Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sera 409.2 series Betriebsanleitung

Sera 409.2 series Betriebsanleitung

Kolben-membranpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kolben-Membranpumpe
409.2
Betriebsanleitung
Kolben-Membranpumpe
M...
R...
RF...
...409.2
7,5 KM
-
...409.2
10 KM
-
...409.2
12 KM
-
...409.2
18 KM
-
...409.2
30 KM
-
...409.2
45 KM
-
...409.2
70 KM
-
...409.2
95 KM
-
...409.2
135 KM
-
...409.2
190 KM
-
Hersteller:
sera GmbH
sera-Straße 1
34376 Immenhausen
Deutschland
Tel.: +49 5673 999-00
Fax: +49 5673 999-01
info@sera-web.com
www.sera-web.com
Originalbetriebsanleitung!
TA 435 Rev. 10 de 10/2015
Betriebsanleitung für die zukünftige Verwendung aufbewahren!
Tragen Sie bitte hier den genauen Typ und die Werk-Nr. (Serien-Nr.) ein.
(am Typenschild der Pumpe ablesbar)
Typ
:
Werk-Nr.
:
Diese Daten sind bei Fragen bzw. Ersatz- und/oder Verschleißteil-Bestellung wichtig
und müssen angegeben werden.
Technische Änderungen vorbehalten!
www.sera-web.com
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sera 409.2 series

  • Seite 1 135 KM ...409.2 190 KM Betriebsanleitung für die zukünftige Verwendung aufbewahren! Hersteller: Tragen Sie bitte hier den genauen Typ und die Werk-Nr. (Serien-Nr.) ein. sera GmbH (am Typenschild der Pumpe ablesbar) sera-Straße 1 34376 Immenhausen Deutschland Tel.: +49 5673 999-00 Fax: +49 5673 999-01 Werk-Nr.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.7.7 Saug-/ Druckventil ........................19 4.7.8 Hubfrequenzgeber (Option) ....................... 19 4.7.9 Membranbruchüberwachung ..................... 20 5. Technische Daten ............................ 22 5.1 Leistungsdaten ..........................22 5.2 Motordaten ............................ 23 5.3 Abmessungen ..........................24 TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 3 13. Fehleranalyse und -Behebung ......................54 14. Außerbetriebnahme ..........................56 15. Entsorgung ............................56 15.1 Abbau und Transport ........................56 15.2 Komplett-Entsorgung ........................56 16. Unbedenklichkeitsbescheinigung ....................... 57 17. Anhang ..............................59 TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 4: Allgemein

    Für die sera Dosierpumpe sind grundsätzlich die am Aufstellungsort geltenden Vorschriften vor Inbetriebnahme und während des Betriebs zu beachten. Die sera Dosierpumpe wird anschlussfertig geliefert. Vor der Montage und Inbetriebnahme sind unbedingt die hier aufgeführten Anweisungen und besonders die Sicherheitshinweise zu beachten.
  • Seite 5: Qualitätshinweise

    Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produktes und der gesamten Anlage zu erhöhen. ■ Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verringern. ■ Das sera Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungssystem ist zertifiziert nach ISO 9001:2008. Das sera Produkt entspricht den gültigen Sicherheitsanforderungen und Unfallverhütungsvorschriften. Diese Betriebsanleitung immer zugänglich am Einsatzort aufbewahren! ACHTUNG! Sicherheitsdatenblatt des Fördermediums beachten! Eine Gefährdung des Bedi-...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Für Den Betreiber/Bediener

    2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung sera Produkte sind ausschließlich für den in Produktbeschreibung und Abnahmeprüfbescheinigung angegebenen Verwendungszweck einzusetzen. Bei Änderungen des Verwendungszweckes muss die Eignung für die neuen Einsatzbedingungen mit sera geklärt werden! Kriterien für den bestimmungsgemäßen Gebrauch: Eigenschaften des Fördermediums berücksichtigen ■...
  • Seite 7: Betriebsbedingungen Am Aufstellort

    HINWEIS! HINWEIS! 2.11 Betriebsstoffe Die sera Dosierpumpe wird, wenn nicht anders in den Vertragsbedingungen vereinbart, immer mit den erforderlichen Betriebsstoffen geliefert. (Art und Menge der Betriebs- / Schmierstoffe siehe Kapitel „11.1 Betriebsstoffe“). TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 8: Vorhersehbare Fehlanwendungen

    Unzureichende Beleuchtung am Arbeitsplatz. ■ Eigenmächtiger Umbau der Pumpe (Ventile, interne Sicherung, …). ■ Saughöhe zu hoch, Pumpe fördert zu wenig ► Prozessfehler. ■ Verstellen der Einstellung des Hydraulikausgleichventiles. ■ TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 9: Wartung/Reparatur

    Durchführen von Arbeiten, die nicht in der Betriebsanleitung beschrieben sind (Arbeiten am Hubgetriebe und ■ Einbaupumpe, öffnen der Elektronik). Missachten der in der Betriebsanleitung vorgeschriebenen Wartungsintervalle. ■ Verwendung falscher Ersatzteile/Öle (z.B. nicht sera Ersatzteile, falsche Viskosität). ■ Unsachgemäßes montieren von Ersatz-/Verschleißteilen (z.B. falsches Anzugsmoment bei Pumpenkörper). ■ Keine Ölstandskontrolle.
  • Seite 10: Transport Und Lagerung

    3. Transport und Lagerung 3.1 Allgemein sera Produkte werden vor Auslieferung auf einwandfreie Beschaffenheit und Funktion geprüft. Nach Erhalt muss das Produkt unverzüglich auf Transportschäden kontrolliert werden. Sollten dabei Beschädigungen festgestellt werden, sind diese unverzüglich dem verantwortlichen Spediteur sowie dem Lieferanten mitzuteilen.
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Baureihe (magnetgetriebene Pumpen) (motorgetriebene Pumpen) (motorgetriebene Pumpen) (motorgetriebene Pumpen) (motorgetriebene Pumpen) (motorgetriebene Pumpen) (motorgetriebene Pumpen) Revisionsindex max. Nennförderstrom (in Liter/Stunde (pro Pumpenkopf)) Verdränger (Konstruktionsart) (ohne) Doppel-Membrane Einfachmembrane Mehrlagen-Membrane Kolben-Membrane (Beispiel) TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 12: Typenschild

    Kolben-Membranpumpe 409.2 Betriebsanleitung 4.1.2 Typenschild Jede sera - Dosierpumpe wird werksseitig mit einem Typenschild versehen. Nachfolgend werden die Angaben auf dem Typenschild erläutert. Type 1/min min/max Hydrfl Benennung Pumpentyp Werk-Nr. (Serien-Nr.) der Pumpe Mindest-/Höchstzulässiger Druck im Eintritt der Pumpe Mindest-/Höchstzulässiger Druck im Eintrittsquerschnitt, für den die Pumpe einsetzbar ist.
  • Seite 13: Baugruppen Der Dosierpumpe

    Manuelle Hublängenverstellung mit Scheibenskala mit Prozentanzeige Option Hublängenverstellung mit elektrischem Stellantrieb Option Hubfrequenzgeber (mit Induktiv-Kontakt) Option Saugventil Einbaupumpe Pumpenkörper mit Membrucherkennung Druckventil Stellmotor für Ex-Bereich Option EExeIIT4 - Motor nicht dargestellt Option MBE Druckschalter Option TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    Saughub dem Kreisnocken bis zur hinteren Tot- punktlage zu folgen (siehe Hublängenverstellung). 4.7.3 Antriebsmotor Der Antrieb einer sera – Dosierpumpe erfolgt mittels eines Dreh- oder Wechselstrommotors. Informationen zum Anschluss des Antriebsmotors siehe Kapitel „Elektrische Anschlüsse/Schnittstellen“. 4.7.4 Hublängenverstellung Der Förderstrom der Pumpe wird durch Veränderung der Hublänge eingestellt. Die Hublänge kann zwischen 0% und 100% stufenlos verstellt werden.
  • Seite 15: Manuelle Hublängenverstellung (Standard)

    Hubbewegung mehr zu spüren ist (Schubstange schlägt nicht mehr an die Stellspindel (4)). Scheibenskala wieder einsetzen. ■ Scheibenskala mittels Gewindestift im ■ Handrad sichern. Gewünschte Hublänge einstellen. ■ TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 16: Automatische Hublängenverstellung Durch Elektrischen Stellantrieb

    Beschädigung durch falsch eingestell- te Endschalter verhindert. Die Ansteuerung erfolgt über entsprechende Regeleinheiten (siehe sera - Zubehör). Die eingestellte Hublänge kann an der Pumpe abgelesen werden (Prozentskala). Hinweise zum elektrischen Anschluss befinden sich in der Abdeckung (Haube) des Stellantriebes.
  • Seite 17: Einbaupumpe

    Wert über dem Einstelldruck des Hydrauliküberströmventils liegen kann. Die Höhe des erreichbaren möglichen Gegendrucks über dem Einstelldruck ist abhängig von der jeweiligen Pumpenkonstruktion. Schnüffel – u. Hydrauliküberströmventil werden vor Auslieferung auf die in der Auftragsbestätigung angegebenen Drücke eingestellt. TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 18: Pumpenkörper

    In Abhängigkeit des vorhandenen Gegendrucks sind Bewegungen des Kunststoffpumpenkörpers im elastischen Werkstoffbereich möglich. Die Lebensdauer bzw. Betriebssicherheit der Pumpe werden hierdurch nicht beeinträchtigt. Im Pumpenkörper ist die Membranbrucherkennung integriert (siehe Kap. „Membranbruch-Überwachung“). TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 19: Saug-/ Druckventil

    Druckventil oben, Saugventil unten! ACHTUNG! 4.7.8 Hubfrequenzgeber (Option) sera - Dosierpumpen sind oszillierende Verdrängerpumpen mit einem genau definierten Hubvolumen je Pumpenhub. Sollen diese Dosierpumpen für automatische Abfüllvorgänge oder Chargendosierung eingesetzt werden, können die einzel- nen Pumpenhübe erfasst und in elektrische Signale umgewan- delt werden.
  • Seite 20: Membranbruchüberwachung

    Kolben-Membranpumpe 409.2 Betriebsanleitung 4.7.9 Membranbruchüberwachung sera Dosierpumpen sind mit einer Membranbruchüberwachung ausgestattet. 4.7.9.1 Optische Membranbruchüberwachung mit Manometer (nur lokale Signalisierung) Standardausführung Bei einem Bruch der Arbeitsmembrane strömt das unter Druck stehen- de Medium durch eine Bohrung im Pumpenkörper zum Signalmanometer und bewirkt einen Zeigerausschlag.
  • Seite 21: Membranbruch-Überwachung Mit Druckschalter (Ex-Bereich)

    Der Druckschalter wird werkseitig auf einen Schaltdruck ≤ 1 bar eingestellt. Die Pumpe ist aus diesem Grund sowie wegen der dosiertechnischen Funktion immer mit ACHTUNG! einem Druck ≥ 1 bar zu betreiben! TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 22: Technische Daten

    Linearer Dosierbereich zwischen 20 und 100% der Hublänge. Max. Druck für Pumpenkörper aus Kunststoff. Standard-Ausführung. Die Nenndaten beziehen sich auf Wasser, 20°C und Nenndruck. Bei geringerem Gegendruck kann es zu abweichenden Leistungen kommen. TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 23: Motordaten

    BEACHTEN ! EExeIIT4- Motor 0,25 1.400 II2G EExe IIT4 EExdeIIT4-Motor 0,37 1.400 1.700 II2G EExde IIT4 (druckfest gekapselt) Die Daten sind dem Typenschild am Antriebsmotor der jeweiligen Membranpumpe zu entnehmen! TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 24: Abmessungen

    Kolben-Membranpumpe 409.2 Betriebsanleitung 5.3 Abmessungen M8, Ø 6,5 M 1...4 Befestigungsbohrungen zum Abnehmen der Stellmotorhaube TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 25 Stellmotor Ex-Ausführung Standardmotor Motor für Frequenzumrich- terbetrieb (FU) Wechselstrommotor EExeIIT4 - Motor Hubfrequenzgeber MBE Manometer MBE Druckschalter MBE Druckschalter (Ex) u. A. Maße zur Befestigung Hubgetriebe siehe Maßzeichnung der Pumpe TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 26: Aufstellung/Installation

    Alle mit der Pumpe verbundenen Rohrleitungen und Behälter müssen den Vorschriften entsprechen, gereinigt, ■ spannungsfrei und unbeschädigt sein. Den Stopfen im Ausgleichsventil gegen die im Beutel anhängende Entlüftungsschraube austauschen. ■ Den der Lieferung beiliegenden Einstellschlüssel sorgsam in Pumpennähe aufbewahren. ■ TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 27 Behälterleermeldung Behälter Entleerungsarmatur Hauptleitung / Prozessleitung Ansaughilfe / Hebergefäß Saugleitung Handvakuumpumpe Druckleitung Pulsationsdämpfer Rückführleitung Spülmedium Rückschlagventil Sicherheitsventil Entlüftungsventil Membran-Überströmventil Impfstelle Druckhalteventil Absperrarmatur Dosierpumpe mit integriertem Überströmventil Schmutzfänger Dosierpumpe CS 409.2 TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 28: Überdrucksicherung Vorsehen

    Es kommt zu Schäden an der Pumpe, wenn der zulässige Betriebsdruck über- schritten wird und die Pumpe keine Überdrucksicherung besitzt. ACHTUNG! Bei Schäden an der Pumpe kann das Herausspritzen des Fördermediums eine Folge sein. GEFAHR! TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 29: Rücklauf Des Fördermediums Verhindern

    Druckhalteventil (20) in die Dosierleitung einbauen. ■ Bei der Installation ist darauf zu achten, dass eine Überförderung vermieden wird (durch positive Druckdifferenz (≥ 1 bar) zwischen Druck- und Saugseite). ACHTUNG! TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 30: Luftfreies Ansaugen Sicherstellen

    Luft in der Saugleitung befindet! HINWEIS! 6.5 Behälterleermeldung installieren damit rechtzeitig nachgefüllt werden kann, bevor Luft angesaugt wird. Es kann zu einem Ausfall des För- derstromes kommen, wenn Luft in die Saugleitung eintritt! HINWEIS! TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 31: Leerlaufen Der Saugleitung Vermeiden

    Schmutzfänger (11) einbauen (Maschen- weite 0,1 – 0,5 mm – je nach Ventilnennweite der Pumpe). Es kommt zu Störungen in der Pumpe und im System, wenn Ver- unreinigungen nicht aufgefangen werden. ACHTUNG! TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 32: Ansaugen Über Eine Heberleitung

    Behältern ohne Anschlussmöglichkeit am Behälterbo- den: Hebergefäß installieren. ■ Beschleunigungsdrücke auf Grund der evtl. langen ■ Saugleitung beachten. 6.9 Bei leicht ausgasenden Fördermedien Pumpe so installieren, dass sie mit Zulauf betrieben werden ■ kann. TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 33: Dosierung Von Suspensionen

    HINWEIS! 6.11 Dämpfung der Pulsation durch Einbau von Pulsationsdämpfern, wenn: Aus verfahrenstechnischen Gründen ein pulsationsarmer Förderstrom erwünscht ist, ■ Beschleunigungsmassekräfte, bedingt durch die Rohrleitungsgeometrie, abgebaut werden müssen. ■ TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 34 Verschleiß auf der Saug- und Druckseite der Pumpe; ■ mechanischen Zerstörungen der Pumpe, ■ Leckagen und schlagenden Ventilen infolge Überschreitung des zulässigen Maxi- ■ maldrucks auf der Pumpendruckseite. Schäden an der Rohrleitung und darin installierten Armaturen. ■ TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 35: Elektrische Anschlüsse/Schnittstellen

    Zum Schutz des Motors vor Überlastung entsprechende Motorschutzeinrichtungen vorsehen (z. B. Motorschutzschalter mit thermischem Überstromauslöser). Schutzleiter gemäß VDE 0100 unbedingt an der markierten Erdungsschraube anschließen. Sicherungen sind kein Motorschutz! VORSICHT! TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 36: Betrieb Im Ex-Bereich

    Auslegung der Pumpe. GEFAHR! Das von sera gelieferte Erzeugnis entspricht bei entsprechender Kennzeichnung den Anforderungen der Richtlinie 94/9/EG. Damit ist ein sicheres Betreiben in explosionsgefährdeten Bereichen gewährleistet. Die Definition des Einsatzgebietes und die Überprüfung der Eignung der Pumpe für das Einsatzgebiet ist vom Betreiber vorzunehmen.
  • Seite 37: Betrieb

    0°C ≤ Ta ≤ +40°C 8.6 Wartung Generell gelten die Wartungshinweise wie unter Kapitel „Wartung“ beschrieben. Ausnahme: Der Ölstand im Hubgetriebe sowie der Stand der Hydraulikflüssigkeit der Pumpe ist 1x wöchentlich zu kontrollieren! VORSICHT! TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 38: Inbetriebnahme

    Liegt der Betriebsdruck niedriger, muss das Ventil entsprechend eingestellt werden. Der eingestellte Druck darf nicht höher als der Nenndruck der Pumpe sein! ACHTUNG! Vor Inbetriebnahme der Pumpe den Stopfen im Ausgleichsventil durch beiliegende Entlüftungsschraube erset- ■ zen! TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 39: Bedienung

    10.2 Einstellen des Förderstroms Der Förderstrom der Dosierpumpe wird über die Hublängenverstellung eingestellt (siehe Kapitel „Hublängenverstel- lung“). Bei Verwendung eines elektrischen Stellantriebs ist die separate Betriebsanleitung des Stellantriebs zu beachten! HINWEIS! TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 40: Wartung

    Sicherheitshinweise gelten für alle Wartungsarbeiten und sind unbedingt zu befolgen. Sämtliche Wartungsarbeiten nur am drucklosen System vorzunehmen! WARNUNG! Reparaturen an Hubgetriebe nur von sera vornehmen lassen! Öffnen der Pumpe nur von sera bzw. in Absprache mit sera zulässig! WARNUNG! Bei allen Arbeiten ist darauf zu achten, dass die notwendigen Verschleiß- / Ersatzteile...
  • Seite 41: Betriebsstoffe

    Kolben-Membranpumpe 409.2 Betriebsanleitung 11.1 Betriebsstoffe Pumpentyp Spezifikation sera verwendet Menge (Liter) ARAL CLP VG220 Degol ...409.2-...KM DIN51517-3 0,3 Liter BG220 Pumpentyp Menge (cm ...409.2-7,5 KM ...409.2-10 KM ...409.2-12 KM ...409.2-18 KM ...409.2-30 KM ALAN FOOD 100 ...409.2-45 KM ...409.2-70 KM ...409.2-95 KM...
  • Seite 42: Antriebseinheit

    Anschließend Bohrung mit Verschlusschraube ■ wieder verschließen (auf Dichtring (4) achten !). Öl in Gewindebohrung der Entlüftungsschraube ■ einfüllen. Art und Menge des Getriebeöls ■ siehe Kap.“ Betriebsstoffe“. Entlüftungsschraube (5) wieder eindrehen. ■ TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 43: Dosiereinheit

    Betriebsanleitung 11.3 Dosiereinheit 11.3.1 Übersicht der Anzugsdrehmomente Pumpentyp Drehmoment ...409.2-7,5 KM ...409.2-10 KM ...409.2-12 KM ...409.2-18 KM ...409.2-30 KM 15,0 ...409.2-45 KM ...409.2-70 KM ...409.2-95 KM ...409.2-135 KM ...409.2-190 KM TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 44: Membranwechsel

    ■ rausnehmen. Im Falle eines aufgetretenen Membranbruches sind ■ alle mit dem Medium in Berührung gekommenen Bau- teile des Hydraulikteils inklusive Ausgleichsventils (3) auf Beschädigungen und Verschmutzungen zu unter- suchen. TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 45 Entlüftungsschraube wieder eindrehen. ■ Hublänge wieder auf den ursprünglichen Wert einstel- ■ len. Anschluss der Saug- und Druckleitung. ■ Die Pumpe ist wieder betriebsbereit. ■ Bei jedem Membranwechsel neue Hydraulikflüssigkeit einfüllen. ACHTUNG! TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 46 Einlegestutzen (4) mit Gabelschlüssel gegenhalten und Druckschalter in gewünschte Positi- on ausrichten. Die Kolben-Membranpumpe ist nach Anschluss der Saug- und Druckleitung sowie dem elektrischen Anschluss und dem Entlüftungsvorgang wieder betriebsbereit. TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 47: Einstellung Des Ausgleichsventils

    Rohrsteckschlüssel (2) (SW10) auf Stellmutter (4) ste- ■ cken u. festhalten. Mit kleinerem Steckschlüssel (1) (SW5,5) durch den ■ größeren (2) hindurch Kontermutter (3) lösen und Steckschlüssel (1) wieder abnehmen. TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 48 (Pumpe im System betreiben). Kontrollieren, ob Schnüffelventil vorgeschriebene Hub- ■ bewegung ausführt. Falls nicht, Einstellvorgang wieder- holen und erneut Hubbewegung kontrollieren. Werden die vorgeschriebenen Werte eingehalten, ■ Pumpe abschalten und Kontermutter bei gleichzeitigem TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 49: Hydrauliküberströmventil

    Ist auf der Pumpendruckseite ein externes Überström – oder Sicherheits- ventil installiert, soll der Einstelldruck des Hydrauliküberströmventils ca. 10 % höher sein als der Einstelldruck des Überström - / Sicherheitsventils. ACHTUNG! TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 50 Niveau vor dem Einschalten der Pumpe erreicht. Dabei hören die starken Schwankungen des Flüssigkeitsspie- gels auf! Stellschraube jetzt noch ca. ½ Umdrehung im Uhrzeigersinn ■ weiterdrehen. Hydrauliküberströmventil ist auf Betriebsbe- dingungen eingestellt. Sicherheitshinweise beachten! ■ TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 51: Ersatz- Und Verschleißteile

    Membranen (gem. Kapitel „Membranwechsel“) gewechselt werden. 12.2 Ersatzteile Als Ersatzteile der Membranpumpe gelten: Pumpenkörper ■ Manometer ■ Druckschalter ■ Ausgleichsventil ■ Kolben ■ Zylinder u. Zylinderbuchse ■ TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 52: Ersatz- Und Verschleißteilsets

    Kolben-Membranpumpe 409.2 Betriebsanleitung 12.3 Ersatz- und Verschleißteilsets TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 53 Druckventil (inkl. O-Ringe) Überwurfmutter Einlegestutzen Membran-Set Dichtscheibe Pos. bestehend aus Mehrlagen-Membranpaket Manometer Hydraulikflüssigkeit Pos. bestehend aus Manometer Druckschalter Pos. bestehend aus Druckschalter Druckschalter Pos. bestehend aus Druckschalter (Ex-Ausführung) TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 54: Fehleranalyse Und -Behebung

    409.2 Betriebsanleitung 13. Fehleranalyse und -Behebung sera - Produkte sind ausgereifte, technische Erzeugnisse, die erst nach umfassender Prüfung unser Werk verlassen. Sollten dennoch Störungen auftreten, lassen sie sich schnell erkennen und mit den Hinweisen in folgender Tabelle be- heben. Fehlermeldung mögliche Ursache...
  • Seite 55 Luft im Pufferflüssigkeitsraum oder Pufferflüssigkeit kontrollieren u. █ █ █ █ █ zu wenig oder zuviel Pufferflüssig- neu füllen s. Kap. „Entlüften nach keit gefüllt. Membranwechsel“. TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 56: Außerbetriebnahme

    Alle Flüssigkeitsreste aus der Einheit entfernen. ■ Alle Schmierflüssigkeiten ablassen und vorschriftsmäßig entsorgen! ■ Alle Materialien sortenrein demontieren und einer geeigneten Verwertungsstelle zuführen! ■ Für Schäden durch auslaufende Schmiermittel oder Flüssigkeitsreste haftet der Absender! WARNUNG! TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 57: Unbedenklichkeitsbescheinigung

    Betreibers durch einen sera-Spezialmonteure inspiziert und/oder repariert. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung ist Teil des Inspektions- / Reparaturauftrags. Davon unberührt bleibt es sera vorbehalten, die Annahme dieses Auftrages aus anderen Gründen abzulehnen. Bitte Kopie verwenden und das Original bei der Betriebsanleitung belassen! (auch als Download unter: www.sera-web.com)
  • Seite 58: Eigenschaften

