Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vielen Dank für Ihren Entschluß zur Powtran Frequenzumrichter Serie
PI8000/PI8100.
Diese Serie wurde basierend auf langjährigen Erfahrungen von Powtran
konstruiert und sie ist für verschiedene Industriemaschinen, Lüfter- und
Pumpeantriebe Maschinen, Mittelfrequenz Antriebe und Hochleistungs-
maschinen geeignet.
Dieses Produkt arbeitet mit der fortschrittlichen Vektorregelung Technologie,
und kombiniert so alle Vorteile von Frequenzumrichtern wie die Hochleistungs-
V/F- Steuerung (Totzeitkompensation + Auto-Drehmoment Erhöhung +
Schlupfkompensation), Hochleistungs-Ohne-Sensor-Vektorregelung, und
Hochleitungs-Regelung mit Geschwindigkeitsensor.
Dieses Handbuch enthält die allgemeinen Typen und die besonderen Typen
der PI8000/PI8100 Familie, darin werden die allgemeinen Typen nach der
Belastung in F, G, M, H-Art aufgeteilt, und die besonderen Typen werden in S,
T, Z-Typ aufgeteilt:
F-Typ: Leichte Belastung
G-Typ: Standard Belastung
M-Typ: Mittlere Belastung
H-Typ: Hoche Belastung
S-Typ: Textilmaschine
T-Typ: Aufzugsmaschine
Z-Typ: Spritzgießmaschine
Dieses Dokument enthält wichtige technische Informationen über die
Installation, den Betrieb, die Fehlerdiagnose, die Wartung und die
Inbetriebnahme. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme, um den
Frequenzumrichter richtig zu installieren und zu bedienen.
Sollten sich Fragen bezüglich des Betriebs ergeben, zögern Sie nicht, Ihr
zuständiges Verkaufsbüro oder einen Ihrer Vertriebspartner zu kontaktieren.
Unsere professionellen Mitarbeiter sind gerne für Sie da.
Bitte geben Sie dieses Handbuch an den Endverbraucher und bewahren Sie
es in gutem Zustand, weil es für die Wartung, den Service und andere
Anwendungen in der Zukunft nützlich ist. Wenn ein Problem während der
Garantiezeit auftritt, füllen Sie bitte die Garantiekarte aus und faxen Sie es an
die Händler oder unsere Firma.
Wenn dieses Produkt verbessert würde, würde das Handbuch auch ohne
vorherige Ankündigung geändert. Aktuelle Informationen und die Unterlagen
von anderen Produkten erhalten Sie über unsere Website.
Die Internet-Adresse ist http://www.powtran.com.
Vorwort

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Powtran PI8000

  • Seite 1 Hochleitungs-Regelung mit Geschwindigkeitsensor. Dieses Handbuch enthält die allgemeinen Typen und die besonderen Typen der PI8000/PI8100 Familie, darin werden die allgemeinen Typen nach der Belastung in F, G, M, H-Art aufgeteilt, und die besonderen Typen werden in S, T, Z-Typ aufgeteilt:...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ......4 Kapitel 1 Prüfung und Sicherheitshinweise ......6 Kapitel 2 Installation und Ersatzschaltung ............21 Kapitel 3 Bedienfeld ............31 Kapitel 4 Probelauf Kapitel 5 Funktionen und Parameter 5-1 Menügruppe ........5-2 Beobachtungsgruppe(S00-S15) ..5-3 Grundgruppe(F00-F50) ..... 5-4 Benutzergruppe(A00-A55) ....5-5 IO-Gruppe(o00-o68) ......
  • Seite 3 Kapitel 6 Fehlerdiagnose und Behandlung ....Kapitel 7 Standardvorschriften .... Kapitel 8 Wartung und Reparatur ....Kapitel 9 Bauteile auswählen ....Kapitel 10 Qualitätsicherung ..... Anhang I RS485 Protokoll Anhang III Bedienungsanleitung der PG-Karte Anhang IV Anleitung der Erweitungsfunktionen...
  • Seite 4: Kapitel 1 Prüfung Und Sicherheitshinweise

    Kapitel 1 Prüfung und Sicherheitshinweise Alle Powtran Frequenzumrichter wurden vor dem Versand getestet. Nach dem Kauf überprüfen Sie bitte, ob die Verpackung eventuell durch den Transport beschädigt wurde und ob das Modell und der Typ des Produkts mit der gekauften Maschine übereinstimmen. Für Fragen, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Händler oder direkt unsere Firma.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Wechselstrom darf nicht an die Ausgangsklemmen vom Frequenzumrichter angeschloßen werden, z.B. U, V, W-Klemme, u.s.w. Vor der Versorgung mit Strom muss das Bedienfeld eingerastet, sowie die Abdeckung montiert sein um die Gefahr eines Stromschlages zu Ihrer persönlichen Sicherheit zu vermeiden. Nach dem Einschalten, machen Sie bitte keine weitere Prüfung und Verdrahtung.
  • Seite 6: Kapitel 2 Installation Und Ersatzschaltung

    Kapitel 2 Installation und Ersatzschaltung 2-1 Betriebsbedingungen 1 Umgebungstemperatur: -10 - +40 . 2 Um Elektromagnetische Störungen zu vermeiden von Störungsquellen fernbleiben. 3 Das Eindringen von Wassertropfen, Dämpfen, Stäuben, Baumwollen, Metallpulver ist zu verhindern. 4 Das Eindringen von Öl, Salz, und aggressiven Gasen verhindern. 5 Vibration vermeiden.
  • Seite 7: Verdrahtung

    2-3 Verdrahtung Die Verdrahtung vom Frequenzumrichter ist in zwei Teile geteilt, der Hauptstromkreis und der Regelkreis. Benutzer müssen nach dem unten angezeigten Anschlußschemen diese Kreise richtig verdrahten. 2-3-1 Verdrahtung von PI8000 1. Verdrahtung 11kW-15kW 8N2...
  • Seite 8 DC-Widerstand Bremswiderstand Auswählbar Ausschalter Motor Frequenzumrichter P18000 Erdung (Stromversorgung) Hauptstromkreis Erdung (Motor) Isolation RS 485 Isolation RS 485 Kommunikation Kommunikationskarte Regelkreis 120 Ohm 1/2 W (Mit der Karte be Eingangsklemme DI1 (auswählbar) wenn der Umricher das End vom Eingangsklemme DI2 RS 232 Eingangsklemme DI3 Kommunikationskarte...
  • Seite 9 Verdrahtung 18.5kW-355kW 8N3/8N4/8N5/8N6/8N7/8N8/8N9/8NA/8NB Bremseinheit DC-Widerstand Auswählbar Ausschalter Motor Frequenzumrichter P18000 Erdung (Motor) Erdung (Stromversorgung) Hauptstromkreis Isolation RS 485 Isolation RS 485 Kommunikationsschnitt Kommunikationskarte Regelkreis 120 Ohm 1/2 W (Mit der Karte beigefügt Eingangsklemme DI1 (auswählbar) wenn der Umricher das End vom Bus ist Eingangsklemme DI2 RS 232 Eingangsklemme DI3...
  • Seite 10 2-3-2 Verdrahtung des PI8100 1. Verdrahtung unter 11kW 7N2/7N3/7N4 Bremswiderstand DC-Widerstand...
  • Seite 11 Auswählbar Ausschalter Motor Frequenzumrichter P18000 Erdung (Stromversorgung) Erdung (Motor) Hauptstromkreis Isolation RS 485 Isolation RS 485 Kommunikation Kommunikationskarte Regelkreis 120 Ohm 1/2 W (Mit der Karte be Eingangsklemme DI1 (auswählbar) wenn der Umricher das End vom Eingangsklemme DI2 RS 232 Eingangsklemme DI3 Kommunikationskarte Eingangsklemme DI4...
  • Seite 12 2-4 Hauptstromkreisklemme(G-Typ) 2-4-1 Hauptstromkreisklemme des PI8000 Hauptstromkreisklemme 11kW-15kW 380V Erdungsklemme B1/B2: Bremswiderstand DC+1/DC+2: Hauptstromeingangsklemme Hauptstromausgangsklemme DC-Widerstand Hauptstromkreisklemme 18,5kW-37kW 380V Erdungsklemme DC+1/DC+2: Hauptstromeingangsklemme Hauptstromausgangsklemme DC-Widerstand DC+2/DC-: Bremseinheit Hauptstromkreisklemme 45-250kW 380V T/L3 R/L1 S/L2 DC+1 DC+2 U/T1 V/T2 W/T3 Erdungsklemme DC+1/DC+2 Hauptstromausgangsklemme...
  • Seite 13 Anmerkung: Die Standard-Konfiguration von DC +1/DC +2 ist Kurzschluss.(Brücke) Wenn ein externer DC-Widerstand verbunden ist, so muss die Brücke erst entfernt werden, dann der Widerstand verbunden werden.
  • Seite 14 Hauptstromkreisklemme 280-355kW 380V Erdungsklemme Hauptstromeingangsklemme Hauptstromausgangskle DC+1/DC+2: DC-Widerstand 2-4-2 Hauptstromkreisklemme von PI8000 Hauptstromkreisklemme unter 7.5kW 380V Erdungsklemme B1/B2: Bremswiderstand Hauptstromausgangsklemme Hauptstromeingangsklemme DC+1/DC+2: DC-Widerstand Anmerkung: Die oben beschriebene Leistungsklassifizierung ist nur für den Typ G 2-4-3 Funktionen der Klemmen Klemme Name...
  • Seite 15: Beschreibung Der Regelkreisklemmen

    2-5-1 Beschreibung der Regelkreisklemmen...
  • Seite 16 Klassifizierung Klemme Name Funktion Eingangsklemme DI1 Multifunktion Eingangsklemme. Detailierte Funktionen siehe auch o36-o46. Eingangsklemme DI2 Die gültige Eingangsgrenzen werden von o47 getrennt kontrolliert. Die Antriebstypen von DI1-DI4 werden von JP4 kontrolliert. Eingangsklemme DI3 Mehr als 11 kW: Eingangsklemme DI4 Die Antriebstypen von DI5-DI8 werden von der externen Klemme PLC kontrolliert. Eingangsklemme DI5 DI6 kann als ein digitaler Impulseingang sein.
  • Seite 17 JP1 1-2 0~+20mA. Multifunktion JP1 2-3 0~+10VDC. Analogausgang 1 o15,Analogausgangvergleich einstellen. o17/o18,Ausgangssignal einstellen. JP2 1-2 0~+20mA. Multifunktion JP2 2-3 0~+10VDC. Analogausgang 2 o16,Analogausgangvergleich einstellen. o19/o20, Ausgangssignal einstellen.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise Zur Verdrahtung

    2-5-2 Anordnung der Regelkreisklemmen 1. Regelkreisklemme 8KLCB 2.Regelkreisklemme 8KSCB 2-6 Sicherheitshinweise zur Verdrahtung An den U, V, W-Klemmen (Ausgang) vom Umrichter keine Schaltvorgänge während des Betriebes vornehmen ! Die Eingangsstromversorgung muss vorher vom Umrichter getrennt werden. Kleine fremden Metallteile oder Drähte im Inneren des Frequenzumrichters belassen ,sonst wird der Umrichter zerstört.
  • Seite 19 Ausschalter Sollbetriebsstrom A der Schütze /Ausgangskabel (Spannung 380V oder 220V) (Kupferkabel)mm2 PI8100 R40G2 PI8100 R75G2 PI8100 1R5G2 PI8100 2R2G2 PI8100 004G2 PI8100 5R5G2 PI8000 7R5G2 100A PI8000 011G2 125A PI8000 015G2 160A PI8000 018G2 160A PI8000 022G2 200A PI8000 030G2...
  • Seite 20: Ersatzschaltung

    PI8000 200G3 630A PI8000 220G3 800A 150x2 PI8000 250G3 800A 150x2 PI8000 280G3 1000A 185x2 PI8000 315G3 1200A 240x2 PI8000 355G3 1280A 240x2 PI8000 400G3 1380A 185x3 1035 PI8000 500G3 1720A 185x3 1290 2-7 Ersatzschaltung Fehlfunktion oder der Ausfall des Umrichters kann große Ausfallzeiten oder andere unerwartete Probleme verursachen.
  • Seite 21: Kapitel 3 Bedienfeld

    Kapitel 3 Bedienfeld Bedienfeld 3-1-1 Name und Funktion der einzelnen Komponente vom Bedienfeld JP6E8000 (Standard) Beobachtungsauswahl 1 Numerische Anzeige Einheit Kombinationsanzeige * Im Nachfragezustand die entsprechende *Bestehend aus drei Anzeigen, Auf der Vorwärtsanzeige Rückwärtsanzeige Alarmanzeige Nummer einer vorgegebenen Funktion anzeigen rechten Seite vom LED digitalen Rohr.
  • Seite 22: Beispiel Der Parametrierung

    Beobachtungsauswahl 1 Numerische Vorwärtsanzeige Rückwärtsanzeige Alarmanzeige Einheit Kombinationsanzeige Anzeige *Ein: Vorwärts *Ein: Rückwärts *Ein: Fehlfunktion *Bestehend aus drei Anzeigen, Auf der * Im Nachfragezustand die entsprechende *Aus: Nicht vorwärts *Aus: Nicht rückwärts *Aus: Keine Fehlfunktion rechten Seite vom LED digitalen Rohr. Die Nummer einer bestimmten Funktion *Flackern: Gerade *Flackern:...
  • Seite 23: Parameter Zum Bedienfeld Hochladen

    , um den Korrekturzustand zu verlassen. 9. Klicken Sie auf , um zum vorherigen Menü zurückzukehren. S00 Frequenz parametrieren F00-63 Grundgruppe F00 Regelmodus einmal oder 0.00 PI8000 G00 0.00 ENTER 1 Istfrequenz 1 Istfrequenz 1 Istfrequenz einmal 2 Iststrom vom Motor 2 Iststrom vom Motor...
  • Seite 24: Beschreibung

    Parameter Beschreibung Keine Aktion Systemparameter zum Speicherblock 1 vom Bedienfeld hochladen y01 Parameter Systemparameter zum Speicherblock 2 vom Bedienfeld hochladen zum Bedienfeld Systemparameter zum Speicherblock 3 vom Bedienfeld hochladen hochladen Systemparameter zum Speicherblock 4 vom Bedienfeld hochladen Speicherblock 1,2,3,4 leeren Beispiel: Systemparameter zum Speicherblock 3 vom Bedienfeld hochladen 1.
  • Seite 25 Systemgruppe S00 Frequenz einstellen F00-63 Grundgruppe einmal 0.00 0.00 PI8000 G00 1 Istfrequenz 1 Istfrequenz 1 Istfrequenz 2 Iststrom vom Motor 2 Iststrom vom Motor 2 Iststrom vom Motor einmal Potentiometer y01 Parameter zum y01 Parameter zum oder oder y00 Systemparameter rückstellen...
  • Seite 26 8. Klicken Sie auf , um zum vorherigen Menü zurückzukehren. S00 Frequenz einstellen F00-63 Grundgruppe y00-23 Systemgruppe einmal 0.00 PI8000 G00 PI8000 G09 1 Istfrequenz 1 Istfrequenz 1 Istfrequenz 2 Iststrom vom Motor 2 Iststrom vom Motor 2 Iststrom vom Motor einmal y00 Systemparameter rückstellen...
  • Seite 27 8. Klicken Sie auf , um zum vorherigen Menü zurückzukehren. S00 Frequenz parametrieren F00-63 Grundgruppe y00-23 Systemgruppe einmal 0.00 PI8000 G00 PI8000 G09 1 Istfrequenz 1 Istfrequenz 1 Istfrequenz 2 Iststrom vom Motor 2 Iststrom vom Motor 2 Iststrom vom Motor...
  • Seite 28 3-2-4 F02 die Haupteinstellungsart der Frequenz wird auf 4 (Potentiometer) gesetzt. 1. Im Beobachtungszustand, durch Potentiometer Frequenz parametrieren, die Auflösung vom Potentiometer ist 0,05Hz. 2. Der Einstellungsfrequenzbereich hat mit den folgenden Parametern zu tun: Parameter Kurzbeschreibung Max. erlaubte Ausgangsfrequenz vom Umrichter. F12 Max.
  • Seite 30 3-2-5 F02 die Einstellungsart von der Frequenz wird auf externe Einstellung gesetzt. 1. Im irgendzustand kann die Frequenz durch die externe Analoge eingestellt werden, die Auflösung ist 0,01Hz. 2. Der Einstellungsfrequenzbereich hat mit den folgenden Parametern zu tun: Parameter Beschreibung Max.
  • Seite 31: Kapitel 4 Probelauf

    Kapitel 4 Probelauf 1. Wenn eine Störung beim Probelauf auftritt, sehen Sie bitte Kapitel 6-1 Abnormalitäten und Gegenmaßnahmen, dann analysieren und Störung beheben. 2. Der Umrichter hat eine hohe Anpassungsfähigkeit, wenn b11=1 ist, werden normalerweise die Parameter des Motortypschildes benutzt, auf dieser Basis werde diese Parameter manuell eingestellt, so kann dann die High-Performance-Vektor-Regelung erzielt werden.
  • Seite 32 Probelauf Spannung im Bereich der Solleingangsspannung bestätigen Stromversorgung zur RST-Klemme verbinden, Nach der Bestätigung der richtigen Erdung den Strom versorgen Nach der Bestätigung der Zusammenpassung zwischen dem Umrichter und dem Motor, mit der Werkeinstellung rückstellen y00=5 Parametreisierung vom Motor, nach dem Typschild vom Motor den Motor parametrieren: Sollfrequenz, Sollstrom, Sollspannung, Polpaarzahl und Drehzahl Angepasste Beschleunigungszeit und Bremszeit, max.
  • Seite 33 Ohne Sensor Sensor V/F- Steuerung Vektorregelung Vektorregelung Nach dem Parameter F06 Geschwindigkeitskreis C01-C07, Geschwindigkeitskreis C01-C07, V/F-erhöhungsart einstellen Drehdifferentialerhöhung C09-C12 Drehdifferentialerhöhung C09-C12 und Motorparameter einstellen und Motorparameter einstellen Drehmomenterhöhungswert F07 einstellen Drehmomentgrenzen C13, C14 einstellen Drehmomentgrenzen C13, C14 einstellen Betriebsfrequenz F01 einstellen Parameter- optimierung PG Impulszahl C28 Laufen...
  • Seite 34: Kapitel 5 Funktionen Und Parameter

    Kapitel 5 Funktionen und Parameter Anmerkung: Bedeutet dass, die Werkeinstellung von diesem Parameter mit der Leistung oder dem Typ zu tun hat, zum detaillierten Wert siehe auch die Beschreibung vom entsprechenden Parameter. Die Änderungsrestriktion bedeutet, ob der Parameter während des Laufens geändert werden kann.
  • Seite 35: Menügruppe

