Anleitung_S5_Airplus_2013_04_29
Störungscode
Klasse 1
LM Er1 =
Bruch Luftmengensensor
LM Er2 =
Kurzschluss Luftmengen-
sensor
TR Er1 =
Bruch Rauchgasfühler
TP Er1 =
Bruch Pelletrutschenfühler
TP Er2 =
Kurzschluss
Pelletrut-
schenfühler
HB Er1 =
Bruch Bedienboard oder
Bruch des Verbindungs-
kabels vom Bedienboard
zur
Hauptplatine
oder
Kommunikation
Touch-
Control TC1 (Option) ge-
stört
RE Er1 =
Brücke am "Eingang Re-
serve" ist offen
©
Wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Störungsursache
Fall A: Bruch Luftmengensensor (= Bauteilfehler)
Fall B: externer Fehler durch Abgasrückströmung. Tem-
peratur Sensorelement > 120 °C (siehe auch Fehlerbe-
schreibung TL). Wird der Sensor durch Abgasrückströ-
mung auf Werte > 120 °C erwärmt, so wird dies als Bau-
teilfehler (Bruch) gewertet und die Anzeige wechselt auf
LM Er1. Ist das Gerät/ der Sensor abgekühlt und der Füh-
ler nicht dauerhaft beschädigt, lässt sich das Gerät wieder
einschalten.
Kurzschluss = Bauteilfehler
Bruch = Bauteilfehler
Bruch = Bauteilfehler
Kurzschluss = Bauteilfehler
Bruch = Bauteilfehler
Brückendraht am "Eingang Reserve" offen oder Fehler an
einem externen Bauteil/Gerät.
Hinweise: Der "Eingang Reserve" dient der Rückmeldung
von externem Zubehör. Bei jedem Start wird nach 15 Se-
kunden geprüft, ob dieser Eingang gebrückt, d.h. ge-
schlossen ist. Erst dann geht das Gerät ins Anheizpro-
gramm. Der "Eingang Reserve" wird dann ständig über-
prüft. Wird die Brücke am "Eingang Reserve" geöffnet,
erfolgt eine Störabschaltung / Sicherheitsfunktion (Fehler-
klasse 1).
Anwendungsbeispiele (siehe auch Montageanleitung):
1) Abgasklappe für Rauchgas: wird eine mechanische
oder motorische Abgasklappe verwendet, dann kann der
Schließkontakt dieser Klappe auf den Eingang Reserve
gelegt werden. Der wodtke Pellet Primärofen geht dann
nur in Betrieb, wenn die Abgasklappe geöffnet ist. Tritt an
der Abgasklappe ein Fehler auf, so wird das Gerät über
die Sicherheitsfunktion abgeschaltet. Die Abgasklappe
muss motorisch innerhalb von 15s vollständig Öffnen, da
sonst eine Fehlermeldung entsteht, weil die Rückmeldung
ans Gerät zu spät erfolgt.
2) Zuluftklappe für Verbrennungsluft: für die Verbren-
nungsluft: Funktion, Anwendung und Verdrahtung wie bei
einer Abgasklappe.
3) Verriegelung mit Lüftungsanlage / Dunstabzug: hat die
Lüftungsanlage oder Dunstabzugshaube einen potenzial-
freien Ausgang als Betriebssignal, so kann dieser Aus-
gang als Öffner auf den Eingang Reserve gelegt werden.
Der wodtke Pellet Primärofen geht nur in Betrieb, wenn
die Dunstabzugshaube/Lüftung nicht in Betrieb ist. Alle
beschriebenen Beispiele können bei Bedarf elektrisch in
Reihe geschaltet werden, so dass der wodtke Pellet Pri-
märofen nur in Betrieb geht, wenn alle externen Geräte
funktionieren bzw. abschaltet, sobald ein einziges exter-
nes Gerät eine Fehlfunktion hat.
Fall A: Luftmengensensor erset-
zen + Reset über I/O-Taste.
Fall B: Luftmengensensor braucht
nicht getauscht werden. Externen
Fehler suchen / beheben (Gründe
siehe Fehler TL Hi / TL Grd) dann
Reset über I/O-Taste.
Luftmengensensor testen / erset-
zen + Reset über I/O-Taste.
Fühler TR testen / ersetzen und
manuell Reset über I/O-Taste.
Fühler TP testen / ersetzen und
manuell
I/O-Taste.
Fühler TP testen / ersetzen und
manuell
I/O-Taste.
Zunächst Verbindungskabel auf
Durchgang/Polung etc. testen und
erst dann Bedienboard/TC1 tes-
ten/ersetzen und manuell Reset
über I/O-Taste. Wenn das Display
kaputt ist, erfolgt die Fehleranzei-
ge auch wenn das neue Bedien-
board bereits angeschlossen ist.
Dann kurz die I/O-Taste drücken,
damit das Gerät das neue Be-
dienboard erkennt.
Brückendraht am "Eingang Re-
serve" kontrollieren und richtig
einsetzen.
Bei angeschlossenem externen
Bauteil, externes Bauteil auf rich-
tige Verdrahtung/Funktion (spe-
ziell Schließkontakt) prüfen und
bei Bedarf ersetzen.
Anschließend manuell Reset über
I/O-Taste.
Achtung: Ein Reset der Fehler-
meldung RE Er1 und damit
Neustart ist nur möglich, wenn
der "Eingang Reserve" wieder
gebrückt (geschlossen) ist.
Hinweis: Bei in Reihe geschalte-
ten externen Geräten müssen alle
externen Geräte und die gesamte
externe Verdrahtung geprüft wer-
den.
Drucklegung 04/2013
Seite 55 / 64
Störungsbehebung
Reset
über
Reset
über
Art.-Nr. 950 976