Seite 1
(am Typenschild der Pumpe ablesbar) Typ: Werk-Nr.: Diese Daten sind bei Fragen bzw. Ersatz- und/oder Verschleiß- teil-Bestellung wichtig und müssen angegeben werden. Hersteller: sera GmbH sera-Straße 1 34376 Immenhausen Germany ACHTUNG ! Tel.: +49 5673 999-00 Fax: +49 5673 999-01 Betriebsanleitung für die zukünftige Verwendung...
Bediener nicht vom Studium der kom- UP-Taste pletten Anleitung! DOWN-Taste Netzanschluss STOP Die sera – Membranpumpe wird anschlussfertig mit einem ENTER START 2 m langen Netzkabel und SCHUKO-Stecker geliefert. Der Betriebsspannungsbereich der Standardausführung C 409.2 ENTER-Taste der Dosierpumpe liegt bei 210 – 250 V, 50/60 Hz.
Verriegelung durch Passwort 02 PW02 Extern Stop (Werkseinst.: 9021) Kontaktsignal Impuls Kontaktsignal Abb. 03 (Ansteuerung von Digitaleingängen per potentialfreiem Kontaktsignal sowie die Ansteuerung eines Relais über einen Ausgang der Dosierpumpe) TA 436 Rev. 5 de 08/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Baureihe C 409.2 KM Betriebsanleitung Allgemein Typenschild Für die sera Kolben-Membranpumpe sind grundsätzlich die Jede sera Kolben-Membranpumpe wird werksseitig mit einem am Aufstellungsort geltenden Vorschriften vor Inbetriebnahme Typenschild versehen. Nachfolgend werden die Angaben auf und während des Betriebs zu beachten.
Das sera Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungssys- ten werden. tem für Pumpen, Anlagen, Armaturen und Verdichter ist zertifi- ziert nach ISO 9001:2000. Die sera Kolben-Membranpumpe entspricht den gültigen Si- Personalqualifikation und Schulung cherheitsanforderungen und Unfallverhütungsvorschriften. Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Monta- ge muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten...
Instandhaltung 4.10 Bestimmungsgemäße Verwendung • Gefährdung von Personen durch elektrische, mechani- sche und chemische Einwirkungen Die sera Membranpumpe ist ausschließlich für den in Pro- • Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen duktbeschreibung und Abnahmeprüfbescheinigung angegebe- Stoffen nen Verwendungszweck einzusetzen.
Kolben - Membranpumpe Baureihe C 409.2 KM Betriebsanleitung 4.12 Betriebsstoffe Die sera – Kolben-Membranpumpe wird, wenn nicht anders in den Vertragsbedingungen vereinbart, immer mit den erforderli- chen Betriebsstoffen geliefert. (Art und Menge der Betriebs- / Schmierstoffe siehe Kapitel 12) Transport und Zwischenlagerung...
Pumpenkörper mit MBE • Saug- u. Druckventil manuelle Hublängenverstellung Antriebsmotor mit Elektronik manuelle Hublängen- verstellung mit Positionsanzeiger Druckventil Pumpenkörper mit Membrucherkennung Hublängenverstellung mit Stellmotor Einbaupumpe Saugventil Abb. 06 Übersicht der Baugruppen TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Positionen I und II gebracht werden. (Motorbefestigungsschrauben sind zu lösen, Motor vorsichtig in die gewünschte Position bringen und mit Schrauben wieder befestigen). ca. 210 Abb. 07 Abmessungen TA 436 Rev. 5 de 08/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 12
PK Kunststoff (mit Vorlegeplatte) MBE Druckschalter manuelle Hublängen- verstellung (max.) manuelle HLV mit Positionsanzeiger elektrischer Stellmotor elektrischer Stellmotor mit PMR3 u. A. Maße zur Befestigung Hubgetriebe siehe Abb. 07 der Pumpe TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Kolben - Membranpumpe Baureihe C 409.2 KM Betriebsanleitung Funktionsbeschreibung Allgemein sera Kolben-Membranpumpen sind trockenlaufsichere, oszil- lierende Verdrängerpumpen, die sich durch höchste Dichtheit des Dosierkopfes auszeichnen. Die Förderung der Flüssigkeit erfolgt durch eine verformbare Membrane. Kolben-Membranpumpen bestehen aus den folgenden (Haupt-) Baugruppen: •...
Seite 15
Bereich erfolgen kann. Das Stellungspotentiometer wird über eine Rutschkupplung angetrieben, die eine Beschädigung durch falsch eingestellte Endschalter verhindert. Die Ansteuerung erfolgt über entsprechende Regeleinheiten (siehe sera Zubehör). Die eingestellte Hublänge kann an der Pumpe abgelesen wer- den (Prozentskala). (Stellspindel) Scheibenskala mit Prozentanzeige Abb.
Während des Betriebs der Kolben-Membranpumpe kann es zu Verfärbungen der Hydraulikflüssigkeit kommen. Die Lebensdauer, bzw. Betriebssicherheit der Pumpe wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Kolben Saugventil Membranpaket Pumpenkörper Fördermedium Abb. 14 Funktionsprinzip Kolben-Membranpumpe TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
(mediumberührt) (geschlitzt) Schutzmembrane (mit Kerbe) Abb. 17 Aufbau der Mehrlagen-Membrane Abb. 18 Einbaulage der Ventile, Durchflussrichtung Die Kerbe der Schutzmembrane erleichtert die korrekte Einbaulauge bei einem Membranwechsel (siehe Kap. 12.4) TA 436 Rev. 5 de 08/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Kolben - Membranpumpe Baureihe C 409.2 KM Betriebsanleitung 8.2.6 Membranbruch-Überwachung Antriebsmotor Der Antrieb einer sera Membranpumpe der Baureihe sera Kolben-Membranpumpen der Baureihe C 409.2 C 409.2 erfolgt mittels eines über die Elektronik gesteuerten sind mit einer Membranbruch-Überwachung ausgestattet. Drehstrommotors. ACHTUNG ! 8.3.1...
..409.2 – 45 KM dass austretendes Medium keine Beschädigungen hervor- rufen kann. ..409.2 – 70 KM ..409.2 – 95 KM ..409.2 – 135 KM ..409.2 – 190 KM Tab.05 Anzugsdrehmomente TA 436 Rev. 5 de 08/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Betriebsdruck über- schritten werden kann. Abb. 23 Installation mit (externem) Überströmventil ACHTUNG ! Bei Schäden an der Pumpe kann das Herausspritzen des Fördermediums eine Folge sein. TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Es kommt zu einer ungewollten Vermischung in der Do- sierleitung, wenn ein evtl. Rücklauf aus der Hauptleitung nicht unterbunden wird. Abb. 25 Installation Druckhalteventil ACHTUNG ! Chemische Reaktionen beim Rücklauf beachten / vermei- den. TA 436 Rev. 5 de 08/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Kolben-Membranpumpe Abb. 27 Installation Behälterleermeldung Sauglanze / Saugleitung ACHTUNG ! Es kann zu einem Ausfall des Förderstromes kommen, Fußventil wenn Luft in die Saugleitung eintritt! Behälter Abb. 26 Installation Entlüftungsventil TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Behälter Saugleitung Abb. 29 Installation Schmutzfänger Fußventil ACHTUNG ! Es kommt zu Störungen in der Pumpe und im System, wenn Verunreinigungen nicht aufgefangen werden. Abb. 28 Leerlaufen der Saugleitung vermeiden TA 436 Rev. 5 de 08/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Membranpumpe Behälter Druckleitung Spül- medium Absperr- armatur Saugleitung Behälter Abb. 32 Dosierung von Suspensionen Absperrarmatur Saugleitung ACHTUNG ! Abb. 33 Installation Pulsationsdämpfer (I) Es wird empfohlen, den Spülvorgang zu automatisieren. TA 436 Rev. 5 de 08/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Die Anschlüsse der elektrischen Schnittstellen befinden sich 10.1 Netzanschluss auf der Rückseite der Pumpe, unterhalb des Bedienfeldes. Die sera – Membranpumpe wird anschlussfertig mit einem 2 m langen Netzkabel und SCHUKO-Stecker geliefert. Der Be- 10.2.1 Steuerein- und -ausgänge triebsspannungsbereich der Standardausführung C 409.2 der Dosierpumpe liegt bei 210 –...
Seite 28
Impuls Kontaktsignal Abb. 39 (Ansteuerung von Digitaleingängen per potentialfreiem Abb. 40 (Direkter Anschluss einer speicherprogrammierbaren Kontaktsignal sowie die Ansteuerung eines Relais über Steuerung an die Dosierpumpe) einen Ausgang der Dosierpumpe) TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
07). Zusätzlich zur Störungsanzeige per LED erscheint in der Abb. 42 (Anschluss Strömungsüberwachung / Durchflussmessung) LCD-Anzeige eine Störungsmeldung in Klartext. Geliefert werden die sera Strömungswächter und – Durch- flussmesser komplett mit Kabel und Stecker. Der elektrische Anschluss erfolgt direkt an der 5-poligen Anschlussbuchse.
Tab. 07 (Übersicht LED-Betriebsanzeigen) HINWEIS ! Die Störmeldung „Trockenlauf“ unterdrückt die Warnung „Voralarm“, d.h. auch bei 2-stufiger Niveauüberwachung blinkt im Fall eines Trockenlaufs der Pumpe nur die rote LED. TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Meldung in Klartext auf der LCD-Anzeige aus. Betriebsart in der ersten Zeile des Displays angezeigt. HINWEIS ! Die Meldung verschwindet automatisch, wenn die Ur- sache der Störung oder Warnung nicht mehr vorliegt bzw. beseitigt wurde. TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Wert / die vorheri- Nachdem eine Einstellung gewählt ge Einstellung beibehalten. wurde (hier: Betriebsart ANALOG), wird diese durch Drücken der ENTER-Taste bestätigt und ge- ENTER speichert. Anzeige der aktuellen Einstellung (hier: Betriebsart ANALOG) TA 436 Rev. 5 de 08/2014 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
Werteingabe in % Werteingabe in hh:mm >Chargen-Start< Extern-Betrieb >Hubfrequenz< Werteingabe in % Ein-/Ausgänge Eingang 01 >Funktion E1< Impuls Extern EIN Extern Stop Start Charge Analog 01/02 >Kontakt E1< Oeffner Schließer TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 35
Interner Fehler Keine Stroemung Sammelmeldung >Kontakt A1< Oeffner Schließer Ausgang 02 >Funktion A2< Betriebsbereit Sammelstoerung Hubsignal Niveau Voralarm Trockenlauf Membranbruch Charge beendet Interner Fehler Keine Stroemung Sammelmeldung >Kontakt A2< Oeffner Schließer TA 436 Rev. 5 de 08/2014 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
Seite 36
>Fehlhübe< Werteingabe >Alarmgrenze< Werteingabe in % Kalibrierung Kalibrierung der Dosierpumpe (siehe Kap. 11.10) JA ENTER Membranbruch >Eingangssignal< Oeffner Schließer >Empfindlichk.< Werteingabe in % Niveau >Voralarm< Oeffner Schließer >Trockenlauf< Oeffner Schließer TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 37
System Deutsch Englisch Spanisch >Kalibrierung< >Werkseinst.< NEIN >Systemzeit< Werteingabe in hh:mm Passwort >PW1-Modus< >Passwort 01< Werteingabe (9990*) *Voreinstellung ab Werk >Passwort 02< Werteingabe (9021*) *Voreinstellung ab Werk Info HW-Version SW-Version TA 436 Rev. 5 de 08/2014 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
Hier wird die aktuell eingestellte Betriebsart angezeigt (hier: MANUELL). Stop&Go-Betrieb über den kompletten Hubfrequenzbereich, Die Einstellung einer Betriebsart wird gemäß der Beschreibung d.h. jeder Hub wird mit voller Motordrehzahl ausgeführt. in Kapitel 11.5.4 durchgeführt. TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 39
