Anleitung_S5_Airplus_2013_04_29
1 Wichtige allgemeine Hinweise
Lesen Sie bitte vor Installation und Inbetrieb-
nahme alle Anleitungen und Informationen.
Sie vermeiden so Fehlfunktionen und Bedien-
fehler.
Der Betreiber ist verpflichtet, sich vor Inbetrieb-
nahme der Feuerstätte anhand der Anleitungen
über die Besonderheiten der Feuerstätte und die
geeigneten Brennstoffe zu informieren.
Die jeweils örtlich gültigen Vorschriften und Re-
geln (z.B. Landesbauordnung, Feuerungsverord-
nung FeuVo, Fachregeln Heizungs- und Lufthei-
zungsbau etc.) sind zu beachten. Für Änderun-
gen nach Drucklegung dieser Unterlagen und
Druckfehler können wir leider keine Haftung
übernehmen. Änderungen behalten wir uns vor.
Diese Geräte sind nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geis-
tigen
Fähigkeiten
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhiel-
ten von ihr Anweisungen, wie die Geräte zu be-
nutzen sind. Kinder müssen dauerhaft beaufsich-
tigt werden, um sicherzustellen, dass sie insbe-
sondere nicht mit den Geräten spielen bzw. in
Kontakt mit heißen Arbeitsflächen kommen.
In Deutschland kann die Feuerstätte erst in Be-
trieb genommen werden, wenn der zuständige
Bezirksschornsteinfegermeister die Betriebser-
laubnis erteilt hat. Informieren Sie ihn rechtzeitig,
wenn Sie die Errichtung oder Änderung einer
Feuerstätte planen. Ihr zuständiger Bezirks-
schornsteinfegermeister steht Ihnen schon im
Vorfeld mit Rat und Tat jederzeit gerne zur Ver-
fügung.
Arbeiten, wie insbesondere Installation, Mon-
tage, Erstinbetriebnahme und Servicearbeiten
sowie Reparaturen, dürfen nur durch einen aus-
gebildeten Fachbetrieb (Heizungs- oder Lufthei-
zungsbau) durchgeführt werden. Bei unsachge-
mäßen Eingriffen erlöschen Gewährleistung und
Garantie.
©
Wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
oder
mangels
Erfahrung
Der Fachbetrieb hat im Rahmen der Endabnah-
me den Betreiber der Anlage immer in den Be-
trieb, die Reinigung und Wartung der Anlage ein-
gehend und qualifiziert einzuweisen. Hierbei ist
besonders
auf
die
Brennstoffe, die regelmäßig notwendige Reini-
gung durch den Betreiber, die notwendige War-
tung und die Sicherheitshinweise einzugehen.
Insbesondere bei Nichtbeachtung der Anleitun-
gen sowie der vorgeschriebenen Reinigung und
Wartung erlöschen Gewährleistung und Garantie.
Vor Inbetriebnahme unbedingt prüfen, dass
sämtliches
Zubehör
Aschelade entnommen worden ist und der Pel-
letbehälter frei von Rückständen (z.B. Bauschutt,
Schrauben...) ist.
Die Reinigung der Feuerstätte muss regelmäßig
durch den Betreiber erfolgen.
Für die Wartung der Feuerstätte empfehlen wir
den Abschluss eines Wartungsvertrages zwi-
schen Fachhändler und Betreiber. Die regelmä-
ßige Wartung kann auch durch den technisch
versierten und vom Fachbetrieb fundiert einge-
wiesenen Betreiber stattfinden.
Vor Arbeiten am Ofen Netzstecker ziehen!
Der Netzstecker bzw. die zugehörige Steckdose
muss jederzeit leicht zugänglich sein. Der Betrieb
des Gerätes mit beschädigtem Netzkabel ist ver-
boten. Wenn das Netzkabel beschädigt wird,
muss dieses sofort durch einen qualifizierten
Fachhandwerker bzw. wodtke Kundendienst er-
setzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Netzstecker nicht im Betrieb ziehen! Gerät
vorher ausschalten, Gebläsenachlauf (G OFF)
vollständig abwarten.
Mit richtigem Betrieb / Bedienung und guter
Pflege / Wartung erhöhen Sie die Wertstabili-
tät und Lebensdauer Ihres wodtke Pellet Pri-
märofens. Sie sparen wertvolle Ressourcen
und schonen unsere Umwelt und Ihren Geld-
beutel.
Drucklegung 04/2013
Seite 4 / 64
Verwendung
geeigneter
aus
Brennraum
Art.-Nr. 950 976
und