    Teile sorgfältig gereinigt wurden. Die eingesandten Teile sind somit frei von Rückständen in gefahrbringender Menge. Ort, Datum Abteilung Unterschrift (und Firmenstempel) www.sera-web.com TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 59: Anhang

    IP 65 nach EN 60529 / lEC 60529 WIKA Datenblatt PM 02.12 ∙ 03/2015 Seite 1 von 3 Datenblätter zu ähnlichen Produkten: Standardausführung mit Flüssigkeitsfüllung; Typ 113.53; siehe Datenblatt PM 01.08 TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 60 WIKA Datenblatt PM 02.12 ∙ 03/2015 Seite 3 von 3 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Straße 30 63911 Klingenberg/Germany Tel. +49 9372 132-0 +49 9372 132-406 info@wika.de www.wika.de TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 61: Standardausführung

    Bördelring, CrNi-Stahl, glänzend, Dreikantfrontring keit) 3.1-Abnahmeprüfzeugnis gemäß EN 10204 (z. B. Anzei- ■ Füllflüssigkeit gegenauigkeit) Glyzerin 1) Option Zulassungen und Zertifikate siehe Internetseite Seite 2 von 3 WIKA Datenblatt PM 02.12 ∙ 03/2015 TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 62: Wechsler Mit Silber- Oder Goldkontakten

    0180 / 0181, 0183, 0186, 0187, Gewicht in Gramm: 0190 / 0191, 0196, 0197 0184 / 0185, Von uns voreingestellte Schalter ca. 130 g werden lackgesichert und der 0194 / 0195 Schaltdruck wird aufgeprägt. TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 63: Technische Daten

    10 bar (50 bar bei Edel- stahlgehäusen) nicht zu über- schreiten. Baureihe 24 V 42 V 250 V 50 mA Goldkontakte Silberkontakte einstellbare Hysterese Verzinkter Stahl (CrVI-frei) Edelstahl 1.4305 DIN–Gerätesteckdose TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 64: Zubehör Und Einsatzmöglichkeiten

    0194 / 0195 (24 V auf Anfrage) siehe auch Seite 35 0186 / 0187 (bis max. 42 V) 0196 / 0197 Bestellnummer: 1-1-70-621-007 1-1-80-652-002 24 VDC: 1-1-84-652-011 1-1-00-420-009 250 VAC: 1-1-84-652-010 TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 65 Sie auf Seite 26 / 27. Zubehör siehe Seite 28 Statischer Wert. Dynamischer Wert 30 bis 50 % niedriger. Die Werte beziehen sich auf den hydraulischen bzw. pneumatischen Teil des Druckschalters. TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 66 Werksseitige Schaltpunkteinstellung Code SETP (nach Kundenvorgabe) Öl- und fettfrei für Sauerstoffanwendungen Code 0765 Montagevorrichtung für 2" Rohre Code 0407 Edelstahlschild mit Befestigungsdraht Code 9941 www.baumer.com Datenblatt A32.02 Seite 1 / 4 TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 67 Wert der komplett entspannten und der höherer Wert der komplett gespannten Feder für die Rückschaltdifferenz. Für andere Schaltpunkte kann die Rückschaltdifferenz durch lineare Interpolation zwischen den Werten bei 10 % und 90 % errechnet werden. www.baumer.com Seite 2 / 4 Datenblatt A32.02 TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 68 Selbstentzündungstemperatur des auftretenden Gases nicht erreicht wird. Maße (mm) 2 Löcher für Schraube M6 ATEX zugelassene Kabelverschraubung (nicht montiert) 1/4 NPT Innengewinde www.baumer.com Datenblatt A32.02 Seite 3 / 4 TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 69 Prozessanschluss G 1/2 Aussengewinde Skalenbereich 0…10 bar, max.Überdruck 40 bar Option: für Sauerstoffanwendung Option: für Montage auf 2" Rohr Option: Edelstahlschild mit Befestigungsdraht www.baumer.com Datenblatt A32.02 Seite 4 / 4 TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
  • Seite 70 Kolben-Membranpumpe 409.2 Betriebsanleitung NOTIZEN TA 435 Rev. 10 de 10/2015 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 71 Kolben-Membranpumpe 409.2 Betriebsanleitung NOTIZEN TA 435 Rev. 10 de 10/2015 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...

Inhaltsverzeichnis