Ansteuerbare
Mehrlagenmembranpumpe
Baureihe C 410.2 ML
Betriebsanleitung
HUBFREQUENZ einstellen
Die Hubfrequenz, mit der die Pumpe während der Chargen-
dosierung arbeitet, kann eingestellt werden.
Die Werteingabe erfolgt, wie in Kap. 11.5.4 beschrieben.
CHARGEN-START festlegen
Die Pumpe startet die Chargendosierung, wenn die Systemzeit
der Pumpe mit dem unter Chargen-Start eingegebenen Wert
übereinstimmt.
Die Werteingabe erfolgt wie in Kap. 11.5.5 beschrieben.
HINWEIS !
Damit die Chargendosierung zeitgesteuert abläuft, muss
die Ansteuerungsart TIMER im CHARGEN-BETRIEB ein-
gestellt sein.
RD + BU
PK
GY
Charge beendet
YE
GN
BN
WH
Abb. 48 (Mögliche Anschlussbelegung bei Chargenbetrieb)
42
15 V DC
Start Charge
Kontaktsignal
www.sera-web.com
11.7.4 Einstellungen zur Betriebsart EXTERN
HINWEIS !
Um die Betriebsart EXTERN nutzen zu können, muss
mindestens einem Eingang die Funktion EXTERN EIN
zugewiesen werden (vgl. Kap. 11.8).
Ab Werk ist der Eingang 03 (vgl. Kap. 10.3.1) als Extern
EIN-Eingang voreingestellt.
Bei der Betriebsart EXTERN kann nur eine Hubfrequenz (z.B.
63 %) eingestellt werden. Mit dieser Hubfrequenz läuft die
Pumpe, sobald ein externes EIN-Signal anliegt.
Die Werteingabe erfolgt wie in Kap. 11.5.5 beschrieben.
RD + BU
PK
GY
YE
GN
BN
WH
Abb. 49 (Mögliche Anschlussbelegung bei Extern-Betrieb)
11.8 Konfiguration der Ein- und Ausgänge
Die Pumpe verfügt über drei Eingänge und zwei Ausgänge,
welche entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen va-
riabel per Menü konfiguriert werden können.
Es ist möglich den drei Eingängen die gleichen Funktionen zu-
zuordnen.
HINWEIS !
Sind mehrere Eingänge gleich konfiguriert, so werden die
Eingangssignale per ODER-Verknüpfung ausgewertet.
Dass heißt, sobald einer der Eingänge die Funktion er-
füllt, wird die Funktion ausgeführt.
Ausnahme: Impulseingang mit Impulsspeicher. Bei ein-
geschaltetem Impulsspeicher findet hier eine Addition
der eingehenden Impulse statt.
Technische Änderungen vorbehalten!
Hubsignal
15 V DC
Extern EIN
Kontaktsignal
TA 441 Rev. 6 de 03/2015