Punkt 2: 80 % Hubfrequenz bei 15 mA Unterhalb einer Steuerstromstärke von 5 mA beträgt die Hubfrequenz der Pumpe 0 %. Oberhalb einer Steuerstromstärke von 15 mA be- trägt die Hubfrequenz der Pumpe 80 %. TA 436 Rev. 5 de 08/2014 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
Wird ein Faktor von z.B. 50 gewählt, führt die Pumpe bei einem eingehenden Impuls 50 Hübe aus. Die Einstellung des Impulsfaktors erfolgt gemäß der Be- schreibung in Kap. 11.4.3 (Zuweisung von Werten). TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
CHARGENMENGE festlegen Die Eingabe der Chargenmenge ist abhängig von der Kali- brierung (siehe Kap. 11.10): • Eingabe in Hüben, bei nicht kalibrierter Pumpe • Eingabe in Litern, bei kalibrierter Pumpe TA 436 Rev. 5 de 08/2014 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
Dass heißt, sobald einer der Eingänge die Funktion er- füllt, wird die Funktion ausgeführt. Ausnahme: Impulseingang mit Impulsspeicher. Bei ein- geschaltetem Impulsspeicher findet hier eine Addition der eingehenden Impulse statt. TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
• Membranbruch • Wird die Dosierpumpe über Extern Stop ausgeschaltet, Charge beendet • so steht in der 1. Zeile des Displays rechts ein „S“: Interner Fehler • Keine Stroemung • TA 436 Rev. 5 de 08/2014 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
Meldung des Chargenendes bei Betriebsart Charge über den entsprechenden Ausgang. Meldung bei Auftreten einer der im Folgenden aufgeführten Störungen (Störungsbeschreibungen/-ursachen vgl. Kap. 14.1): • Störung Antrieb • Störung Hubsensor • Keine Huberkennung • Sollwert nicht erreichbar TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Förderstroms bei Unterschreiten des Soll- wertes zu ermöglichen. HINWEIS ! Die Vorgabe des Sollwertes in l/h kann manuell (Betriebs- art: MANUELL) oder per Analogsignal (ANALOG) erfol- gen, sobald die Dosierpumpe kalibriert wurde TA 436 Rev. 5 de 08/2014 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
Benutzereinstellungen unwiderrufbar über- schrieben. >SYSTEMZEIT< Die Systemzeit muss manuell eingestellt werden. ACHTUNG ! Bei Wegnahme der Versorgungsspannung wird die Sys- temzeit auf 0:00 zurückgesetzt und muss neu eingestellt werden. TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Einstellung von Passwort 02. Für den Impuls- und Analog-Betrieb gilt: Jeder Hub wird mit dieser Drehzahl ausgeführt. Die Werteingabe von Passwort 02 wird per ENTER-Taste geöff- net. ENTER Werteingabe TA 436 Rev. 5 de 08/2014 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
Kolben - Membranpumpe Baureihe C 409.2 KM Betriebsanleitung 11.15.2 Dosierüberwachung 11.15.3 Membranbrucherkennung Der Anschluss eines sera – Strömungswächters an die Do- Die Membranbrucherkennung (siehe auch Kap. 8.2.7) dient sierpumpe ermöglicht eine Überwachung des Förderstroms zur Überwachung der Fördermembrane. der Dosierpumpe.
Ansteuerbare Kolben - Membranpumpe Baureihe C 409.2 KM Betriebsanleitung 11.15.4 Niveauüberwachung Der Anschluss einer sera – Sauglanze ermöglicht die Über- wachung des Füllstandes des Dosierbehälters. Es können Einstellungen zu folgenden Punkten vorgenommen werden: • Voralarm • Trockenlauf >VORALARM< >TROCKENLAUF< bzw.
Verschmutzungen zu untersuchen. aus. Die ausgespülte Flüssigkeit berührungssicher auf- fangen und umweltfreundlich entsorgen! Diese Maßnah- me muss auch vor einem evtl. Versand zu Reparaturzwe- cken der Kolben-Membranpumpe erfolgen. Mehrlagen- Membranpaket Abb. 52 TA 436 Rev. 5 de 08/2014 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
(Druckschalter) Hydraulikflüssigkeit (Art u. Füllmenge vgl. Kap.13.2) Pumpenkörper Saugventil Abb. 54 Abb. 53 Einfüllen der Hydraulikflüssigkeit • Hublänge wieder auf den ursprünglichen Wert einstellen • Anschluss der Saug- und Druckleitung TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Falls nicht, Einstellvorgang wiederho- len und erneut Hubbewegung kontrollieren. • Werden die vorgeschriebenen Werte eingehalten, Pumpe abschalten und Kontermutter bei gleichzeitigem Festhal- Abb. 55 ten der Stellmutter festziehen TA 436 Rev. 5 de 08/2014 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
Dosiergenauigkeit und lange Le- Druckfeder bensdauer der Kolben-Membranpumpe sicher.. Abb. 57 ACHTUNG ! Stellschraube des Hydrauliküberströmventils darf niemals so weit eingeschraubt werden, dass die Druckfeder auf Blocklänge zusammengedrückt wird. TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Abb. 58 . (Ablassen Getriebeöl) Abb. 59 . (Befüllung Getriebeöl) Schmiermittel 13.1 Schmiermittel im Hubgetriebe Schmiermittel im Hubgetriebe Pumpentyp Spezifikation sera verwendet Menge C 409.2 – 7,5 KM C 409.2 – 10 KM C 409.2 – 12 KM C 409.2 – 18 KM ARAL C 409.2 –...
C 409.2 – 190 KM 150 cm Tab. 13 Hydraulikflüssigkeit Fehleranalyse und Behebung sera Produkte sind ausgereifte, technische Erzeugnisse, die erst nach umfassender Prüfung unser Werk verlassen Sollten dennoch Störungen auftreten, lassen sie sich schnell erkennen und mit den Hinweisen in Tab. 14-16 beheben.
Hublängeneinstellung überprüfen, Hublänge vergrößern Hublänge ist außerhalb des linearen Dosierbereichs Sensorik der Dosierpumpe ist defekt Kontakt mit Hersteller aufnehmen Tab. 14 (Fehleranalyse und –Behebung anhand Fehlermeldungen – Teil I) TA 436 Rev. 5 de 08/2014 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
Seite 60
Antriebsmotor überlastet, z.B. durch falsch einge- Einstellung Hydraulik-Überströmventil korrigieren (11.4.4.2) stelltes Hdraulik-Überströmventil Netzspannungsausfall bei Betriebsart Systemzeit einstellen „Charge-Timer“ Tab. 15 (Fehleranalyse und –Behebung anhand Fehlermeldungen – Teil II) TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Luft im Pufferflüssigkeitsraum oder zu Pufferflüssigkeit kontrollieren u. neu füllen s. Kap. 12.4.3 wenig oder zuviel Pufferflüssigkeit gefüllt Tab. 16 (Fehleranalyse und –Behebung) TA 436 Rev. 5 de 08/2014 Technische Änderungen vorbehalten! www.sera-web.com...
DC) am Steuerkabel bei der Installation. • Überschreitung der zulässigen Strombelastung der digita- len Ausgänge. • Keine sera Sensoren für Durchfluss/ Strömung oder Füll- stand Beschädigung der Elektronik. • Keine Diode für externen Steuerspanungsanschluss ver- wendet Elektronik wird überlastet/ zerstört.
Abklemmen der elektrischen Anschlüsse in falscher Rei- nen Wartungsintervalle. henfolge (Schutzleiter zu erst). • • Spannungsfreiheit nicht sichergestellt Gefahr durch Verwendung falscher Ersatzteile/Öle (z.B. nicht sera Er- satzteile, falsche Viskosität). Elektrizität. • • Unsachgemäßes montieren von Ersatz-/Verschleißteilen Schlecht belüfteter Raum.
Seite 64
Ansteuerbare Kolben - Membranpumpe Baureihe C 409.2 KM Betriebsanleitung Notizen TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 65
Ansteuerbare Kolben - Membranpumpe Baureihe C 409.2 KM Betriebsanleitung Notizen TA 436 Rev. 5 de 08/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 66
Ansteuerbare Kolben - Membranpumpe Baureihe C 409.2 KM Betriebsanleitung TA 436 Rev. 5 de 8/2014 www.sera-web.com Technische Änderungen vorbehalten!