Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Summenzähler; Passwort; Info; Extras - Sera C 410.2 - 70 ML Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ansteuerbare
Mehrlagenmembranpumpe
Baureihe C 410.2 ML
Betriebsanleitung
11.12 Summenzähler
Der Summenzähler zeigt die Gesamtfördermenge, die Ge-
samt-Hübe und die Betriebsstunden der Pumpe an. Diese
Werte dienen zur Information des Betreibers und sind nicht
rücksetzbar.

11.13 Passwort

Zur Erhöhung der Betriebssicherheit stehen zwei Passwort-
ebenen zur Verfügung. Die Passwörter für diese Ebenen be-
stehen aus einem vierstelligen Zahlencode und sind frei wähl-
bar
Mit Passwort 01 (PW01) kann die Einstellung der Betriebsart
geschützt werden (Ebene 01). Dieses Passwort ist ein- und
ausschaltbar (Ab Werk deaktiviert).
Das Passwort 02 (PW02) schützt alle weiteren Einstellungs-
möglichkeiten des Hauptmenüs (Ebene 02, vgl. Menüführung).
Dieser Passwortschutz ist nicht abstellbar.
HINWEIS !
Wird bei der 1. Passwortabfrage (Ebene 01) das Passwort
02 eingegeben, so ist automatisch auch die Ebene 02
freigeschaltet.
ACHTUNG !
Die Passwörter sind ab Werk voreingestellt:
Passwort 01: 9990 (deaktiviert)
Passwort 02: 9021 (nicht abstellbar!)
Einstellschema:
Im ---HAUPTMENUE--- den Me-
nüpunkt PASSWORT aus-
wählen.
Durch Drücken der ENTER-
ENTER
Taste gelangt man in das Ein-
stellungsmenü des PW01-
Modus.
Mit der DOWN-Taste gelangt
man zur Einstellung von Pass-
wort 01.
Die Werteingabe für Passwort
01 wird per ENTER-Taste geöff-
ENTER
net.
Werteingabe
Nach Eingabe des Passwort 01
gelangt man per DOWN-Taste
zur Einstellung von Passwort 02.
Die Werteingabe von Passwort
02 wird per ENTER-Taste geöff-
net.
ENTER
Werteingabe
TA 441 Rev. 6 de 03/2015
Technische Änderungen vorbehalten!
ACHTUNG !
Nach 5 min. in der Ansicht Betriebsmeldungen erfolgt ein
automatischer „Logout" – danach ist eine erneute Pass-
worteingabe erforderlich.
ACHTUNG !
Die Passwörter sind zu notieren und an einem sicheren
Platz aufzubewahren. Bei Verlust der Passwörter kann
die Pumpe vor Ort nicht mehr neu konfiguriert werden.
Sie muss dann zur Konfigurationsfreigabe ins Herstel-
lerwerk eingeschickt werden.

11.14 Info

Der Menüpunkt Info enthält die Informationen über die Hard-
ware- und Software-Version der Pumpe.

11.15 Extras

11.15.1 Slow-Mode

Im Slow-Mode wird die Pumpe mit verringerter Drehzahl be-
trieben. Dies ist z.B. sinnvoll bei der Förderung hochviskoser
Medien.
Es können Einstellungen zu folgenden Punkten vorgenommen
werden:
SLOW-MODE
Drehzahl
>SLOW-MODE<
Ein-/Ausschaltung des Slow-Modes.
>DREHZAHL<
Eingabe der Drehzahl bei aktiviertem Slow-Mode. Die Dreh-
zahl kann zwischen 100 und 30 % eingestellt werden.
HINWEIS !
Die eingegebene Drehzahl im Slow-Mode entspricht der
maximalen Hubfrequenz, mit der die Pumpe betrieben
wird. Die maximal mögliche Förderleistung verringert
sich entsprechend!
Für den Impuls- und Analog-Betrieb gilt: Jeder Hub wird
mit dieser Drehzahl ausgeführt.
www.sera-web.com
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis