Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wieder-Inbetriebnahme; Aufstellung / Installation; Aufstellungshinweise - Sera C 410.2 - 70 ML Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ansteuerbare
Mehrlagenmembranpumpe
Baureihe C 410.2 ML
Betriebsanleitung
Es wird außerdem empfohlen zu kontrollieren:
dass der Motor ohne starke Schwingungen arbeitet
dass Ansaug- und Ausblasöffnungen für die Kühlluftzu-
fuhr nicht zugestellt oder verengt sind (unnötig hohe
Wärmebildung in den Wicklungen).
Die eingesetzten Kugellager im Motor sind lebensdauerge-
schmiert.
8.3.4

Wieder-Inbetriebnahme

Bei Wieder-Inbetriebnahme nach Wartungsarbeiten bzw. län-
geren Stillstandphasen gem. Kap. 8.3.1 vorgehen.
9

Aufstellung / Installation

9.1

Aufstellungshinweise

Die Standard-Ausführung der Pumpe ist nur für die Auf-
stellung in trockenen Räumen bei nicht aggressiver At-
mosphäre und Temperaturen zwischen +2°C und +40°C,
Luftfeuchtigkeit bis 90%, max. Aufstellungshöhe 1000 m
über NN. zugelassen.
Abmessungen der Pumpenanschlüsse und der Befesti-
gungsbohrungen siehe Abb. 07, Tab. 02
Pumpe erschütterungsfrei aufstellen. Pumpe spannungs-
frei und genau ausgerichtet montieren.
ACHTUNG !
Bei Aufstellung der C 410.2 neben einer Pumpe der Bau-
reihe 204.1 und C/CS 409.2 ist ein Mindestabstand von 100
mm zwischen den Pumpen (Antriebsgehäusen) einzuhal-
ten!
Pumpe möglichst in bedienfreundlicher Höhe aufstellen.
Pumpe so montieren, dass die Ventile senkrecht stehen.
Im Bereich von Pumpenkörper sowie Saug- und Druck-
ventil auf ausreichenden Freiraum achten, damit diese
Teile bei Bedarf leicht demontiert werden können.
Hublängenverstellung, Anzeigeskala und optische Memb-
ranbruchsignalisierung müssen leicht zugänglich und ab-
lesbar sein.
Nennweiten der weiterführenden Rohrleitungen und der,
im System eingebauten Armaturen gleich groß oder grö-
ßer als die Eintritts- / Austrittsnennweiten der Pumpe aus-
legen.
Zur Überprüfung der Druckverhältnisse im Rohrleitungs-
system ist es empfehlenswert, in der Nähe des Saug- und
Druckstutzens Anschlussmöglichkeiten für Druckmess-
armaturen (z.B. Manometer) vorzusehen.
Entleerungsarmaturen vorsehen
Vor Anschluss der Leitungen die Kunststoffkappen
am Saug- und Druckstutzen der Pumpe entfernen.
(siehe Abb. 19)
Die Pumpenkörper - Befestigungsschrauben auf
festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
ACHTUNG !
Pumpe ist nur für den Betrieb außerhalb des Ex-Bereiches
ausgelegt !
TA 441 Rev. 6 de 03/2015
Technische Änderungen vorbehalten!
Drehmoment für das Anziehen der Befestigungsschrauben
Pumpenkörper
Pumpentyp
ohne Vorlegeplatte
C 410.2 – 70 ML
C 410.2 – 135 ML
C 410.2 – 500 ML
C 410.2 – 1200 ML
Tab. 06 Anzugsdrehmomente
Befestigungsschrauben
Abb. 19 Mehrlagen-Membranpumpe mit Kunststoffkappen
bei Ausführung mit angebautem Stellantrieb Freiraum
zum Abnehmen der Haube vorsehen
(siehe Kap. 7.1 „Abmessungen")
Rohrleitungen so an die Pumpe anschließen, dass kei-
nerlei Kräfte auf die Pumpe wirken, wie z.B. Versatz, Ge-
wicht oder Dehnung der Leitung.
Saugleitungen möglichst kurz verlegen.
Druck- und medienresistente Schläuche / Rohrleitungen
verwenden.
Alle mit der Pumpe verbundenen Rohrleitungen und
Behälter müssen den Vorschriften entsprechen,
gereinigt, spannungsfrei und unbeschädigt sein.
ACHTUNG !
Beim Fördern von toxischen, kristallbildenden oder ätzen-
den Flüssigkeiten muss das Rohrsystem Vorrichtungen
besitzen, damit entleert, gereinigt und, falls erforderlich,
mit einem geeigneten Medium gespült werden kann.
ACHTUNG !
Bei Betrieb am 60Hz-Netz unbedingt die eventuell erhöhte
Hubfrequenz bei der Ausführung der Rohrleitungsgeomet-
rie beachten.
www.sera-web.com
Pumpenkörper
mit Vorlegeplatte
15 Nm
15 Nm
20 Nm
20 Nm
Kunststoffkappe
Kunststoffkappe
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis