.B. Keramik, Stein, Glas oder einer Bodenplatte © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 32: Zugelassene Brennstoffe

    10 Zugelassene Brennstoffe Es dürfen nur nach DIN-PLUS, DIN 51731 oder Ö-Norm geprüfte Holzpellets in wodtke Pellet Primärofen eingesetzt werden. Es dürfen keine Holzpellets mit einem Aschegehalt von > 0,5% verwendet werden, da sonst der Reinigungs- und Wartungsaufwand zu groß wird. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Pelletqualität in Kapitel 2.7!
  • Seite 33: Pelletbehälter Auffüllen / Pelletbehälter Ist Vollständig Leer

    2. Pellets bis Unterkante der Dichtung einfüllen. Pellet-Lade schließen. Mit Drehgriff Pellet-Lade wieder verschließen (der Verschlusshaken wird über den Drehgriff in den Verschlussbolzen gedreht). Verschlussbolzen der Pellet-Lade Verschlusshaken der Pellet-Lade Pellets immer rechtzeitig nachfüllen! © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 34 (es ist ein deutliches Klickern hörbar). • Sobald die ersten Pellets in den Brennertopf fallen Taste erneut drücken. • Gerät ist jetzt betriebsbereit und kann gestartet werden (siehe Kapitel 13). © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 35: Erstinbetriebnahme

    Ofen darf niemals ohne Gussrost betrieben werden ! der Gussrost darf nicht während des Betriebs des Ofens entfernt / gezogen werden! Gussrost nicht verdreht einsetzen (Tür schließt dann nicht mehr) © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 36: Bedienung Und Heizbetrieb

    Heizleistung H eingestellt ist. Die Verstellung erfolgt in 0,5 kW Schritten. Je nach eingestelltem Programm und Programmversion kann neben ON auch ein anderer Text erscheinen. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 37 1 Minute ohne Unterbrechung geöffnet, geht der Ofen auf Störung (FT Err). Feuerraumtür möglichst nur Öffnen, wenn der Ofen nicht in Betrieb ist ! © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 38: Reinigung

    Niemals unverbrannte Pellets oder Asche aus dem Feuerraum wieder in den Vorratsbehälter geben – Brandgefahr! Gussrost (herausziehbar) Aschelade Drücker für Kontaktschalter Kontaktschalter (einstellbar) Feuerraum-Tür (FT AUF) © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 39: Reinigen Der Sichtscheibe / Aussaugen Der Brennkammer

    Vorsicht! Es besteht Brandgefahr bei Glutresten in der Asche. Saugen Sie Asche nur dann in einen Staubsaugerbeutel, wenn Sie sich ganz sicher sind, dass keine Glut mehr enthalten ist. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 40: Überprüfung Und Entaschung Des Brennertopfs

    • Gussrost (flache Seite oben!) und Aschelade wieder einsetzen richtig Aussparung vorne rechts. Flache Seite oben. falsch Aussparung vorne links. Flache Seite Achtung heiß !Handschuh verwenden ! unten. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 41: Pflege Der Oberflächen

    Glasreiniger sanft abwischen, nicht scheuern. Hartnäckige Flecken lassen sich in der Regel mit handelsüblichem Glasreiniger entfernen. Hierzu keinesfalls wodtke-Spezialglasreiniger verwenden, dieser ist nur für die Reinigung Sichtscheibe verwendbar könnte farbige Bedruckungen angreifen/beschädigen. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 42: Wartung (Anzeige Wa)

    Menge Pellets vom Anzeigewert abweichen. Hinweis: durch die interne Datenverarbeitung im Gerät (Rundung der Betriebszyklen) ist eine numerische Fehlerabweichung aller Zählerstände von max. 10% möglich. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 43: Wartungsumfang

    Ziehen Sie vor Beginn der Arbeiten den Netzstecker stecken Sie den Netzstecker für Probelauf und Wartungs-Reset erst wieder ein, wenn alle Verkleidungsteile wieder vollständig und fachgerecht montiert worden sind. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 44: Grundreinigung Mit Zusatztätigkeiten

    Schraubendreher/-zieher reinigen 4. Prüfen Sie die Dichtung unter dem Brennertopf auf Verschleiß und ersetzen Sie diese bei Bedarf. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 45: Reinigung Der Heizgaszüge

    Heizgaszügen spannen und nicht klappern. Der Knick muss nachher wieder oben sein, da sich die Turbulatoren sonst nur schwer wieder einsetzen lassen. Nach dem Bürsten alle Turbulatoren wieder einsetzen. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 46 Sichtkontrolle Achtung Flügelräder Gebläses nicht verbiegen! Rauchgasgebläses auf Verschmutzung. Nur bei Bedarf: Reinigung des Rauchgasgebläses siehe Kapitel 15.4. 6. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 47: Reinigung Des Rauchgasgebläses Und Des Verbindungsstücks

    Wartung des Gerätes nichts, da die Rauchgase nicht abziehen können. Beachten Sie die jeweils länderspezifisch geltenden Vorschriften zur Reinigung von Verbindungsstücken und Schornsteinen! 4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 48: Kontrolle Und Reinigung Von Luftmengensensor Und Luftansaugung

    Falschmessungen auftreten können! Luftmengensensor daher wie dargestellt mit dem Trägerblech links einbauen. Achtung: Luftmengensensor niemals mit Bürsten etc. reinigen. Die Elektronik des Sensors würde zerstört werden. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 49 Ofens muss innerhalb von ca. 20 s nach Öffnen der Tür die Anzeige "L- LO" (Luftmangel) bringen. Nach Schließen der Tür muss diese Anzeige umgehend wieder verschwinden. Hinweis: Tür nicht länger als 1 Minute geöffnet halten, da sonst eine Störabschaltung erfolgt. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 50: Kontrolle Der Dichtungen Sowie Der Mechanischen Und Elektrischen Komponenten

    Rückständen (besonders Teer oder Staubverkrustungen, Pelletreste, eingebrannte Pelletreste) zu reinigen, damit die Rutsche glatt ist, Pellets sauber in den Brennertopf rutschen und nur wenig Staub auf der Rutsche liegen bleibt. Pelletrutsche © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 51: Abschluss Der Wartungsarbeiten, Probelauf Und Wartungs-Reset

    Anzeige PW erscheint. Dann Tasten gleichzeitig so lange drücken, bis die Anzeige auf PW –1,5 springt. Der Wartungs-Reset ist dann durchgeführt. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 52: Menü-Ebene / Abfrage Der Gerätewerte

    … Tonnen Wartung seit 0,2 t überfällig. Bsp.: PG 66,5 = 66,5 t Pellets wurden insgesamt Pelletverbrauch Gesamt in Tonnen … verbraucht. Reset nicht möglich. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 53: Ausgabe Von Betriebs- Und Sammelstör-Meldungen (Relaistabelle)

    Wie aus vorstehender Tabelle ersichtlich ist, werden die Relaisausgänge R1, R2 und R4 je nach Betriebszustand und etwaigen Gerätefehlern geschaltet. Dies kann verwendet werden um z.B. Rückmeldungen vom wodtke Gerät an externe Regler oder Modems zu geben. Hierdurch ist z.B. eine Fernabfrage von Gerätewerten möglich. Betriebszustand bzw. Sammelstörung werden hierbei wie folgt definiert.
  • Seite 54: Störungsanalyse, Störungscodes, Sicherheitsfunktionen Und Sicherheitseinrichtungen

    Abgasrohr blasen kann. HI ist daher bei der Fehler wegdrücken, wenn Stand-By- der Sensor noch in Ordnung Betrieb nicht ist. Bild verrußter Sensor aktiv geschaltet. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 55 STB unter Sollwert autarkes liegt. Erst dann Sicherheitsbauteil mit entriegeln des STB + eigenem Schaltgehäuse manueller Reset über und arbeitet von der I/O-Taste Steuerung entkoppelt © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 56 Reihe geschaltet werden, so dass der Primärofen nur in Betrieb Geräte und die gesamte geht, wenn alle externen Geräte funktionieren bzw. abschaltet, externe Verdrahtung geprüft sobald ein einziges externes Gerät eine Fehlfunktion hat. werden. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 57 Reset über I/O-Taste. Servicetechniker können vorher noch versuchen mittels PC-Tool 2 die wtk-Datei neu auf den Ofen zu laden, um den Fehler zu beheben © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 58: Übersicht Fehler- & Störungscodes Klasse 2 (Nicht Sicherheitsrelevant)

    (Aktivierung / Deaktivierung über werden, wenn der Menüebene 2 - siehe Kapitel 7.2.3). Eingang "BUS" wieder deaktiviert wird (Aktivierung / Deaktivierung über Menüebene 2 - siehe Kapitel 7.2.3). © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 59: Interne Regelungsfunktion "H.m

    Fehler), die z.B. durch Betrieb mit Hysterese nach unten Pellets mit hohem Heizwert (mittlere gesunken sind. Leistung des Gerätes liegt hierdurch über Nennwärmeleistung) ausgelöst werden kann. © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 60: Technische Daten / Prüfungen

    Mittlerer NO – Gehalt [mg/Nm³] bzg. 13%O Mittlerer C – Gehalt [mg/Nm³] bzg. 13%O < 3 Mittlere Abgasstutzentemperatur [°C] Mittlerer Abgasmassenstrom [g/s] Notwendiger Förderdruck [Pa] © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 61: Maße

    Seite 61 / 64 Pelletschieber 19 Maße "Vario" / "Vario 2" (Option) Pelletschieber "Vario" / "Vario 2" (Option) zentrale Luftan- saugung Ø 100 Rauchgas- anschluss Ø 100 © wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Drucklegung 02/2010 Art.-Nr. 950 976...
  • Seite 62: Eg-Konformitätserklärung

    Anleitung_S5_Daily_Ausgabe_2010_03_01 Seite 62 / 64 20 EG-Konformitätserklärung Die wodtke Pellet Primäröfen Typ PO03 stimmen mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien überein: • 2004/108/EC: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) • 2006/95/EC: Elektrische Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen ("Niederspannungsrichtlinie") • 2006/42/EC: Maschinen (Maschinen-Richtlinie) Die Übereinstimmung der bezeichneten Produkte mit den Vorschriften der o.g. Richtlinien, wird nachgewiesen durch die Einhaltung der unten genannten Normen.
  • Seite 63: Gewährleistung Und Garantie

    Anleitung_S5_Daily_Ausgabe_2010_03_01 Seite 63 / 64 21 Gewährleistung und Garantie Für alle wodtke Produkte/Bauteile gelten mit Wirkung ab 1.1.2002 (Auslieferung) die neuen, EU-harmonisierten Gewährleistungsfristen. Der Verkauf der Produkte erfolgt ausschließlich über das örtliche Fachhandwerk. Für fabrikneue Produkte beträgt die Gewährleistungsfrist für den Endkunden gegenüber dem Verkäufer 24 Monate.
  • Seite 64: Anleitung_S5_Daily_Ausgabe_2010_03_01 Seite

    Kundendienst, Wartung und Ersatzteile erhalten Sie über Ihren Fachhändler. Er informiert und unterstützt Sie auch in allen anderen Fragen rund um Ihren wodtke Pellet Primärofen. Sollten Sie jemals ein Problem mit Ihrem Gerät haben oder lassen sich Störungen nicht beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb.

Inhaltsverzeichnis