6: Digital-Impulseinstellung
Die Digital-Impuls-Eingangsfrequenz entspricht der Einstellungsfrequenz, Die detaillierte Vorstellung siehe auch den Parameter o52.
Die Impulseingangsklemme und die Klemme DI8 werden zusammenbenutzt, nach der Digital-Impuls-Eingabe, wird o43 auf 0 gesetzt, oder die eingestellte Funktion
tretet in Kraft, der Impulseingangszustand kann bei o58 beobachtet werden, nur für das Impuls der niderigen Geschwindigkeit.
7: PID
Zusammen mit der Haupteinstellungsfrequenz wird die Regelung vom Analogrückkreis gebaut. Es ist geeignet für den Platz, der die normale Genauigkeit der
Geschwindigkeitsregelung braucht.
Die Einstellungswert kann durch das Bedienfeld eingegeben werden, und kann auch durch das Analogsignal eingegeben werden.
Das Rückanalogsignal kann den Druck, den Durchfluß und die Temperatur bedeuten.
Die detaillierte Vorstellung siehe auch die Parameter der P-Gruppe.
Die Eingangsklemmen von IO von o36 - 046 werden auf 17,18,19 gesetzt, dadurch kann die Einstellungsquellen gewechselt werden.
Beziehung zwischen der
F04
Haupteinstellung und der
Hilfseinstellung der Frequenz
Beziehung zwischen der Haupteinstellung und der Hilfseinstellung der Frequenz:
Der Haupteinstellungswert und der Hilfseinstellungswert kann die Addition, die Subtraktion, die Multiplikation, das Maximum und das Minimum verabreicht werden.
Das Verhältnis zwischen der Haupteinstellung und der Hilfseistellung kann durch die Parametergruppe o eingestellt werden, um die Bedürfnisse der
Feinsteuerungsoperationen und der Voreingenommenheit vom System zu erfüllen.
Haupteinstellung allein
Hilfseinstellung allein
Haupteinstellung + Hilfseinstellung
Haupteinstellung - Hilfseinstellung
(Haupteinstellung * Hilfseinstellung)/ Max. Frequenz
Maximalwert{Haupteinstellung,Hilfseinstellung}
Minimalwert{Haupteinstellung,Hilfseinstellung}
f
f
Haupt
f
f
Einstellungfrequenz
F04
f
f
Hilfs
Beziehung zwischen Haupt und Hilfs
0
1
2
3
4
5
6
f
f
Einstellungfrequenz
f
f
max
f
Hilfs
Haupt + Hilfs
-
0
f
f
f
Haupt
t
Ja