Anleitung_S5_Airplus_2013_04_29
Achtung:
Arbeiten an den Luftansaugrohren und den Alu-
Flexschläuchen im Ofen dürfen nur durch einen
qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt wer-
den, da bei unsachgemäßem Vorgehen die Dich-
tigkeit des Ofens beeinträchtigt werden kann. Die
Alu-Flexschläuche dürfen keinesfalls beschädigt
werden, da Undichtigkeiten und Fehlfunktionen
die Folge wäre.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge.
Nach dem Zusammenbau unbedingt prüfen, dass
alle Verbindungen wieder komplett dicht sind!
Nach Abschluss der Wartungsarbeiten Kurz-
Funktionstest Luftmengensensor durchführen.
Tür bei Betrieb des Ofens öffnen (Ofen muss
vorher mindestens 1 Minute in Betrieb gewesen
sein). Das Display des Ofens muss innerhalb von
ca. 20 s nach Öffnen der Tür die Anzeige "L- LO"
(Luftmangel) bringen. Nach Schließen der Tür
muss diese Anzeige umgehend wieder ver-
schwinden. Hinweis: Tür nicht länger als 1 Minute
geöffnet halten, da sonst eine Störabschaltung
erfolgt.
16.8 Kontrolle der Dichtungen sowie
der mechanischen und elektri-
schen Komponenten
Alle Dichtungen am Gerät prüfen und bei Ver-
schleiß ersetzen. Die Verlegung der elektrischen
Kabel optisch kontrollieren. Kabel dürfen insbe-
sondere nicht über scharfe Kanten oder heiße
Stellen verlegt sein und keine Risse / blanke
Stellen aufweisen. Kabel bei Brüchen, Rissen
etc. tauschen. Elektrische Bauteile bei starker
Verstaubung gegebenenfalls mit Pinsel vorsichtig
entstauben und elektrische Kontakte bei Bedarf
mit Kratzer o.ä. von Korrosionsrückständen be-
freien bzw. mit Kontaktspray versehen.
©
Wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
16.9 Kontrolle und Reinigung der
Konvektionsluftführungen
Es empfiehlt sich, alle Konvektionslufträume
(auch unter den Seitenverkleidungen und zwi-
schen den Leitblechen) einmal im Jahr zu über-
prüfen und gegebenenfalls bei starker Verstau-
bung mit dem Staubsauger oder Pinsel zu reini-
gen.
16.10 Kontrolle und Reinigung der
Pelletrutsche
Die Pelletrutsche vom Vorratsbehälter zum Bren-
nertopf ist mit einer Drahtbürste o.ä. gründlich
von Rückständen (besonders Teer oder Staub-
verkrustungen, Pelletreste, eingebrannte Pel-
letreste) zu reinigen, damit die Rutsche glatt ist,
Pellets sauber in den Brennertopf rutschen und
nur wenig Staub auf der Rutsche liegen bleibt.
Pelletrutsche
Abb. 98: Pelletrutsche
16.11 Bewegliche Teile prüfen und
schmieren
Bewegliche Teile wie z.B. Türscharniere, Tür-
schloss usw. sind auf Leichtgängigkeit zu über-
prüfen und gegebenenfalls zu schmieren.
Dazu darf nur hochhitzebeständiges Öl (z.B. Ne-
ovalspray, wodtke Art.-Nr. 000 945) oder Kupfer-
paste verwendet werden.
Achtung: Niemals bei heißem oder brennen-
den Ofen mit Öl sprühen, Ofen vorher voll-
ständig abkühlen lassen!
Drucklegung 04/2013
Seite 49 / 64
Art.-Nr. 950 976