    Menügruppe Kennzahl Beschreibung/Bedienfeldanzeige Funktionbeschreibung Gruppennummer Referenzseite Beobachtungsgruppe 16 Objekte beobachten, z.B. die Frequenz und der Strom, u.s.w. Grundgruppe Frequenz,Regelmethode, Beschleunigungs/Bremszeit, u.s.w. Benutzergruppe Beobachtungs-, Schutz-, Kommunikationsfunktion parametrieren IO-Gruppe Analog-/Digitalsignal eingeben und ausgeben Multiabschnitt-Geschwindigkeit-PLC- Multiabschnitt Geschwindigkeit parametrieren, Betrieb von PLC Gruppe V/F-Kurve Gruppe Benutzer definiert die V/F-Kurve selbst PID-Gruppe Integriert Parameter von PID eingeben...
  • Seite 36 5-2 Beobachtungsgruppe: S00-S15 (Registeradresse 0x0B00 - 0x0B0F) Kennzahl Beschreibung/Bedienfeldanzeige Einstellungsbereich Einheit Werkeinstellung Änderungsrestriktion Frequenz parametrieren Aktuelle eingestellte Istfrequenz vom Umrichter Nein Istfrequenz Aktuelle Istausgangsfrequenz vom Umrichter Nein Iststrom vom Motor Effektivwert vom Iststrom vom Motor Nein Prozent zwischen dem Iststrom und dem Stromprozent vom Motor Nein Sollstrom vom Motor...
  • Seite 37 Einstellungswert der Anregung Prozent vom Einstellungswert vom Motor Nein Komponente Prozent vom Istwert der Anregung Komponente Istwert der Anregung Komponente Nein vom Motor Einstellungswert der Prozent vom Einstellungswertt Nein Drehmomentkomponente Drehmomentkomponente vom Motor Prozent vom Istwert Drehmomentkomponente Istwert der Drehmomentkomponente Nein vom Motor...
  • Seite 38 5-3 Grundgruppe: F00-F50 (Registeradresse 0x0000-0x0032) Kennzahl Beschreibung/Bedienfeldanzeige Einstellungsbereich Einheit Werkeinstellung Änderungrestriktion V/F-Steuerung Steuerungsmodus Ohne Sensor Vektorregelung Nein Rückkreis vom Sensor Vektorregelung Steuerungsmodus auswählen, 0-2 einstellbar. 0: V/F-Steuerung Nicht empfindlich auf Motorparameter, auch als Stromversorgung; für die Motorsteuerung, die Kombinierung von Vektorregelung und V/F-Steuerung wird verwendet,durch die entsprechende Anpassung der Motorparameter kann Hohe-Performance-Kontrolle erzielt werden;...
  • Seite 39 2: Externe Analogeinstellung AI2 3: Externe Analogeinstellung AI3 Externe Analogeinstellung 0 - +10V 0 – 20 mA Die detaillierte Vorstellung siehe auch die Parameter der o-Gruppe. 4: Potentiometereinstellung Potentiometereinstellung, der entsprechende Werte von dem Ausgang und dem Ende vom Potentiometer können positiv oder negativ sein. Die detaillierte Vorstellung siehe auch die Parameter der A-Gruppe.
  • Seite 40 6: Digital-Impulseinstellung Die Digital-Impuls-Eingangsfrequenz entspricht der Einstellungsfrequenz, Die detaillierte Vorstellung siehe auch den Parameter o52. Die Impulseingangsklemme und die Klemme DI8 werden zusammenbenutzt, nach der Digital-Impuls-Eingabe, wird o43 auf 0 gesetzt, oder die eingestellte Funktion tretet in Kraft, der Impulseingangszustand kann bei o58 beobachtet werden, nur für das Impuls der niderigen Geschwindigkeit. 7: PID Zusammen mit der Haupteinstellungsfrequenz wird die Regelung vom Analogrückkreis gebaut.
  • Seite 41 Haupt Hilfs Haupt Hilfs Einstellungfrequenz Einstellungfrequenz Haupt - Hilfs (Haupt x Hilfs) / Max. Frequenz Hilfs Hilfs Einstellungfrequenz Einstellungfrequenz Haupt Haupt Max.(Haupt, Hilfs) Min.(Haupt, Hilfs) Bedienfeld + RS485/CAN Bedienfeld + Klemmenfeld + RS485/CAN Steuerungsmodus RS485/CAN Klemmenfeldsteuerung Verhaltnis estängesteuerung Steuerungsart vom Stop/Betriebsbefehl: 0: Bedienfeld RS485/CAN 1: Bedienfeld...
  • Seite 42 wird der STOP-Befehl durchgeführt. 2: RS485/CAN In dieser Situation sind andere Betriebssteuerungen auf dem Bedienfeld neben dem Freistopp ungültig. 3: Klemmenfeldsteuerung, Levelauswertung In dieser Situation sind andere Betriebssteuerungen auf dem Bedienfeld neben der dem Freistopp ungültig. 4: Verhaltnisgestängesteuerung Während der Auswahl dieser Funktion läuft die Slavenmaschine vom Verhaltnisgestänge nach dem Befehl der Hauptmaschine. Während der Auswahl dieser Funktion kann die Slavenmaschine vom Verhaltnisgestänge durch das Bedienfeld, die Klemme und RS485 gesteuert werden.
  • Seite 43 Autoerhöhungswert vom Drehmoment= Istwert der Drehmomentkomponente*Ständerwiderstand vom Motor*Erhöhungswert vom Drehmoment. Hunderterstelle: VF 0 Geschwindigkeit halten VF 0 Geschwindigkeit Keine Ausgabe: Wenn die Ausgangsfrequenz kleiner als 0,5Hz ist, wird PWM-Ausgang gestoppt, und wird die Schaltverlust reduziert. 1 VF 0 Geschwindigkeit halten: Wenn die Ausgangsfrequenz 0 ist, wird 0 Geschwindigkeit nach F26 beim Start durch den DC-Bremsstrom gehaltet. F07 Erhöhungswert vom 0,0 - 30,0% Drehmoment...
  • Seite 44 Maximale Frequenz Betriebszeit Gerade- Beschleunigungs/Bremsung Prozent der Ausgangsspannung 50 - 110 Prozent zwischen der Istausgangsspannung und der Sollausgangsspanung. Für die Einstellung der Ausgangsspannung, Ausgangsspannung = Sollausgangsspannung* Prozent der Ausgangsspannung. Max. Frequenz 10,00 - 320,00 50,00 Nein Max. erlaubte Ausgangsfrequenz vom Umrichter, auch die Grundlage der Einstellung der Beschleunigungs/Bremszeit. Für die Einstellung von diesem Parameter soll die Eigenschaft und die Fähigkeit der Geschwindigkeitseinstellung vom Motor berücksichtigt werden.
  • Seite 45 Maximale Frequent Frequenzobergrenze Frequenzuntergrenz Einstellungssignal der Frequenz Grundfrequenz 5,00 - Max. Frequenz 50,00 Nein Diese Funktion ist für die Motoren mit verschiedenen Frequenzen. Die Grund-V/F-Kennlinie ist wie unten dargestellt: Vout Maximale Frequenz Grundfrequenz Fout Trägerfrequenz 1,0 – 16,0 Diese Funktion ist hauptsächlich verwendet, um den Lärm und die Vibrationen, die während des Betriebs vom Umrichter auftreten können, zu verbessern. Wenn die Trägerfrequenz realtiv hoch ist, ist die Stromwelle realativ ideal, und ist der Lärm vom Motor klein.
  • Seite 46 Schaltverluste der wichtigen Komponenten sehr groß, mehre Wärme, wenige Effizienz und Leistung. Anderes Problem von der Großen Funkstörung und der hohen Trägerfrequenz ist die Steigung vom kapazitiven Leckstrom, Mit einem Leckstromschutz kann nicht nur die Störung, sonder auch den Überstrom verursacht werden. Beim Betrieb mit einer niederigen Frequenz, ist es das Gegenteil vom oben beschrienen Fall.
  • Seite 47 1 Im Autoeinstellungsmodus, Zufallsmodus Laststrom > 80% Trägerfrequenz=(F16-F17)~F16. Laststrom < 60% Trägerfrequenz=F16~(F16+F17). Asynchrone Raum-Vektor PWM Erstellungsmodus der Wellenform Anschnitt Synchrone Raum-Vektor PWM Nein Zweiphasige Optimierung Raum-Vektor PWM Erstellungsmodus der Wellenform PWM: 0 Asynchrone Raum-Vektor PWM 1 Abschnitt Synchrone Raum-Vektor PWM, die Harmonische ist minimal 2 Zweiphasige Optimierung Raum-Vektor PWM, der Schaltverlust ist minimal Anfangsabschnitt der Beschleunigung 0,0 –...
  • Seite 48 Zielfrequenz Aktuelle Frequenz Betriebszeit S-Kurve-Beschleunigung/Bremsung Die Schlupfkompensation ist ungültig V/F Schlupfkompensation der Nein Steuerung Die Schlupfkompensation ist gültig Nur im Modus der V/F-Steuerung gültig: 0 Die Schlupfkompensation ist ungültig 1 Die Schlupfkompensation ist gültig Die Schlupfkompensation kann wie unten parametrisiert werden, um es zu gewährleisten, dass die Geschwindigkeit unter der Lastschwankung oder der schweren Last stabil ist.
  • Seite 49 Einstellungsfrequenz Einstellungsfrequenz Frequenzuntergrenze Minimale Frequenz Minimale Frequenz Frequenzuntergrenze Zeit Zeit Istfrequenz Istfrequenz Frequenzuntergrenz Minimale Frequenz Minimale Frequenz Frequenzuntergrenze Zeit Zeit Minimale Frequenz > Frequenzuntergrenze Minimale Frequenz < Frequenzuntergrenze Wenn die Einstellungsfrequenz niedriger als die minimale Betriebsfrequenz ist, endet der Umrichter, d.h. wenn die Einsellungsfrequenz kleiner als die minimale Betriebsfrequenz, wird die Einstellungsfrequenz auf 0 gesetzt.
  • Seite 50 DC-Bremsstrom beim Stopp 0 - 135 Bremszeit beim Stopp 0,0 - 60,0 Bremszeit 0,0 - 60,0 Anfangsfrequenz bei der Bremsung 0.00 - Max. Frequenz 0,00 Einstellungsfrequenz Zeit Ausgangsfrequenz Wartezeit der Bremsung Bremsfrequenz Zeit Bremszeit des Stopps Startbefehl Stopbefehl Bremsung zum Stopp (Satrt-Stopp)
  • Seite 51 Einstellungsfrequenz Zeit Ausgangsfrequenz Bremszeit des Stopps Bremsfrequenz Zeit Wartezeit der Bremsung Einstellungsfrequenz Rückwärtsbefehl Vorwärts/Rückwärtsbefehl Vorwärtsbefehl Bremsung zum Stopp (Vorwärts/Rückwärts)
  • Seite 52 Einstellungsfrequenz Bremsfrequenz Zeit Ausgangsfrequenz Wartezeit der Bremsung Bremsfrequenz Bremszeit der Haltung Zeit Startbefehl Stopbefehl Bremsung zum Stopp (Betriebszustand) Wenn der Umrichter zur Startfrequenz bremst, und die Wellenform PWM stoppt, fängt der Einguß vom DC-Strom an, der durch den DC-Bremsstrom beim Stopp eingestellt wird, die Bremszeit wird durch die Bremzeit beim Stopp eingestellt.
  • Seite 53 Tippbremszeit 0,0 - 3200,0 Nein Richtung vom Tipp: Vorwärts Richtung vom Tipp: Rückwärts Einerstelle Richtung vom Tipp: entschieden von der Hauptklemme Endmodus vom Tipp: Betrieb stoppen Zehnerstelle Endmodus vom Tipp: Zustand vor dem Tippmodus parametrieren Nein Tipp rückstellen Beschleunigungs/Bremszeit nach dem Tipp: Rückstellungszeit zum Zustand vor dem Tipp parametrieren Hunderterstelle...
  • Seite 54 Untergrenze der Sprungsfrequenz 1 0.00 - Max. Frequenz 0,00 Obergrenze der Sprungsfrequenz 1 0.00 - Max. Frequenz 0,00 Untergrenze der Sprungsfrequenz 2 0.00 - Max. Frequenz 0,00 Obergrenze der Sprungsfrequenz 2 0.00 - Max. Frequenz 0,00 Untergrenze der Sprungsfrequenz 3 0.00 - Max.
  • Seite 55 Befehlrichtung: Vorwärtslaufbefehl PWM, der Motor läuft vorwärts Einerstelle Befehlsrichtung: Rückwärtslaufbefehl PWM, der Motor läuft rückwärts Befehlspriorität: Klemme/Bedienfeld Betriebsrichtung vom Motor 0000 Nein Zehnerstelle Befehlspriorität: Positive und negative Werte werden vom Analog gegeben Rückwärtslauf: Verboten Hunderterstelle Rückwärtslauf: Erlaubt Einerstelle: Für die Veränderung der Betriebsrichtung vom Motor 0 Vorwärtslaufbefehl,FWD lässt den Motor vorwärtslaufen.
  • Seite 56 Ausgangsfrequenz Betriebszeit Die Wartezeit von der Umwandlung, die vom Vorwärtslauf zum Rückwärtslauf(oder vom Rückwärtslauf zum Vorwärtslauf) ist, bis die Drehzahl 0 erreicht. Häufigkeit der Frequenz Nein parametrieren Anzeigegenauigkeit der Einstellungsfrequenz ist 0,01Hz Unter dieser Genauigkeit, ist F12 der Einstellungsbereich der maximalen Frequenz 10,00 - 320,00Hz. Anzeigegenauigkeit der Einstellungsfrequenz ist 0,1Hz Unter dieser Genauigkeit, ist F12 der Einstellungsbereich der maximalen Frequenz 100,0 - 800,0Hz.
  • Seite 57 Keine Einstellung der Bremszeit Externe Analogeinstellung AI1 Externe Analogeinstellung AI2 Zehnerstelle Externe Analogeinstellung AI3 Potentiometereinstellung Multi-Digital-Spannungseinstellung Beschleunigungszeit: * Sekunden Beschleunigungszeit: * Minuten Hunderterstelle Beschleunigungszeit: * Stunden Beschleunigungszeit: * Tage Bremszeit: * Sekunden Bremszeit: * Minuten Tausenderstelle Bremszeit: * Stunden Bremszeit: * Tage Einerstelle: Einstellungsmodus der Beschleunigungszeit Keine Einstellung der Beschleunigungszeit Keine Einstellung...
  • Seite 58 Externe Analogeinstellung AI3 Istbeschleunigungszeit = Bremszeit * Einstellungsprozent AI3 Potentiometereinstellung Istbeschleunigungszeit = Bremszeit * Einstellungsprozent vom Potentiometer Multi-Digital-Spannungseinstellung Istbeschleunigungszeit = Bremszeit * Einstellungsprozent von der Multi-Digital-Spannung Hunderterstelle, Tausenderstelle: Einheit der beschleunigungs/Bremszeit Beschleunigungs/Bremszeit Tausenderstelle, Hunderterstelle Bereich(z.B. F09 F10 =3200,0) * Sekunden 3200,0 Sekunden * Minuten 3200,0 Minuten...
  • Seite 59 Hunderterstelle: Einheit der Beschleunigungs/Bremszeit Betriebszeit Zehnerstelle Bereich (z.B. H18 - H25=3200.0) * Sekunden 3200,0 Sekunden * Minuten 3200,0 Minuten * Stunden 3200,0 Stunden * Tage 3200,0 Tage Energiesparbetriebsprozent 30 - 100 Nein Dieser Parameter stellt die minimale Ausgangsspannungsprozent beim Energiesparbetrieb. Im Betrieb mit einer konstanten Geschwindigkeit, kann der Umrichter automatisch die optimale Ausgangsspannung rechnen und die Last versorgen.
  • Seite 60 5-4 Benutzergruppe: A00-A55 (Registeradresse 0x0100-0x0137) Kennzahl Beschreibung/Bedienfeldanzeige Einstellungsbereich Einheit Werkeinstellung Änderungrestriktion Parametergruppenummer Parameternummer Beobachtungsauswahl 1 0B00 Beobachtungsauswahl 2 0B01 Tausenderstelle/Hunderterstelle Zehnerstelle/Einerstelle Beobachtungsauswahl 3 0B02 00 - 0B 0 – 63 (0x00 - 0x3F) Kennzahl Bedienfeldanzeige Parametergruppenummer Funktionbeschreibung Parameternummer (Hexadezimalsystem) Beobachtungsgruppe 0 - 16(0x00 - 0x10) Grundgruppe 0 - 60(0x00 - 0x3C)
  • Seite 61 0 Diese Funktion ist ungültig 1 Diese Funktion ist gültig Bei der Bremsung vom Umrichter, wegen des Einflusses der Trägheit des Motors wird eine Rückkopplungsspannung vom Motor erzeugt und in den Umrichter gesendet, dann wird die DC-Spannung erhöht und ist größer als der maximal erlaubte Wert. Wenn die Funktion vom Überspannungsschutz gültig ist,prüft der Umrichter die DC-Spannnung, wenn diese Spannung zu hoch ist, wird die Bremsung gestoppt(Die Ausgangsfrequenz bleibt unverändert), bis die DC-Spannung niederiger als der Einstellungswert ist, dann wird die Bremsung vom Umrichter weiter durchgeführt.
  • Seite 62 Nein Energiebremsung Sicherheitsmodus Normalmodus Hysteresespannung 0 - 10% Energiebremsspannung 110% - 140%(Standardbusspannung) 0: Ohne 1: Sicherheitsmodus Nur bei der Bremsung vom Umrichter, und wenn der DC-Busspannung höher als der vorgegebene Wert ist, wird die EnergieBremsung durchgeführt. 2: Normalmodus Beim Irgend einem Zustand vom Umrichter, wenn der DC-Busspannung höher als der vorgegebene Wert ist, wird die EnergieBremsung durchgeführt. Wenn der Umrichter beim schnellen Bremszuszand oder bei der großen Schwankung der Belastung, ist die Überspannung oder der Überstrom möglich.
  • Seite 63 Stromausfall Betriebsfrequenz Steuerung Eingangsstromversorgung Umwandlungsfrequenz Drehzahl Geschwindigkeitssuche des Motors Drehzahl des Motors Ausgangsfrequenz Zustand der Stromausfallverfolgung Zustand der Startverfolgung Dieser Parameter wird verwendet, um die Verfolgungsart vom Umrichter auszuwählen. 0: Verfolgung ohne Drehzahl d.h. von 0 Hz oder der Startfrequenz an. 1: Verfolgung ab dem Stromausfall Wenn der Umrichter wegen des kurzzeitigen Stromausfalles neugestartet wird, läuft der Motor nach der aktuellen Geschwindigkeit und Richtung weiter.
  • Seite 64 Wegen der richtigen Einstellung von diesem Parameter kann die Maschine nicht wegen des kurzzeitigen Stromausfalles vom Umrichter, und wegen der wenigen Spannung stoppen. Wenn die Busspannung bis zum von A12 eingestellten Frequenzsenkungspunkt vom Stromausfall sinkt, bremst der Umrichter nach der Bremszeit von A13, und stoppt er die Ausgangsleistung der Belastung, durch die Rückkopplungsenergie und die Senkung der DC-Spannung, kann der Umrichter in der Kurzzeit weiterlaufen.
  • Seite 65 Kein Schwachpahseschutz Warnung und Weiterlauf Ausgang Schwachpahseschutz Warnung und Bremsung zum Stopp Warnung und Freistopp Stufe vom Schwachpahseschutz 10 - 100 Wenn das Verhaltnis vom Ungleichgewicht vom dreiphasigen Ausgangsstrom mehr als 200 ms die Stufe vom Schwachpahseschutz überschreitet, wird das Schwachpahseschutz durchgeführt, und wird die Fehlfunktion PH-0 im System angezeigt.
  • Seite 66 Stufe vom elektronischen Thermoschutz 120 - 250 Wenn der Motor zu heiß ist, und wenn es gar kein anderes Thermorelais gibt, wird diese Funktion verwendet, um den Motor zu schützen. Der Umrichter verwendet ein paar Parameter, um die Temperaturerhöhung zu rechnen, um es festzustellen, ob der verwendete Strom die Überhitzung vom Motor verursacht. Wenn die Funktion vom elektronischen Thermoschutz ausgewählt wird, wird die Schutzinformation nach der Prüfung der Überhitzung und der Ausschaltung der Ausgabe gleichzeitig angezeigt.
  • Seite 67 Wenn der Überstrom OC oder die Überspannung OU beim Betrieb vom Umrichter auftretet, kann der Umrichter nach der automatischen Rückstellung nach dem Einstellungszustand vor der Fehlfunktion laufen. Die Rückstellungszahl wird nach diesem Parameter eingestellt, maximal 10 Male, Wenn die zahl auf 0 gesetzt wird, wird die Funktion von der automatischen Rückstellung nach der Fehlfunktion nicht durchgeführt.
  • Seite 68 8 N 2 für RTU 8 E 1 für RTU 8 0 1 für RTU 8 E 2 für RTU 8 0 2 für RTU Details siehe auch Anhang. Keine Warnung der Kommunikationsfehlfunktion Warnung und Weiterlauf Behandlung der Kommunikationsfehlfunktion Warnung und Bremsung zum Stopp Warnung und Freistopp 0: Keine Prüfung Prüfungszeit der Verzögerung...
  • Seite 69 auf 100% gesetzt, die entsprechende Anzeigeeinheit ist rpm. Maximal bis 9999 kann die Drehzahl nach der Einstellung angezeigt werden. Ausgangsfrequenz vom Motor 0,1 - 1000,0 100,0 parametrieren Es wird verwendet, um die eingestellte Ausgangsleistung vom Motor anzuzeigen, siehe die Beobachtungsauswahl A00-A02: 11 Ausgangsleistung vom Motor. auf 100% gesetzt, die entsprechende Anzeigeeinheit ist %.
  • Seite 70 FWD-Taste ist nicht gesperrt FWD-Taste ist gesperrt STOP-Taste ist nicht gesperrt STOP-Taste ist gesperrt PRG-Taste ist nicht gesperrt PRG-Taste ist gesperrt SET-Taste ist nicht gesperrt SET-Taste ist gesperrt ESC-Taste ist nicht gesperrt ESC-Taste ist gesperrt MF1-Taste ist nicht gesperrt MF1-Taste ist gesperrt MF2-Taste ist nicht gesperrt MF2-Taste ist gesperrt Potentiometer ist nicht gesperrt...
  • Seite 71 Einerstelle: UP/DN-Steuerung Speicherzustand vom Stromausfall 0 Stromausfall speichern 1 Stromausfall leeren Zehnerstelle: DN-Steuerung Stopphaltung 0 Stopphaltung 1 beim Stoppbefehl leeren 2 Nach dem Stopp leeren Hunderterstelle: UP/DN-Steuerung Einstellungsrichtung 0 Einseitige Einstellung Einseitig 0 -Maximale Frequenz parametrieren 1 Zweiseitige Einstellung Zweiseitig Vorwärts/Rückwörtslauf im Frequenzbereich parametrieren. Tausenderstelle: UP/DN-Steuerung Gültigkeit der Einstellungsfunktion 0 UP/DN-Funktion ist ungültig.
  • Seite 72 Multi-Digital-Spannungseinstellung Einerstelle: UP-Beschleunigungsmodus 0 Festgeschwindigkeit Beschleunigung. Nach der Geschwindigkeit A41: Jede 200 ms Frequenz erhöhen. 1 Festmal Beschleunigung. Nach dem Mal A41: Jeder Mal Frequenz erhöhen. Zehnerstelle: DN Bremsmodus 0 Festgeschwindigkeit Bremsung. Nach der Geschwindigkeit A42: Jede 200 ms Frequenz reduzieren. 1 Festmal Bremsung.
  • Seite 73 UP-Einstellungsgeschwindigkeit 0,01 - 20,00 0,01 Festgeschwindigkeit: Jede 200 ms Frequenz erhöhen. Festmal: Jeder Mal Frequenz erhöhen. DN-Einstellungsgeschwindigkeit 0,01 - 20,00 0,01 Festgeschwindigkeit: Jede 200 ms Frequenz reduzieren. Festmal: Jeder Mal Frequenz reduzieren. MF-Taste wird als Addition definiert. MF-Taste wird als Substraktion definiert. MF-Taste wird als Freistopp definiert.
  • Seite 74 Im Beobachtungsmenü und Parameterauswahlmenü sind Tasten gültig, und der Umrichter läuft rückwärts. MF-Taste wird als Vorwärtstippbetrieb definiert. Im Beobachtungsmenü und Parameterauswahlmenü sind Tasten gültig, und der Umrichter betriebt vorwärts tipp. MF-Taste wird als Rückwärtstippbetrieb definiert. Im Beobachtungsmenü und Parameterauswahlmenü sind Tasten gültig, und der Umrichter betriebt rückwärts tipp. MF-Taste wird als Tippbetrieb definiert.
  • Seite 75 Gegenwert vom End Gegenwert vom End Gegenwert vom Start Gegenwert vom Start Start Start Stromausfall speichern Einerstelle Stromausfall leeren Stopphaltung Zehnerstelle Beim Stoppbefehl leeren Potentiometersteuerung 0000 Nach dem Stopp leeren Hunderterstelle Halten Tausenderstelle Halten Einerstelle: Speicherzustand vom Stromausfall des Potentiometers 0 Stromausfall speichern 1 Stromausfall leeren Zehnerstelle: Durch den Potentiometer Stopphaltung parametrieren...
  • Seite 76 Keine Überhitzungsbewegung vom Motor Warnung und Weiterlauf Überhitzungsbewegung vom Motor Warnung und Bremsung zum Stopp Warnung und Freistopp Wenn die Anzeigewert vom Motor A54 größer als der Einstellungswert A52, wird eine Warnung vom Umrichter nach der Überhitzungsbewegung vom Motor A53 gegeben.
  • Seite 77 5-5 IO-Gruppe: o00-o68 (Registeradresse 0x0200-0x0244) Einstellungsbereic Änderungsre Kennzahl Beschreibung/Bedienfeldanzeige Einheit Werkeinstellung striktion Bei AI1 X1 eingeben 0 - 100.0 Bei AI1 X2 eingeben 0 - 100.0 100,0 Bei AI2 X1 eingeben 0 - 100.0 Bei AI2 X2 eingeben 0 - 100.0 100,0 Bei AI3 X1 eingeben 0 - 100.0...
  • Seite 78 Y2=100% Y1=0% (X1,Y1) AI1,AI2,AI3 X2=100% X1=0% X1=20%, Y1 0%, Potentiometer 2V entsprechende Einstellungsfrequenz: f= Maximale Frequenz * Y1 = 0,00Hz X2=50%, Y2 50%, Potentiometer 5V entsprechende Einstellungsfrequenz: f= Maximale Frequenz * Y2 = 25,00Hz 100% (X2,Y2) Y2=50% Y1=0% (X1,Y1) AI1,AI2,AI3 80% 100% X1=20% X2=50%...
  • Seite 79 X1=0%, Y1 20%, Potentiometer 0V entsprechende Einstellungsfrequenz: f= Maximale Frequenz * Y1 = 10,00Hz X2=50%, Y2 50%, Potentiometer 5V entsprechende Einstellungsfrequenz: f= Maximale Frequenz * Y2 = 25,00Hz 100% ( X2,Y2) Y2=50% Y1=20% (X1,Y1) AI1,AI2,AI3 100% X1=0% X2=50% X1=0%, Y1 -100%, Potentiometer 0V entsprechende Einstellungsfrequenz: f= Maximale Frequenz * Y1 = -50,00Hz X2=100%, Y2 100%, Potentiometer 10V entsprechende Einstellungsfrequenz: f= Maximale Frequenz * Y2 = 50,00Hz...
  • Seite 80 ( X2,Y2) 100% Y2=100% X2=100% AI1,AI2,AI3 100% X1=0% Y1=-100% (X1,Y1) Jumper vom AI1, AI2, und AI3 sind JP3/JP5, JP6, JP7, die detaillierte Beschreibung ist wie unten dargestellt: Getrennt:: 0-+10V DC (Standard) Getrennt:: 0-+10V DC Getrennt:: 0-+10V DC Kurzgeschloßen: 0-20mA DC Kurzgeschloßen: 0-20mA DC (Standard) Kurzgeschloßen: 0-20mA DC (Standard) Bei AI1 Filterzeit eingeben...
  • Seite 81 Keine Aktion Frequenz parametrieren Istfrequenz Iststrom Ausgangsklemme DA1 Ausgangsspannung Ausgangsklemme DA2 Busspannung Temperatur von IGBT Ausgangsleistung Ausgangsdrehzahl Istdrehmoment Ausgangsuntergrenze DA1 parametrieren 0.0 - 200.0 Ausgangsobergrenze DA1 parametrieren 0.0 - 200.0 100,0 Ausgangsuntergrenze DA2 parametrieren 0.0 - 200.0 Ausgangsobergrenze DA2 parametrieren 0.0 - 200.0 100,0 Dieser Parameter wird verwendet, um die Ober/Untergrenze vom Ausgangssignal DA1/DA2 einzustellen:...
  • Seite 82 Ausgangsinhalt Einstellungswert Bereich vom Ausgangssignal definieren Keine Aktion Kein Ausgang. Frequenz 0.00 - Max. Frequenz parametrieren Istfrequenz 0.00 - Max. Frequenz Iststrom 0 - 200% Gegenparameter: Ausgangsstromprozent S03 Ausgangsspannung 0 - 200% Gegenparameter: Sollspannung vom Motor b02, b15 Busspannung 0 - 1000VDC DC-Spannung Temperatur von IGBT 0 - 100,0 Ausgangsleistung...
  • Seite 83 Schwachlastprüfung Überhitzungsprüfung Mit dem Betriebszustand vom Befehl Rückkopplungsignal von PID abnormal Rückwärtslauf vom Motor Einstellungsfrequenz erreichen Obergrenze Frequenz erreichen Untergrenze Frequenz erreichen FDT Frequenzeinstellung 1 erreichen FDT Frequenzeinstellung 2 erreichen FDT Frequenzprüfung Vorgegebenen Wert erreichen Obergrenze Zähler erreichen Ein Zyklus Lauf vom Programm ist abgeschloßen Verfolgungsmodusprüfung der Geschwindigkeit Betriebszustand ohne Befehl Rückwärtslaufbefehl vom Umrichter...
  • Seite 84 Beschreibung Einstellungswert Ausgangsinhalt Keine Funktion Auf 0 gesetzt, keine Aktion der Ausgabe, aber die Steuerung der Analogklemme anwendbar. Warnung der Fehlfunktion Eine Fehlfunktion oder ohne Bestätigung vom Zustand der Felfunktion. Überstromprüfung Eine Fehlfunktion der Überstromprüfung Überlastprüfung Eine Fehlfunktion der Überlast mit dem elektronischen Thermoschutz Überspannungprüfung Eine Fehlfunktion der Überspannung Schwachrspannungprüfung...
  • Seite 85 Niederspannung erreichen Die Niederspannung wird erreicht. Sollstrom vom Umrichter erreichen Der Sollstrom vom Umrichter wird erreicht. Sollstrom vom Motor erreichen Der Sollstrom vom Motor wird erreicht. Eingangsfrequenz-Untergrenze erreichen Die aktuelle Einstellungsfrequenz ist niedriger als die Frequenz-Untergrenze. Strom-Obergrenze erreichen Die Strom-Obergrenze wird erreicht. Strom-Untergrenze erreichen Die Strom-Untergrenze wird erreicht.
  • Seite 86 Die prüfungsbreite der Frequenz ist 0, dann wird die Ausgangssignal wie die Abbildung verfolgt: Ausgangsfrequenz FDT1=35Hz FDT2=30Hz Zeit FDT Frequenzeinstellung 1 erreichen Zeit FDT Frequenzeinstellung 2 erreichen Zeit FDT Frequenzprüfung ON bedeutet die Aktion vom Signal, OFF bedeutet keine Aktion vom Signal Zeit Strom-Obergrenze erreichen o33 - 200%...
  • Seite 87 Stromprozent o32=120 o33=20 o34=3 Zeit Stromobergrenze Zeit Stromuntergrenze ON bedeutet die Aktion vom Signal, OFF bedeutet keine Aktion vom Signal Zeit Zweileiter Betriebssteuerung 1 Zweileiter Betriebssteuerung 2 Dreileiter Betriebssteuerung 1 Einerstelle Dreileiter Betriebssteuerung 2 Steuerungsmodus der Klemme 0000 Nein Monostabile Betriebssteuerung 1 Monostabile Betriebssteuerung 2 Betriebsbefehl ungültig bei der Klemme bei der Stromversorgung...
  • Seite 88 Steuerungsmodus vom Betrieb Betriebssteuerung durch das Bedienfeld Priorität vom Betrieb Priorität der Richtung Flankengetriggert gültig gleich gleich Spannungspegelgetriggert ungültig Betrieb bevorzugt Vorwärtslauf bevorzugt Zweileiter Betriebssteuerung 1 FWD/ STOP REV/ STOP F05=1 oder F05=4 F05=3 Befehl Falldende Flanke Niederspannungspegel Vorwärtslauf FWD Falldende Flanke Hochspannungspegel Niederspannungspegel...
  • Seite 89 F05=1 oder F05=4 F05=3 Befehl Falldende Flanke Falldende Flanke Niederspannungspegel Niederspannungspegel Vorwärtslauf FWD Falldende Flanke Steigende Flanke Niederspannungspegel Hochspannungspegel Rückwärtslauf REV Steigende Flanke Hochspannungspegel Halten Stop Dreileiter Betriebssteuerung 1 FWD/REV STOP STOP F05=1 F05=3 F05=4 Befehl STOP Falldende Flanke Niederspannungspegel Niederspannungspegel Vorwärtslauf FWD Falldende Flanke...
  • Seite 90 F05=1 F05=3 F05=4 Befehl STOP Falldende Flanke Niederspannungspegel Vorwärtslauf FWD Falldende Flanke Niederspannungspegel Rückwärtslauf REV Hoch pannungspegel Halten Stop 4 Monostabile Betriebssteuerung 1 FWD/ STOP REV/ STOP F05=1 F05=4 F05=3 Befehl Aktueller Zustand Vorwärtslauf FWD Halten Stop Bleiben Rückwärtslauf REV Halten Stop Halten Stop Vorwärtslauf FWD...
  • Seite 91 5 Monostabile Betriebssteuerung 2 RUN/ STOP FWD/ REV F05=1 F05=4 F05=3 Befehl Aktueller Zustand Niederspannungspegel Vorwärtslauf FWD Halten Stop Hochspannungspegel Rückwärtslauf R V Halten Stop Halte Stop Vorwärts FWD Halten Stop Rückwärtslauf REV Zehnerstelle: Klemmezustand bei der Stromversorgung 0 Betriebsbefehl ungültig bei der Klemme bei der Stromversorgung. Wenn der Betriebsbefehl bei der Klemme bei der Stromversorgung ungültig ist, kann der Umrichter in 3 s nach der Einstellung erst laufen.
  • Seite 92 Funktionauswahl der Eingangsklemme(AI2) Multi-Beschleunigung-Befehl 1 Funktionauswahl der Eingangsklemme(AI3) Multi-Beschleunigung-Befehl 2 Multi-Beschleunigung-Befehl 3 Multi-Digital-Spannung 1 Multi-Digital-Spannung 2 Multi-Digital-Spannung 3 Haupteinstellungsmodus der Frequenz eins Haupteinstellungsmodus der Frequenz zwei Haupteinstellungsmodus der Frequenz drei Hilfseinstellungsmodus der Frequenz eins Hilfseinstellungsmodus der Frequenz zwei Hilfseinstellungsmodus der Frequenz drei MSS Zeitbetrieb eins MSS Zeitbetrieb zwei MSS Zeitbetrieb drei...
  • Seite 93 Beschleunigung/Bremsung Verbotenbefehl Motor 1, 2 wechseln Freistopp Up-Befehl Down-Befehl Betriebsfunktion vom Programm abbrechen Betrieb vom Programm suspendieren Startmodus vom Programm Stoppmodus vom Programm Impulszähler leeren Impulszählung eingeben Vorgegebenen Zählerwert laden Zählerwert- Obergrenze laden Externes Fehlfunktionsignal eingeben (Spannungspegel) Pumpe Nr.1 Sanftanlaufen Pumpe Nr.1 stoppen Pumpe Nr.
  • Seite 94 UP/DN Einstellungswert leeren Einstellungswert vom Potentiometer leeren Externes Fehlfunktionsignal eingeben(Flanke) Beschreibung Einstellungswert Ausgangsinhalt Keine Funktion Keine Funktion. Vorwärtslauf FWD Vorwärtslauf FWD, durch die Flanke oder den Spannungspegel triggern. Rückwärtslauf REV Rückwärtslauf REV, durch die Flanke oder den Spannungspegel triggern. Dreileitebetrieb STOP Es ist die STOP-Funktion,wenn o35 auf den Dreileitebetrieb gesetzt.
  • Seite 95 Steuerungsmodus Wechsel zwei Steuerungsmodus Wechsel drei Obergrenze vom Vorwärtsdrehmoment Wechsel eins Obergrenze vom Vorwärtsdrehmoment Wechsel Obergrenze vom Vorwärtsdrehmoment wechseln. Siehe auch die Parametergruppe zwei CC15. Obergrenze vom Vorwärtsdrehmoment Wechsel drei Obergrenze vom Rückwärtsdrehmoment Wechsel eins Obergrenze vom Rückwärtsdrehmoment Obergrenze vom Rückwärtsdrehmoment wechseln Siehe auch die Parametergruppe C, Wechsel zwei C16.
  • Seite 96 Flanketriggerung, Impulszähler o53 vom Umrichter leeren. Impulszähler leeren Flanketriggerung, als die Eingangsklemme der Impulszählung. Impulszählung eingeben Flanketriggerung, der Impulszähler o53 lädet den vorgegebenen Zählerwert o54. Vorgegebenen Zählerwert laden Flanketriggerung, der Impulszähler o53 lädet die Zählerwert- Obergrenze laden o55. Zählerwert- Obergrenze laden Externes Fehlfunktionsignal Externe Fehlfunktion eingeben, Spannungspegel getriggert, wenn gültig, als E_Set eingeben(Spannungspegel)
  • Seite 97 Polarität der Eingangs/Ausgangsklemme 0000 - F7FF 0000 14 13 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Frei Dieser Parameter wird verwendet, die gültige Polarität jeder IO-Klemme auszuwählen.
  • Seite 98 Bei o48 Antwortzeit 1 eingeben 2 2 2 10 9 8 Zykluszählung Einerstelle Einzelzykluszählung Bis zur Zählerwert-Obergrenze neuladen Zehnerstelle Bis zur Zählerwert-Obergrenze leeren Zähler parametrieren Nach der Stromversorgung neuladen Hunderterstelle Nach der Stromversorgung leeren Nach der Stromversorgung den Originalzustand vom Zähler halten Zählungszyklus Tausenderstelle Die effektive Zeit vom Ausgangssignal ist 20 ms...
  • Seite 99 Die effektive Zeit vom Ausgangssignal ist 100 ms Die effektive Zeit vom Ausgangssignal ist 500 ms Einerstelle: Zählungsmodus steuern 0 Zykluszählung, bis zur Zählerwert - Obergrenze, wird Impuls eingeben(durch Ausgangsklemme parametrieren). 1 Einzelzykluszählung, bis zur Zählerwert - Obergrenze, wird Impuls eingeben(durch Ausgangsklemme parametrieren) , und stoppen. Zehnerstelle: Die Aktion nach dem Erreichen der Zählerwert-Obergrenze im Zyklusmodus 0 neuladen 1 leeren...
  • Seite 100 Dix Zähler T wir von der Tausenderstelle von o51 eigestellt Wenn der eingegebene Impulssignalwert die vorgegebene Bedingungen erfüllt, wird die Aktion der Klemme ausgegeben. 1 Auswahl der Eingangsklemme DiX(X=1 - 8) Eingangsklemme auf "Impulszählung eingeben", und o54, o55 parametrieren. Eingangsklemme auf "Impulszählung leeren", nach der Aktion der Klemme wird der Zähler geleert. Eingangsklemme auf "Vorgegebenen Zählerwert laden", nach der Aktion der Klemme wird der vorgegebene Zählerwert geladet.
  • Seite 101 14 13 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Frei Klemmezustand DI1 - 4 0000 - 1111 Klemmezustand DI5 - 8 0000 - 1111 Klemmezustand AI1 - 3...
  • Seite 102 SPA, SPB können die Impulsausgangsfunktion mit hoher Geschwindigkeit anbieten, durch o61 - o64 parametrieren, nach der Einstellung wird die Einstellung erst nach der Stromversorgung gültig sein. SPA entspricht dem Ausgangssignal 1, nach der Auswahl der Funktion ist die Ausgangsaktion o21 DO1 ungültig. SPB entspricht dem Ausgangssignal 2, nach der Auswahl der Funktion ist die Ausgangsaktion o22 DO2 ungültig.
  • Seite 103 Frist 1 0,0 - 3200.0 Frist 2 0,0 - 3200.0 Frist 1 parametrieren, Zeitrechnung der Frist 2 Die tatsächliche Frist soll auch einen Betribszeitmal multiplizieren, diese Malzahl kann durch die Zehnerstelle von F49 eingestellt werden, siehe auch die Beschreibung von F49.
  • Seite 104 5-6 Multiabschnitt-Geschwindigkeit-PLC-Gruppe: H00-H55 (Registeradresse 0x0300-0x0337) Änderungsrestrikt Kennzahl Beschreibung/Bedienfeldanzeige Einstellungsbereich Einheit Werkeinstellung Betriebsfunktion vom Programm abbrechen Einerstelle Betriebsfunktion vom Programm Intelligenz Die Richtung wird von H40- H46 entschieden Zehnerstelle Die Richtung wird vom Bedienfeld oder der Klemme entschieden Die Beschleunigungs / Multiabschnitt- Geschwindigkeit parametrieren 0000 Bremszeit wird von H26-...
  • Seite 105 0 Die Betriebszeit wird von H18-H25 entschieden . 1 Die Betriebszeit wird von der Klemme entschieden. Sequenzsteuerung Einerstelle Klemmesteuerung Startabschnitt vom Zehnerstelle 0 - 15 Programm Hunderterstelle Endabschnitt vom Programm 0 - 15 Die effektive Zeit vom Betrieb vom Programm parametrieren. 0710 Ausgangssignal ist 8 ms Die effektive Zeit vom...
  • Seite 106 Bei der Pause mit der 0-Geschwindigkeit laufen Bei der Pause mit der Zehnerstelle festen Abschnitt-Geschwindigkeit laufen Mit dem Parameter beim Stopp den Stopp parametrieren Hunderterstelle Mit dem Startabschnitt den Stopp parametrieren Mit der Startabschnitt - Geschwindigkeit laufen Tausenderstelle Mit der Abschnitt-Geschwindigkeit vor dem Stopp laufen Einerstelle: Zyklusmodus vom Programmbetrieb...
  • Seite 107 Ausgangsfrequenz 60Hz 50Hz 40Hz 30Hz 20Hz 10Hz Zeit 10Hz Programmbetrieb STOP STOP Zeit Beispiel 3: Einzelzyklusmodus vom Programbetrieb, mit der siebten Abschnitt-Geschwindigkeit laufen Ausgangsfrequenz 60Hz 50Hz 40Hz 30Hz 20Hz 10Hz 10Hz Zeit Programmbetrieb STOP STOP Zeit Zehnerstelle: Betriebszustand bei der Pause 0 Bei der Pause mit der 0-Geschwindigkeit laufen.
  • Seite 108 Tausenderstelle: Betriebsabschnitt beim Start 0 Mit der Startabschnitt - Geschwindigkeit laufen 1 Mit der Abschnitt-Geschwindigkeit vor dem Stopp laufen Beispiel: Hunderterstelle=0 Mit dem Parameter beim Stopp den Stopp parametrieren Tausenderstelle=0 Mit der Startabschnitt - Geschwindigkeit laufen Ausgangsfrequenz F51=00 Zeit at1' dt3' STOP Beispiel: Hunderterstelle=0 Mit dem Parameter beim Stopp den Stopp parametrieren...
  • Seite 109 Ausgangsfrequenz F51=10,11 Zeit at1' dt1' STOP Anmerkung: at1': Beschleunigungszeit für einen Abschnitt Beschleunigung; dt1': Bremszeit für einen Abschnitt Bremsung; at3': Beschleunigungszeit für 3 Abschnitte Beschleunigung; dt3': Bremszeit für 3 Abschnitte Bremsung. 1 Abschnitt Geschwindigkeiteinstellung 1X Frequenz-Untergrenze - Frequenz-Obergrenze 3,00 2 Abschnitte Geschwindigkeiteinstellung 2X Frequenz-Untergrenze - Frequenz-Obergrenze 6,00 3 Abschnitte Geschwindigkeiteinstellung 3X...
  • Seite 110 Die Frequenz im Programmbetrieb und im 7 Abschnitte-Geschwindigkeit - Betrieb der Multi-Geschwindigkeit-Steuerung wird eingestellt, durch den Multi-Geschwindigkeit-Befehl 1, 2,3,4 der Klemme und die mit COM kurzgeschloßene Codierungskombination wird 16 Abschnitte Geschwindigkeit/Beschleunigung verwirklicht. 0X-Geschwindigkeit ist der normale Betriebsmodus, die Einstellungsquelle kann durch die Parameter, z.B. F02, F03, u.s.w. eingestellt werden, die Betriebszeit wird von H18 gesteuert.
  • Seite 111 4 Abschnitte Betriebszeit T4 0,0 - 3200,0 5 Abschnitte Betriebszeit T5 0,0 - 3200,0 6 Abschnitte Betriebszeit T6 0,0 - 3200,0 7 Abschnitte Betriebszeit T7 0,0 - 3200,0 Die tatsächliche Frist soll auch einen Betribszeitmal multiplizieren, diese Malzahl kann durch die Zehnerstelle von H40-H46 eingestellt werden, siehe auch die Beschreibung von H40-H46.
  • Seite 112 Ausgangsfrequenz Zeit Definition der Multiabschnitt-Beschleunigungs/Verlangsamungszeit Die Beschleunigungs/Bremszeit der 7 Abschnitte Geschwindigkeit wird getrennt eingestellt. Die Beschleunigungs/Bremszeit entscheidet die Zeit zu diesem Abschnitt, die Beschleunigung wird von der Beschleunigungszeit dieser Abschnitt-Geschwindigkeit entschieden, die Bremsung wird von der Bremszeit dieser Abschnitt-Geschwindigkeit entschieden. Die tatsächliche Frist soll auch einen Beschleunigungs/Bremszeitmal multiplizieren, diese Malzahl kann durch die Zehnerstelle von H40-H46 eingestellt werden, siehe auch die Beschreibung von H40-H46.
  • Seite 113 Beschleunigungszeit: * Tage 3 Bremszeit: * Sekunden Bremszeit: * Minuten Tausenderstelle Bremszeit: * Stunde Bremszeit: * Tage Einerstelle: Wenn das Programm mit verschiedenen Abschnitten Geschwindigkeit läuft, kann die Betriebsrichtung von der Geschwindigkeit jedes Abschnittes durch die Einerstelle eingestellt Betriebsrichtung Einstellungswert Vorwärts Rückwärts Wenn der Steuerungsmodus F05 0/1/2 ist, wird die Betriebsrichtung der Geschwindigkeit jedes Abschnittes gesteuert.
  • Seite 114 3200.0 Sekunden * Sekunden 3200.0 Minuten * Minuten 3200.0 Stunden * Stunden 3200.0 Tage * Tage 0 Abschnitt Digital-Spannung parametrieren -100,0 - 100,0 1 Abschnitt Digital-Spannung parametrieren -100,0 - 100,0 10,0 2 Abschnitte Digital-Spannung parametrieren -100,0 - 100,0 20,0 3 Abschnitte Digital-Spannung parametrieren -100,0 - 100,0 30,0 4 Abschnitte Digital-Spannung parametrieren...
  • Seite 115 V5-7 V/F- Kurve Gruppe: U00-U15 (Registeradresse 0x0400-0x040F) Kennzahl Beschreibung/Bedienfeldanzeige Einstellungsbereich Einheit Werkeinstellung Änderungsrestriktion V/F Einstellungsfrequenz 1 0.00 - U02 5,00 Nein Ausgangsspannung Max. Spannung (0,0) F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 Max. Frequenz Ausgangsfrequenz Die erste vom Benutzer in der V/F-Kurve eingestellte Frequenz,V1 entsprechen. V/F Einstellungsspannung 1 0 - U03 Nein...
  • Seite 116 V/F Einstellungsspannung 4 U05 - U09 Nein Das vierte vom Benutzer in der V/F-Kurve eingestellte Spannungprozent,die Sollausgangsspannung vom Umrichter ist der Referenzstandard(100%), F4 entsprechen. V/F Einstellungsfrequenz 5 U06 - U10 25,00 Nein Die fünfte vom Benutzer in der V/F-Kurve eingestellte Frequenz,V5 entsprechen. V/F Einstellungsspannung 5 U07- U11 Nein...
  • Seite 117 PID Einstellung, dann steuert die Ausgangsfrequenz automatisch, die folgende Abbildung zeigt: Einstellungssignal Umrichter Rückkopplungssignal Einstellungssignal – Rückkopplungssignal PI8000/PI8100 PID PI8000/PI8100 PID-Einstellung PID Ausnahmebehandlung 1 Warnung und Weiterlauf, Ausnahme rückkoppeln, dann weiterlaufen. 2 Warnung und Bremsung, Ausnahme rückkoppeln, dann Bremsen und stoppen.
  • Seite 118 Durch das Bedienfeld Frequenz parametrieren Externe Analogeinstellung AI1 Externe Analogeinstellung AI2 Auswahl vom Rückkopplungssignal Externe Analogeinstellung AI3 Potentiometereinstellung Multi-Dugital-Spannungseinstellung Digital-Impulseinstellung Auswahl vom PID-Rückkopplungssignal, Bedienfeld/RS485, Potentiometer, Digitalspannung, Digitalimpuls können ausgewählt werden, und als das Rückkopplungssignal. Durch das Bedienfeld Frequenz parametrieren Externe Analogeinstellung AI1 Externe Analogeinstellung AI2 Auswahl vom Einstellungssignal Externe Analogeinstellung AI3...
  • Seite 119 Differenz Zeit Operationszahl Zeit Die Differenz zwischen dem Rückkopplungswert und dem Einstellungswert von PID wird durch den PID-Regulator integral eingestellt, und die Geschwindigkeit der Integraleinstellung wird von der Integralzeit entschieden. Wenn die Integralzeit(die Differenz zwischen dem Rückkopplungswert und dem Einstellungswert von PID) auf 100% gesetzt wird, wird die kontinuierliche Einstellung durch den Integralregulator durchgeführt: Ausgang von PID-Regulator = P01*F12*12,5% Hz(Einzelrichtung PID-Einstellung,das Verhältnis und das Differential ignorieren).
  • Seite 120 Differenz Zeit Operationszahl Zeit Die Prozenterhöhung entscheidet die Stärke der Einstellung vom PID-Regulator, je größer P, desto stärker die Einstellung. Wenn die Prozenterhöhung auf 100% gesetzt wird, und wenn die Differenz zwischen dem Rückkopplungswert und dem Einstellungswert von PID auf 100% gesetzt wird: Ausgang von PID-Regulator = P01*F12*12,5% Hz(Einzelrichtung PID-Einstellung,das Verhältnis und das Differential und Intergral ignorieren).
  • Seite 121 PID Anzeigebereich 0, 00 - 100 ,00 1,00 A09 PID Einstellungswert PID Einstellungswert % *P12 A10 PID Rückkopplungswert PID Rückkopplungswert % *P12 Wenn der PID Rückkopplungswert 10V dem Druck 4,0 Mpa entspricht, und der Istwert bei A09, A10 angezeigt wird, braucht man nur P12 auf 0,04 zu setzen.
  • Seite 122 5-9 Erweiterungsgruppe: E00-E23 (Registeradresse 0x0600-0x0617) Einh Änderungsr Kennzahl Beschreibung/Bedienfeldanzeige Einstellungsbereich Werkeinstellung estriktion Universal Wasserpumpe Lüfter Spritzgießmaschine Textilmaschine Aufzugsmaschine Ölbohrturm Förderband Lastart Nein Frequenzumrichterstromversorgung Wasserversorgung mit einem konstanten Druck Bleiben Bleiben Drehmomentsteuerung Stromversorgung mit einer konstanten Spannung Konstante Stromversorgung Extruder Details siehe Anhang 4. Abweichung vom Startdruck 0,0 - 100,0 10,0...
  • Seite 123 Druck Rückkopplungsdruck Einstellungsdruck Startdruck Freuquenz Zeit Einstellungsfrequenz Frequenzobergrenze Stoppfrequenz Frequenzuntergrenze Zeit Die Einstellungsfrequenz ist kleiner als oder gleich E03 Stoppfrequenz, wenn dieser Zustand die E04 Stoppverzögerungszeit überholt,wird der Umrichter vom Betriebzustand in den Stoppzustand eintreten. Je größer der Parameter E03, desto einfacher der Stopp, Wenn der Parameter E03 auf 0 gesetzt wird, bedeutet, dass die Stoppfrequenz und die Startdrucksteuerung ungültig sind.
  • Seite 124 ungültig Einerstelle Zeitwasserversorgung gültig Nach P03 Druck parametrieren Zehnerstelle einstellung Zeitwasserversorgung zeit 0000 Nach H47-H54 Zyklusmodus Hunderterstelle Zeitmodus Einzelzyklus Tausenderstelle Aktuelle Zeitabschnitt Einerstelle: Zeitwasserversorgung Funktion 0 Zeitwasserversorgung Funktion ungültig 1 Zeitwasserversorgung Funktion gültig Zehnerstelle: Druck parametrieren 0 Die Druckeinstellung bei der Zeitwasserversorgung mit einem konstanten Druck wird nach dem PID Einstellungswert durch die Auswahl von P03 eingestellt. 1: Die Druckeinstellung bei der Zeitwasserversorgung mit einem konstanten Druck wird nach dem aktuellen Zeitabschnitt durch die Gigitalspannung H47-H54 eingestellt.
  • Seite 125 Stund Intervall der Zeitumwandlung 0,0 - 3200,0 Nein Das Intervall der Zeitumwandlung steuert den Modus und die Zeit der Umwandlung der Pumpe. Wenn das Intervall der Zeitumwandlung auf 0,0 Stunde gesetzt wird, wird die Zeitumwandlung entfernt. Wenn das Intervall der Zeitumwandlung auf 0,1 - 3200,00 gesetzt wird, wird die Umwandlung der Pumpe nach ensprechenden stabilen Betrieb nach dem Sequenz(Frühstart und Frühstopp)gesteuert.
  • Seite 126 Freistopp Wasserversorgungspumpe Aktuellen Zustand halten Pumpebehandlung Zehnerstelle bei der Fehlfuntion Alle Pumpen stoppen Zur Betriebsfrequenz umwandeln Hunderterstelle Umwandlungsmodus Zum Stop umwandeln Zustand halten Tausenderstelle Pumpezustand halten Stopp und Rückstellung Einerstelle: Stoppmodus 0 Alle verlangsamen und stoppen, alle Pumpen verlangsamen und stoppen nacheinander. 1 Umwandlungspumpe stoppen: die Umwandlungspumpe stoppt, die Pumpen mit der Betriebsfrequenz oder mit dem Sanftstart laufen weiter.
  • Seite 127 0 zum Betriebsfrequenz umwandeln, wenn die aktelle gesteuerte Pumpe zur Betriebsfrequenz beschleunigt wird, wird die Pumpe umwandelt,oder die Pumpe mit einem Sanftstart getoppt. 1 zum Stopp umwandeln, wenn die aktelle gesteuerte Pumpe gestoppt wird, wird die Pumpe umwandelt,oder die Pumpe mit einem Sanftstart getoppt. Tausenderstelle: Pumpezustand halten 0 Zustand halten, nach die Wasserversorgung mit Multipumpen und mit einem konstanten Druck gestoppt hat, bleibt die aktuelle Sequenz (Frühstart und Frühstopp) der Pumpen.
  • Seite 128 Pumpe 2 ist die Pumpe mit der Betriebsfrequenz Pumpe 3 stoppen Pumpe 3 ist die Umwanlungspumpe Hunderterstelle Pumpe 3 ist die Pumpe mit der Betriebsfrequenz Pumpe 4 stoppen Pumpe 4 ist die Umwanlungspumpe Tausenderstelle Pumpe 4 ist die Pumpe mit der Betriebsfrequenz Im Multipumpen Steuerungsmodus, Zustand jeder Pumpe anzeigen.
  • Seite 129 Benutzerparameter 6 0 - 9999 Benutzerparameter 7 0 - 9999 Benutzerparameter 8 0 - 9999...
  • Seite 130 5-10 Geschwindigkeitkreis Parametergruppe: C00-C31 (Registeradresse 0x0700-0x071F) Kennzahl Beschreibung/Bedienfeldanzeige Einstellungsbereich Einheit Werkeinstellung Änderungsrestriktion Geschwindigkeitkreis Filterzeit 2 - 200 Geschwindigkeitkries Filterzeit definieren, der Bereich ist 2 - 200ms. Je größer der Wert, desto stabiler die Steuerung, aber die Antwort ist langsamer; je kleiner der Wert, desto schneller die Antwort, aber die Steuerung ist nicht stabil.
  • Seite 131 Prozenterhöhung vom Hochgeschwindigkeitabschnitt des Geschwindigkeitkreises definieren. der Bereich ist 0 - 1000%. Je größer die Erhöhung, desto schneller die Antwort, wenn die Prozenterhöhung zu groß ist, tritt die Schwingung auf,wenn die Erhöhung klein ist, ist die Antwort langsam. Geschwindigkeitkreis Hochgeschwindigkeit C04 - Max.
  • Seite 132 Externe Analogeinstellung AI3 Potentiometereinstellung Multi-Dugital-Spannungseinstellung Digital-Impulseinstellung Richtung nicht steuern Zehnerstelle Richtung Richtung steuern Durch das Bedienfeld oder RS485 parametrieren Externe Analogeinstellung AI1 Externe Analogeinstellung AI2 Einerstelle Einstellungsmodus Externe Analogeinstellung AI3 Einstellungsmodus vom 0000 Rückwärtsdrehmoment Potentiometereinstellung Multi-Dugital-Spannungseinstellung Digital-Impulseinstellung Richtung nicht steuern Zehnerstelle Richtung Richtung steuern...
  • Seite 133 Wenn die Einerstelle von C15, C16 1-6 ist, ist die Nachfrage der Obergrenzen von C13,C14 anwendbar. Zehnerstelle von C15: Richtung steuern Zehnerstelle von C16: Richtung steuern 0: Richtung nicht steuern Die Richtung wird von der Klemme oder dem Bedienfeld gesteuert. 1: Richtung steuern.
  • Seite 134 Digital-Impulseinstellung Einerstelle von C19 parametrieren Zehnerstelle auswählen S00 Frequenz parametrieren Geschwindigkeitsobergrenze 0.00 - Max. Frequenz 50,00 Bei der Steuerung vom Drehmoment, Geschwindigkeitsobergrenze parametrieren Einerstelle von C19: Einzeleinstellung Durch das Bedienfeld oder RS485 Nach C20 parametrieren parametrieren Externe Analogeinstellung AI1 Nach Externe Analogeinstellung AI1 parametrieren Externe Analogeinstellung AI2 Nach Externe Analogeinstellung AI2 parametrieren Externe Analogeinstellung AI3...
  • Seite 135 Integralzeit der Stromschleife definieren. Je größer die Integralzeit, desto langsamer die Antwort, und schlechter die Steuerungsfähigkeit zur externen Störung;je kleiner die Integralzeit, desto schneller die Antwort, aber schwingen, wenn die Zeit zu klein ist. Stromschleife P 1 - 1000 Prozenterhöhung der Stromschleife definieren. Je größer die Erhöhung, desto schneller die Antwort, wenn die Prozenterhöhung zu groß ist, tritt die Schwingung auf,wenn die Erhöhung klein ist, ist die Antwort langsam.
  • Seite 136 0: A-Phase nach Vorne beim Vorwärtsdreh des Motors C27 wird auf 0 gesetzt. 1: B-Phase nach Vorne beim Vorwärtsdreh des Motors C27 wird auf 1 gesetzt. Anmerkung: Die obengeschriebene Parameter sind nur mit dem Umsetzer(PG), die PG-karte ist erforderlich, Falls erforderlich, wenden Sie sich bitte direkt an unseres Unternehmen.
  • Seite 137 5-11 Motorparametergruppe: b00-b22 (Registeradresse 0x0800-0x0816) Kennzahl Beschreibung/Bedienfeldanzeige Einstellungsbereich Einheit Werkeinstellung Änderungsrestriktion Motor 1 Sollfrequenz 0.00 - Max. Frequenz 50,00 Motor 1 Sollstrom y09*(50% - 00%) Motor 1 Sollspannung 100 - 1140 Motor 1 Polpaarzahl 1 - 8 Motor 1 Solldrehzahl 500 - 5000 1480 b00 - b04 sind Schildparameter vom Motor, sie beeinflusen die Korrektheit der Regelung.
  • Seite 138 Wenn b11 auf 1, 2, 3, gesetzt wird, wird es vom System automatisch gerechnet und gemesst. b05 - b09 dind die grunde elektrische Parameter vom Motor, diese Parameter sind erforderlich, um den Vektorsteuerung-Algorithmus durchgeführt zu werden. Motor 1 Motor auswählen Nein Motor 2 Das System kann eine beliebige Gruppe vom Motorparameter auswählen.
  • Seite 139 Im Zahlanzeigegebiet auf dem Bedienfeld wird "CAL4" angezeigt: Mit Ausgang vom Umrichter,der Motor läuft mit hohen Geschwindigkeit vorwärts; Im Zahlanzeigegebiet auf dem Bedienfeld wird "-END" angezeigt: Messung beenden; Im Zahlanzeigegebiet auf dem Bedienfeld wird "E.CAL" angezeigt: Fehler bei der Messung; Die Messung kann durch die Taste STOP beendet werden.
  • Seite 140 Die eingestellbare zweite Gruppe Motorparameter vom System, die Definition ist gleich wie Motor 1.
  • Seite 141 5-12 Systemgruppe: y00-y17 (Registeradresse 0x0900-0x0911) Kennzahl Beschreibung/Bedienfeldanzeige Einstellungsbereich Einheit Werkeinstellung Änderungsrestriktion Keine Aktion Mit dem Speicherblock 1 den Systemparameter rückstellen Mit dem Speicherblock 2 den Systemparameter rückstellen Systemparameter rückstellen Nein Mit dem Speicherblock 3 den Systemparameter rückstellen Mit dem Speicherblock 4 den Systemparameter rückstellen Mit der Werkeinstellung den Systemparameter rückstellen 0: Keine Aktion 1: Mit dem Speicherblock 1 den Systemparameter rückstellen...
  • Seite 142 Letzter Fehlfunktioneintrag Letzte Fehlfunktioneintragnummer Fehlfunktiongeschichte 1 Fehlfunktiongeschichte 2 Fehlfunktiongeschichte 3 Frequenz, der Strom und der Betriebszustand bei der Fehlfunktion nachgefragt werden. Fehlfunktiongeschichte 4 Fehlfunktiongeschichte 5 Letzte Fehlfunktionen aufschreiben, durch die Taste PRG und Erhöhung/Reduzierung kann der Wert vom Beobachtungsobjekt bei der Fehlfunktion nachgefragt werden. Beobachtungsobjekt bei der Fehlfunktion: 0 Typ der Fehlfunktion Die Fehlfunktionsnummer zur Nachfrage der Typ der fehlfunktion sind wie unten dargestellt:...
  • Seite 143 E.OHt Überhitzung vom Motor E.OL2 Überlast vom Motor E.PG PG-Fehler E.PHo Schwachphasiger Ausgang vom Umrichter E.COA Fehlfunktion der RS485 Kommunikationsschnittstelle A E.COb Fehlfunktion der RS485 Kommunikationsschnittstelle B E.CAL Fehlfunktion der Parameteridentifikation. 1: Frequenz parametrieren bei der Fehlfunktion Ausgangsfrequenz vom Umrichter bei der Fehlfunktion. 2: Ausgangsfrequenz bei der Fehlfunktion Ausgangsfrequenz vom Umrichter bei der Fehlfunktion.
  • Seite 144 Sollausgangsstrom 0,1 - 1000,0 Nein Sollausgangsstrom vom Umrichter. Solleingangsstrom 100 - 1140 Nein Solleingangsstrom vom Umrichter, nach der Werk wird der Umrichter nach der Klassierung der Eingangsspannung vom Umrichter eingestellt. Produktserie Nein Familiennummer Produktserie Klassierung der Eingangsspannung Familiennummer Familiennummer 1: Einphasig 220V 2: Dreiphasig 220V 3: Dreiphasig 380V 4: Dreiphasig 460V Produktserie:...
  • Seite 145 Datum vom Produkt- Jahr YYYY Nein Datum vom Produkt- Monat Tag MMDD Nein 0 - 9999 Einstellungsbereich Decodierung vom Benutzer eingeben Zahl vom Geheimzahlfehler notieren Anzeigeinhalt Im Sperrzustand vom Parameter, Fehlerzahl der Geheimzahleingabe anzeigen. Die Geheimzahl kann bis zu 3 Male eingegeben werden, wenn die Geheimzahl kontinuierlich 3 falsch eingegeben wird, ist es vom System verboten, die Geheizahl weiter einzugeben, um die Versuche der Geheizahl zu vermeiden, nur nach dem Neustart, kann die Geheimzahl wieder eingegeben werden;...
  • Seite 146 2 2 2 2 2 2 7 6 5 4 3 2 1 0 Gruppe F Gruppe A Gruppe O Gruppe H Gruppe U Gruppe P Gruppe E Gruppe C Gruppe B Gruppe Y...
  • Seite 147: Kapitel 6 Fehlerdiagnose Und Behandlung

    Kapitel 6 Fehlerdiagnose und Behandlung 6-1 Abnormalitäten und Gegenmaßnahmen Phänomen Mögliche Ursache Gegenmaßnahme Der Steuerungsmodus für den Betrieb ist F05 prüfen. falsch eingestellt Bedienfeld reagiert nicht Die Frequenzmodus ist F03, F04 prüfen. falsch eingestellt. Der Steuerungsmodus F05 prüfen. Geschwindigk ist falsch eingestellt eit kann nicht durch das Die Frequenzmodus ist...
  • Seite 148: Überspannung Zu Schnelles Verlangsamen

    Überstrom beim Änderung der Last prüfen und verringern. Betrieb Überstrom direkt Kurzschluß oder Erdung prüfen. Start oder im Betrieb Erdungkabel, Erdung und Klemme vom Störung Abschirmungskabel prüfen. Last reduzieren oder im erlaubten Bereich der Überlast vom Motor die Einstellung von b04, b14 Die Last ist zu hoch vergrössern, oder durch die Einstellung von A24 Überlast...
  • Seite 149: Kapitel 7 Standardvorschriften

    Kapitel 7 Standardvorschriften 7-1 Technisch Lieferbedingung 7-1-1 Technisch Lieferbedingung von PI8000 Leichte Standard Mittlere Hoche Belastung Belastung Belastung Belastung Gestell Typ vom F-Typ G-Typ M-Typ H-Typ Frequenzumrichter Nummer Dreiphasige Stromversorgung 380V 50/60Hz 18,5 18,5 18,5 18,5 7-1-2 Technisch Lieferbedingung von PI8100...
  • Seite 150 Leichte Standard Mittlere Hoche Belastung Belastung Belastung Belastung Typ vom F-Typ G-Typ M-Typ H-Typ Gestellnummer Frequenzumrichter Einphasige Stromversorgung 220V 50/60Hz 0,75 0,75 0,75 0,75 Dreiphasige Stromversorgung 220V 50/60Hz 0,75 0,75 0,75 0,75 Dreiphasige Stromversorgung 380V 50/60Hz 0,75 0,75 0,75 0,75 7-1-3 Nennausgangsstrom verschiedener Typen siehe die folgende Tabelle...
  • Seite 151: Vorschrift

