Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Motorschutz; Wartung Des Antriebsmotors; Wieder-Inbetriebnahme - Sera 410.2-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Membranpumpe
Baureihe 410.2
Betriebsanleitung
7.3.4

Inbetriebnahme

Voraussetzungen:
Netzverhältnisse (Spannung und Frequenz) mit den Angaben
auf dem Typenschild des Motors vergleichen. Zulässige Span-
nungstoleranz (DIN VDE 0530)
für Bemessungsspannung
für Bemessungsspannungsbereich
Die Anschlussleitung muss entsprechend den elektrischen
Nenndaten des Motors dimensioniert sein.
Zugentlastung der Anschlusskabel vorsehen.
Angegebene Motor-Nennleistung gilt für max. 40°C Umge-
bungstemperatur und Aufstellungshöhen unter 1000 m über
NN. Werden diese Werte überschritten, verringert sich die Mo-
torleistung (siehe VDE 0530).
Eignung für Klimagruppe „moderate" nach IEC 721-2-1.
ACHTUNG !
Der Betrieb der Pumpe führt zur Erwärmung des An-
triebsmotors.
Motor während des Betriebes nicht berühren!
7.3.5

Motorschutz

Zum Schutz des Motors vor Überlastung entsprechende Mo-
torschutzeinrichtungen vorsehen (z. B. Motorschutzschalter mit
thermischem Überstromauslöser).
Schutzleiter gemäß VDE 0100 unbedingt an der markierten
Erdungsschraube anschließen.
ACHTUNG !
Sicherungen sind kein Motorschutz.
7.3.6

Wartung des Antriebsmotors

Der Elektromotor sollte immer sauber gehalten werden, so-
dass weder Staub, Schmutz, Öl oder sonstige Verunreinigun-
gen den einwandfreien Betrieb stören können.
Es wird außerdem empfohlen zu kontrollieren:
ob der Motor ohne starke Schwingungen arbeitet
dass Ansaug- und Ausblasöffnungen für die Kühlluftzu-
fuhr nicht zugestellt oder verengt sind (unnötig hohe
Wärmebildung in den Wicklungen).
Die eingesetzten Kugellager im Motor sind lebensdauerge-
schmiert.
7.3.7

Wieder-Inbetriebnahme

Bei Wieder-Inbetriebnahme nach Wartungsarbeiten bzw. län-
geren Stillstandphasen gem. Kap. 7.3.4 vorgehen.
20
www.sera-web.com
+ 10 %
+/- 5 %
Technische Änderungen vorbehalten!
8

Aufstellung / Installation

ACHTUNG !
Bei Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich sind zusätz-
lich die Hinweise in Kapitel 9 zu beachten!
8.1

Aufstellungshinweise

Die Standard-Ausführung der Pumpe ist nur für die Auf-
stellung in trockenen Räumen bei nicht aggressiver At-
mosphäre und Temperaturen zwischen +2°C und +40°C
sowie einer Luftfeuchtigkeit bis ca. 90% zugelassen. (Be-
trieb im explosionsgefährdeten Bereich siehe Kap. 9).
Pumpe vor Wärmequellen und der direkten Einstrahlung
von Sonne und UV-Licht schützen
Abmessungen der Pumpenanschlüsse und der Befesti-
gungsbohrungen siehe Abb. 04, Tab. 02 - 04
Pumpe erschütterungsfrei aufstellen. Pumpe spannungs-
frei und genau ausgerichtet montieren.
Pumpe möglichst in bedienfreundlicher Höhe aufstellen.
Pumpe so montieren, dass die Ventile senkrecht stehen.
Im Bereich von Pumpenkörper sowie Saug- und Druck-
ventil auf ausreichenden Freiraum achten, damit diese
Teile bei Bedarf leicht demontiert werden können.
Hublängenverstellung und Anzeigeskala müssen leicht
zugänglich und ablesbar sein.
Nennweiten der weiterführenden Rohrleitungen und der,
im System eingebauten Armaturen gleich groß oder grö-
ßer als die Eintritts- / Austrittsnennweiten der Pumpe aus-
legen.
Zur Überprüfung der Druckverhältnisse im Rohrleitungs-
system ist es empfehlenswert, in der Nähe des Saug- und
Druckstutzens Anschlussmöglichkeiten für Druckmess-
armaturen (z.B. Manometer) vorzusehen.
Entleerungsarmaturen vorsehen
Vor Anschluss der Leitungen die Kunststoffkappen am
Saug- und Druckstutzen der Pumpe entfernen.
Die
Pumpenkörper
-
festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
Drehmoment für das Anziehen der Befestigungsschrauben
Pumpenkörper
Kunststoffkappe
Vorlegeplatte
Befestigungsschrauben
Abb. 21 Membranpumpe mit Kunststoffkappen
TA 412 Rev. 09 de 11/2014
Befestigungsschrauben
auf
15 Nm
Kunststoffkappe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis