Ansteuerbare
Mehrlagenmembranpumpe
Baureihe C 410.2 ML
Betriebsanleitung
15
Vorhersehbare Fehlanwendungen
Die nachfolgenden Fehlanwendungen sind den Lebensphasen
der Maschinen zugeordnet.
ACHTUNG !
Fehlanwendungen können zu einer Gefährdung des Be-
dienpersonales führen!
15.1 Transport
•
Kippverhalten bei Transport sowie Auf- und Abladen nicht
beachtet.
•
Beim Anheben das Gewicht unterschätzt.
15.2 Zusammenbau und Installation
•
Nicht abgesichertes Netz (keine/zu große Sicherung,
nicht normgerechtes Netz).
•
Kein oder ungeeignetes Befestigungsmaterial der Pumpe.
•
Ungeeigneter Anschluss der Druckleitung, falsches Mate-
rial z.B. PTFE –Band und ungeeignete Anschlussstücke.
•
Vertauschen der Flüssigkeitsleitungen.
•
Überdrehen/Beschädigen von Gewinden.
•
Verbiegen von Rohrleitungen beim Anschluss zum Aus-
gleich von Fluchtungsfehler.
•
Anschluss Netzspannung ohne Schutzleiter.
•
Steckdose zum sicheren Trennen der Spannungsversor-
gung nur schwer erreichbar.
•
Abschneiden des Netzsteckers und direkter Netzan-
schluss, dadurch keine sichere Trennung möglich ist. Si-
chere Trennung z.B. durch 2-poligen Hauptschalter.
•
Falsche Anschlussleitungen für Netzspannung (zu kleiner
Querschnitt, falsche Isolierung).
•
Beschädigung von Teilen (z.B. Abbrechen Entlüftungs-
ventil, Durchflussmesser).
•
Falsch dimensionierte Druck- und Saugleitung.
•
Falsch ausgelegte und befestigte Pumpenkonsole (Ab-
brechen der Konsole).
•
Kurzschluss der internen Spannungsversorgung (15V
DC) am Steuerkabel bei der Installation.
•
Überschreitung der zulässigen Strombelastung der digita-
len Ausgänge.
•
Keine sera -Sensoren für Durchfluss/ Strömung oder
Füllstand Beschädigung der Elektronik.
•
Keine Diode für externen Steuerspanungsanschluss ver-
wendet Elektronik wird überlastet/ zerstört.
•
Öffnen der Elektronik um Netzleitung direkt an Netz an-
zuschließen Stromschlag oder Beschädigung der
Elektronik.
•
Anschluss falsche Netzspannung oder Netzfrequenz
Zerstörung Elektronik.
TA 441 Rev. 6 de 03/2015
Technische Änderungen vorbehalten!
15.3 Inbetriebnahme
•
Abdecken von Lüftungsöffnungen (z.B. Motor).
•
Verschlossene Saug- oder Druckleitung (z.B. Fremdkör-
per, Partikelgröße, Absperrhähne).
•
Verstellen des integrierten Überströmventils (keine
Schutzfunktion).
•
Beschädigung des Sensorkabels (Elektronik <--> Hubge-
triebe), keine oder falsche Hublängenerkennung fal-
sche Dosiermenge, daraus folgt Prozessfehler.
•
Inbetriebnahme mit beschädigter Anlage.
•
Falsche Parametrierung der Pumpe unbeabsichtigtes
Anlaufen.
•
Nicht genügend Abstand der Dosierpumpe zu anderer
Dosierpumpe oder anderer elektrischer Verbraucher
Fehler durch Elektromagnetische Strahlung.
•
Zu lange Steuerkabel >> 30m Fehlfunktionen auf-
grund EMV.
•
Steuerkabel und Leistungskabel sind parallel verlegt
Fehlfunktionen aufgrund EMV .
15.4 Betrieb
•
Störmeldung ignorieren Fehlerhafte Dosierung/ Pro-
zessfehler.
•
Leitungen schlagen, kein Pulsationsdämpfer verwendet
Beschädigung Rohrleitung, Austritt von Medium.
•
Fördern von partikelhaltigen oder verschmutzten Förder-
medium.
•
Überbrücken der externen Sicherung Keine Abschal-
tung im Fehlerfall.
•
Entfernen des Schutzleiters Keine Abschaltung durch
Sicherung im Fehlerfall, Netzspannung direkt am Gehäu-
se.
•
Unzureichende Beleuchtung am Arbeitsplatz.
•
Saughöhe zu hoch, Pumpe fördert zu wenig Prozess-
fehler.
www.sera-web.com
59