    Vorschrift Projekt Einphasig 200-240V, 50/60Hz; Dreiphasig 200-240V, 50/60Hz; Dreiphasig 380-415V, 50/60Hz; Dreiphasig 440-460V, 50/60Hz; Frequenzstufe der Spannung Dreiphasig 575V, 50/60Hz; Dreiphasig 660V, 50/60Hz; Dreiphasig 1140V, 50/60Hz. Schwankung Spannung: ±15% Frequenz:±5%. erlauben Der Umrichter basiert auf die 32 Stellen Steuerungssystem Hochleistung-Vektorsteuerung. Typ G/F/Z/S/T/M: 0,00 - 800,0Hz, die maximale Frequenz kann zwischen 10,00 und 800,00 Hz eingestellt werden;...
  • Seite 152 220V 220V 380V 460V Spannun 575V 660V (240V) (415V) (440V) Leistung(k Strom(A) Strom(A) Strom(A) Strom(A) Strom(A) Strom(A) 0.75 18.5 7-2 Standardvorschriften...
  • Seite 153: Abmessungen

    7-3 Abmessungen 7-3-1 PI8000 Serie(Dreiphasig Stromversorgung, Spannung (380 -415V 50/60Hz) 8N2 - 1) 8N2 Abmessungen Einbaumaße Leistung Gestellnummer (kW) 15 - 18.5 11 - 15 380 220 230 360 135 Ø10 7,5 - 11 2) 8N3 Abmessungen Einbaumaße Leistung Gestellnummer...
  • Seite 154 3) 8N4 Abmessungen Einbaumaße Leistung Gestellnummer (kW) 37 - 45 30 - 37 500 300 270 480 200 Ø10 22 - 30 18,5 - 22 4) 8N5 Abmessungen Einbaumaße Leistung Gestellnummer (kW) 55 - 75 45 - 55 630 360 297 610 200 Ø10 37 - 45 30 - 37 5) 8N6...
  • Seite 155 7) 8N8 Abmessungen Einbaumaße Leistung Gestellnummer (kW) 187 - 200 160 - 187 850 500 320 830 260 Ø10 132 - 160 110 - 132 8) 8N9 Abmessungen Einbaumaße Leistung Gestellnummer (kW) 220 - 250 - 280 200 - 220 - 250 1000 600 380 940 370 Ø14 187 - 200 - 220 160 - 187 - 200...
  • Seite 156 1. 8NA Abmessungen Einbaumaße Leistung Gestellnummer (kW) 200 - 220 - 250 200 - 220 - 250 1540 515 443 465 367 Ø13 187 - 200 - 220 160 - 187 - 220...
  • Seite 157: Einfahrt Vom Kabel An Der Rückseite

    2. 8NB 3. Einfahrt vom Kabel an der Rückseite DIGITAL PANEL ALARM STOP/RESET Einfahrt vom Kabel an der Rückseite Grundplatte Einfahrt vom Kabel an der Unterseite Abmessungen Einbaumaße Leistung Gestellnummer (kW) 315 - 355 - 400 - 450 280 - 315 - 355 - 400 1700 850 492 640 260 Ø13 250 - 280 - 315 220 - 250...
  • Seite 158: Einphasig

    7-3-2 PI8100 Serie 1. 7N2 - 7N4 1) 7N2 DIGITAL PANEL ALARM ° C 0.00 S10 PID STOP/RESET Leistung Stufe der Stromversorgung (kW) 0,75 - 1,5 0,4 - 1,5 Einphasig 220V 0,4 - 0,75 0,75 - 1,5 0,4 - 1,5 Dreiphasig 220V 0,4 - 0,75...
  • Seite 159 2) 7N3 DIGITAL PANEL ALARM ° C 0.00 S10 PID STOP/RESET Leistung Stufe der Stromversorgung (kW) 2,2 - 4 2,2 - 4 Einphasig 220V 1,5 - 2,2 0,75 - 1,5 2,2 - 4 2,2 - 4 Dreiphasig 220V 1,5 - 2,2 0,75 - 1,5 4 - 5,5 4 - 5,5...
  • Seite 160 3) 7N4 DIGITAL PANEL ALARM ° C 0.00 S10 PID STOP/RESET Leistung Stufe der Stromversorgung (kW) Einphasig 220V Dreiphasig 220V 7,5 - 11 Dreiphasig 380V...
  • Seite 161: Abmessungen Von Jp6E8000

    7-3-3 Abmessungen vom Bedienfeld Abmessungen von JP6C8000: DIGITAL PANEL ALARM STOP/RESET Abmessungen von JP6E8000: DIGITAL PANEL ALARM STOP/RESET Abmessungen vom Bedienfeldraum von JP6D8000...
  • Seite 162 Abmesungen der Bohrung für den Anbau des Bedienfeldraum:(75±0,1) *...
  • Seite 163: Kapitel 8 Wartung Und Reparatur

    Kapitel 8 Wartung und Reparatur 8-1 Prüfung und Wartung normalen Anwendung, soll der Umrichter neben Alltagsprüfung regelmässig z.B.: bei der regelmäßigen Inspektion jedoch maximal alle 6 Monate geprüft werden, Siehe die folgende Tabelle, um Unfälle zu vermeiden. Prüfungszeit Prüfungsteil Gegenstand Prüfungsinhalt Prüfverfahren Standard...
  • Seite 164 erschüttert werden, Steckteile sollen auch nicht getrennt werden, sonst kann der Umrichter nicht normal laufen, oder ein Fehlfunktionzustand wird angezeigt, oder eine Fehlfunktion der Komponenten wird verursacht, sogar könnte das Modul IGBT im Leistungsteil geschädigt werden. Bei der Durchführung von Messungen soll angemerkt werden, dass verschiedene Messungen mit großen Unterschieden wegen verschiedener Messgeräte zustande kommen können.
  • Seite 165: Kapitel 9 Bauteile Auswählen

    Trägfrequenz nicht richtig, diese Daten können nur als Referenz sein. Kapitel 9 Bauteile auswählen Wegen der verschiedenen Bedingungen und Anforderungen können Peripheriegeräte vom Benutzer zu dieser Familie vom Produkt installiert werden, die Abbildung der Verdrahtung ist wie unten dargestellt. MCCB oder ELCB AC-Drossel vom Eingang Eingang EMI Filter Schaltschütz...
  • Seite 166 9-1 Geformter Behälter Leitungsschutzschalter(MCCB) oder Stromleck Leitungsschutzschalter(ELCB) MCCB oder ELCB ist die Sicherung des Umrichters, kann auch die Stromversorgung schützen. Beachten Sie, dass MCCB oder ELCB nicht den Start/Stopp des Umrichters steuern sollen. 9-2 AC-Drossel vom Eingang AC-Drossel kann die hohe Harmonische des Eingangsstroms vom Umrichter unterdrücken, und deutlich den Leistungsfaktor des Umrichters verbessern.
  • Seite 167: Schaltschütz

    23,0 23,0 30,0 0,75 18,5 380V 460V 12,0 15,0 23,0 23,0 30,0 33,0 40,0 45,0 55,0 90,0 9-3 Rauschfilter Der Rauschfilter kann die elektromagnetische Störungsräusche vom Umrichter, externe Funkstörungen und Störungen des kurzzeitigen Anstiegs unterdrücken. Es soll vor der Verwendung sichergestellt sein, dass die Stromversorgung 3 Phase -3 Leiter oder 3 Phase-4 Leiter ist;...
  • Seite 168 1500 Wenn die oben beschriebene integrierte Bremsung ein größeres Bremsdrehmoment braucht, wählen sie bitte eine Powtran Bremseiheit aus, detaillierte Information finden sie auch in der Anleitung der Powtran Bremseinheit. Andere Typen mit der hohen Leistung enthalten keine integrierte Bremsung. wenn der Typ mit der hohen Leistung die Bremsfunktion braucht, bitte wählen Sie bitte auch die Powtran Bremseinheit.
  • Seite 169: Kapitel 10 Qualitätsicherung

    Vertrag, der von unserer Firma und den Verkaufsagent abgeschloßen worden ist. 3-3 Der entgeltliche Kundendienst kann an die Verkaufsagente von Powtran angefragt werden,(egal ob in der Garantie). 4 Die Verantwortung der Qualität oder des Unfalls kann maximal die Veranwortung von 1-1 oder 1-2 getragt werden, Wenn Benutzer mehre Verantwortungen braucht, können sie selbst bei der Versicherungsfirma...
  • Seite 170: Anhang I Rs485 Protokoll

    Vorschriften erfolgt. 7 Für die Rückgabe, den Autausch und die Reparatur, muss die Ware zur Firma zurückgegeben werden. Erst nachdem die Verantwortung bestätigt worden ist, kann die Ware zurückgegeben oder repariert werden. Anhang I RS485 Protokoll I-1. Anleitung In diesem Kapitel werden die Installation und die Bedienung der...
  • Seite 171: Spezifizierung

    Kommunikation zwischen Umrichter PLC, FA-Computer(Industrie-PC ) nach RS485 vorgestellt. Der Umrichter kann mit allen Computern kommunizieren. Mit Multistation Kommunikationssystem(multi-drop link system), können 127 Frequenzumrichter verbunden werden. Komplett Isolieren, Räusche abschirmen. Benutzer können alle Typen von RS232-485 Umsetzer verwenden, aber im Umsetzer muss "Auotomatische RTS Steuerung" integriert werden. I-2.
  • Seite 172 8K-RS485_S mit dem Haupbedienfeld 8KSCB RS485 Kommunikationskabel mit Steuerungsklemme SG+, SG- vom Umrichter verbinden. Wenn der Umsetzer RS232-485 verwendet wird, entspricht Inverter "SG+" "T+" vom Umsetzer RS485, entspricht Inverter "SG-" "T-" vom Umsetzer RS485. Nach die Verbindung wieder bestätigt worden ist, verbindet der Umrichter die Stromversorgung.
  • Seite 173: Orange Weiß Blau Weiß Grün

    B Sugnal Weiß Grün Weiß Blau Weiß Weiß Braun EIA/TIA T568A Grün Orange Blau Braun EIA/TIA T568B Weiß Orange Weiß Blau Weiß Grü Weiß Braun Orange Grün Blau Braun Bedienfeldschnittstelle Kristallleiter I-3-2. Zuverlässigkeit der Daten Die Verbundenen Umrichter sollen innerhalb 127 sein. Obwohl die Gesamtlänge vom Kommunikationskabel maximal bis zu 1300m sein kann, soll das Kabel wegen die Stabilität der Kommunikation innerhalb 800m eingeschränkt werden.
  • Seite 174 der Anwendungsdateneiheit(ADU) ein paar zusätzliche Domaine einführen. Framestart Adressedomain Funktionnummer Daten Abweuichungprüfung Frameend Beschreibung der Grundformate I-4-1. Start vom Frame, End vom Frame Intervall 3.5 Byte I-4-2. Adresse der Slavemaschine Die lokale Adresse der Slavemaschine wird durch A28 eingestellt, Ein Netz soll nur eine einzige lokale Adresse enthalten.
  • Seite 175 1 Byte 1 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte Byte Byte Antwort der Slavemaschine Start Funktion Daten Adresse der Adresse vom End vom snumme Slavemaschine Register Prüfsumme Frame Frame Register 1 Byte 1 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte Byte Byte 0x10...
  • Seite 176: Parameternummer

    0x05 = Ein schaltungszustand wird geschrieben Befehl der Hauptmaschine Start Adresse der Funktionsn Ausgangsadr Ausgangswert Slavemaschine ummer esse Prüfsumme Frame Frame 1 Byte 1 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte Byte Byte Ausgangswert ist 0xFF00, Schlter ON; Ausgangswert ist 0x0000, Schlter OFF.
  • Seite 177 Zustandwort Zustandwortnummer 0x03 NOTE 2 0x00 Betriebszustandwort Umrichter 0x01 Zustand 1 bleiben lesen 0x10 0x02 Zustand 2 bleiben Zustandwort 0x03 Zustand 3 bleiben Stelle der Inhalt der Fehlfunktiongeschichte Fehlfunktiongeschichte NOTE 4 0x00 Fehlfunktionstyp Frequenz einstellen bei der 0x01 Fehlfunktion Fehlfunktion Istfrequenz bei der geschichte 1 0x02...
  • Seite 178: Rückwärts

    0x06 Hohe-Byte der Adresse vom Niedrige-Byte der Adresse vom Register In den Umrichter Register schreiben Parametergruppe Parameternummer 0x80 0 - 63 Funktionsnu 0x81 0 - 63 mmer 0x82 0 - 71 Parameter 0x83 0 - 55 0x84 0 - 15 0x10 0x85 0 - 15...
  • Seite 179 Betrie 1 JOG Betrieb Bleiben 10 Bleiben Bleiben Fehlfun 0 Fehlfunktion bestätigt ktion bestäti 1 Fehlfunktion nicht bestätigt Richtun 0 Keine Fehlfunktion gzusta 1 Warnungsfehlfunktion Tippbet 0 Keine Fehlfunktion riebzus Fehlfunktion der Bremsung tand und desStopps Fehlfun 0 Keine Fehlfunktion ktionzu 1 Fehlfunktion vom Notstopp stand...
  • Seite 180 Wenn das System gestört wird, oder vom Überstrom kurzzeitig E.OC beeinflusst;das Signal vom Überstrom ist aus der Prüfungsschaltung vom Strom oder Antriebsschaltung Bleiben E.OC Der Umrichter überholt 3 Male vom Nennstrom vom Motor Bleiben E.OU Überspannung E.LU Schwachspannung. E.OL Überlast E.UL Schwachlast Warnung Schwachphase der...
  • Seite 181 Bleiben Rückwärts JOG-B efehl Vorwärts Bleiben Freihalt Rückwärts Vorwärts Bleiben Bleiben 10 Bleiben Bleiben 12 Bleiben 13 Bleiben 14 Bleiben 15 Bleiben Eingan ungültig g DI1 gültig ungültig Eingan g DI2 gültig Eingan ungültig g DI3 gültig ungültig Eingan g DI4 gültig ungültig Eingan...
  • Seite 182: Betrieb

    Schreiben y00 Werkeinstung Nur 5 Zurück 0 rücksetzen schreibbar y01 Parameter zum Ungültige Zurück 0 Bedienfeld hochladen Bedienung y02 Letzter Ungültige Gültige Bedienung Fehlfunktioneintrag Bedienung Leerer Datensatz y03 - y07 Ungültige Neuer Datensatz Fehlfunktiongeschichte Bedienung Datenastz bestätigen Gültige Fehlfuntiongeschichte Zurück 0 Bedienung rückstellen Ungültige...
  • Seite 183 erreicht mit der konstanten Geschwindigkeit Frequenzuntergre nze erreicht Frequenzober grenze erreicht Stelle 3 BIT 2 BIT 1 BIT 0 BIT Betriebszustand Bede vorwärts 0: Stopp V/F-Steuerungmodus Bleiben utung 1: Betrieb 1: SV Betriebszustand Steuerungsmodus rückwärts NOTE 3 Betriebsbefehlswort Stelle 15 BIT 14 BIT 13 BIT 12 BIT...
  • Seite 184 E.Set Externe Fehlfunktion. Bleiben. Bleiben. Bleiben. E.PId Fehlfunktion der PID Steuerung E.OHt Überhitzung vom Motor E.OL2 Überlast vom Motor E.PG PG-Fehler E.PHo Schwachphasiger Ausgang vom Umrichter E.COA Fehlfunktion der RS485 Kommunikationsschnittstelle A E.COb Fehlfunktion der RS485 Kommunikationsschnittstelle B E.CAL Fehlfunktion der Parameteridentifikation. NOTE 5: Betriebszustand bei der Fehlfunktion Erste Stelle Zweite Stelle...
  • Seite 185: 0X06 Eine Funktionsnummer Wird In Den Umrichter Geschrieben

    crc_result=crc_result>>1; crc_result=((crc_result&0xff)<<8)|(crc_result>>8); return(crc_result); I-5. Beispiel vom Kommunikationsprotokoll Die Einstellung ist gültig, bei der normalen Kommunikation, der Befehl der Hauptmaschine und die Antwort der Slavemaschine werden als Beispiele wie unten gegeben: 0x03 n Funktionsnummer werden vom Umrichter gelesen, Maximal 16 Register werden gelesen(Register ist Doppelbyte). Befehl der Hauptmaschine, Umrichter lesen, F01 durch das Bedienfeld Frequenz einstellen, F02 Haupeinstellungsmodus der Frequenz Startadresse...
  • Seite 186 Befehl der Hauptmaschine Umrichter F01 Durch das Bedienfeld Frequenz auf 50,00 Hz setzen, F02 Der Haupteinstellungsmodus der Frequenz auf 0 setzen(Durch das Bedienfeld Frequenz einstellen oder RS485) Adress Startadr Anzahl e der ktion Byteanzahl Inhalt esse Slavem Registe Prüfsumme aschin Registerinhalt Register Register...
  • Seite 187: Anhang Ii Funktionsbeschreibung Der Proportional Verbindung

    Adresse der Funktionsnummer Ausgangsadresse Ausgangswert Slavemaschine Prüfsumme 0x08 0x05 0x0000 0xFF00 0x8CA3 Antwort der Slavemaschine Adresse der Funktionsnummer Ausgangsadresse Ausgangswert Slavemaschine Prüfsumme 0x08 0x05 0x0000 0xFF00 0x8CA3 Befehl der Hauptmaschine Umrichter stoppen Adresse der Funktionsnummer Ausgangsadresse Ausgangswert Slavemaschine Prüfsumme 0x08 0x05 0x0000 0x0000...
  • Seite 188 Bei der Verwendung der Funktion Proportional Verbindung, soll der folgende Parameter für die Slavemaschine eingestellt werden: Durch das Bedienfeld/RS485 Befehl aus demHost Computer Frequenz einstellen Durch das Bedienfeld Frequenz einstellen Externe Analogeinstellung AI1 Externe Analogeinstellung AI2 Haupteinstellungsmodu Externe s der Frequenz Analogeinstellung AI3 Potentiometereinstellung Multiabschnitt-Digital-Sp...
  • Seite 189 Proportional Verbindung durch das Bedienfeld, die Klemme und RS485 gesteuert werden. Während Betriebs Proportional Verbindung, Slavemaschine, die durch das Bedienfeld, die Klemme und RS485 gesteuert wird, beendet hat, läuft die Slavemaschine nicht nach dem Befehl der Hauptmaschine mehr, Wenn die Slavemaschine Antwort von der Hauptmaschine bekommen will, wird das Bedienfeld, die Klemme oder RS485 wieder gesteuert,oder wird der Stopbefehl von der Hauptmaschine der Proportionalverbindung gesendet.
  • Seite 190 der Hilfseinstellung der Frequenz F05 Steuerungsmodus Proportionalsteuerung A28 Lokale Adresse 1 - 127 A29 Baudrate Gleich wie die Hauptmaschine A30 Kommunikationsformat Gleich wie die Hauptmaschine o36 Funktionauswahl der 39: Freistopp Eingangsklemme(DI1) o37 Funktionauswahl der 40: Up-Befehl Eingangsklemme(DI2) o38 Funktionauswahl der 41: Down-Befehl Eingangsklemme(DI3) A43 Definition der...
  • Seite 191 Dreiphasige Hauptfrequenzumrichter Stromversorgung 380V 50/60Hz 1 Vorwärtsbefehl 2. Rückwärtsbefehl Kommunikationsschnittstelle A Dreiphasige Slavenfrequenzumrichter Stromversorgung 380V 50/60Hz 39. Freistopp 40. UP-Befehl 41. Down-Befehl Kommunikationsschnittstelle A Dreiphasige Slavenfrequenzumrichter Stromversorgung 380V 50/60Hz 39. Freistopp 40. UP-Befehl 41. Down-Befehl Kommunikationsschnittstelle A...
  • Seite 192: Anhang Iii Bedienungsanleitung Der Pg-Karte

    Anhang III Bedienungsanleitung der PG-Karte Anwendungsbereich der PI8000 PG-Karte III-1. Ausgangsmodus des Umsetzers Linieantrieb Ausgang LINE DRIVER offener Kollektor Ausgang OPEN COLLECTOR Schieb-/Nachziehausgang(Typ Komplementarität) COMPLEMENTARY Spannungsausgang VOLTAGE Funktionsbeschreibung der Klemme: III-2. Name der Funktion der Klemme Klemme Signaleingang der PG-Karte.
  • Seite 193 inner +5V Stromversorgung inner +12V Stromversorgung extern +5V-24V Stromversorgung PGND Umsetzer erden Der Bereich der PG Impulszahl vom Umsetzer ist 300 - 9999. Die Maximale empfangene Impulsfrequenz ist 1MHz, wenn PG Impuls = 2500 zeilen, die maximale Geschwindigkeit = 400 Hz. Beschriebung der Verdrahtung der Klemme III-3.
  • Seite 194: Anhang Iv Anleitung Der Erweitungsfunktionen

    Anhang IV Anleitung der Erweitungsfunktionen Parameter Nummer E00 Funktion Bedeutung Referenzseiten einstellen Frequenzumrichterstromversorgung Besondere Stabilisierte Versorgungsspannung Stromversorgung Konstante Stromversorgung konstanter konstanter Druck-Wasserversorgung Druck-Wasserversorgung Extruder Extruder Nicht alle Beschreibungen der Erweitungsfunktionen werden aufgeführt, Kontaktieren Sie bitte Beim Bedarf unsere technische Beratung. IV-1.
  • Seite 195 E18=250. IV-1-2. E00 wird auf 13 gesetzt, stabilisierte Versorgungsspannung In diesem Modus wird AI2, AI3 zu Hall verbunden, die Ausgangsspannung wird gemesst, zwei Hall redundante Arbeit, um es zu gewährleiten, dass die Ausgangsspannung nicht die Hall-Spannung übersteigt. Bei der stabilisierten Versorgungsspannung, sollen die folgende Parameter eingestellt werden: PID Funktionengruppe, P02 PID Rückkopplungssignal auswählen.
  • Seite 196 Dann E18 = 250 VAC. IV-1-3. Anwendung der konstanter Druck-Wasserversorgung IV-2-1. Beschreibung der Parameter 1 Lasttyp mit der Funktion der konstanter Druck-Wasserversorgung Bedienfeld Einstellu Parameter Bedeutung anzeige ngswert E12 wird auf die Einzelpumpe gesetzt, die Schnittstellekarte der konstanter Druck-Wasserversorgung wird nicht gebraucht. E12 wird auf die Multipumpe gesetzt, die Lastart Schnittstellekarte der konstanter...
  • Seite 197: Nach Dem Prinzip(Frühstart, Frühstopp) Die Umwandlung Der Pumpe

    einstellen. Nach den Standortbedingungen Prozenterhöhung einstellen. Nach den Standortbedingungen Differenzgrenze einstellen. Nach den Standortbedingungen Anzeigebereich einstellen. Nach den Standortbedingungen Anzeigebereich einstellen. 3 Sonderparameter der konstanter Druck-Wasserversorgung Einstellung Parameter Bedienfeldanzeige Bedeutung swert Abweichung vom Abweichung vom Startdruck ist 10%. Startdruck Startverzögerungszeit Startverzögerungszeit ist 2 s.
  • Seite 198 Betriebsfrequenz Frequenzumwandlung einstellen. Die Bewertungszeit vom Erreichen zur Frequenzobergrenze, bis zur Vermehrung Bewertungszeit der Pumpe(Antriebsmotor) einstellen; Pumpeumwandlung oder Bewertungszeit Erreichen zur Frequenzuntergrenze, Reduzierung Pumpe(Antriebsmotor) einstellen. Bremsstopp, bei der Fehlfunktion Wasserversorgung den aktuellen Zustand halten, der einstellung mit Umwandlungsmodus ist von der 0000 Frequenzumwandlung einem konstanten...
  • Seite 199 Anhang spezifische Anhang für Multi-Pumpe Wasserversorgung, soll PI8000/PI8100 Serie Frequenzumrichter zusammen benutzt werden, um die Multi-Pumpe Wasserversorgung und Sanftstartsystem effektiv zu steuern. IV-2-3. Anleitungen und Sicherheitshinweise zur Verdrahtung 1. Wenn der Motor mit der Betriebsfrequenz angetrieben wird, muss das entsprechende Thermorelais installiert werden, um den Motor zu schützen.
  • Seite 200 2. Abbildung vom Regulator der Wasserversorgung Aufspannplatte Aufspannplatte Aufspannplatte × Anmerkung: Wie die Abbildung kann die Aufspannplatte an 3 verschiedenen Orten installiert werden, Benutzer können selbs nach dem Bedarf den Ort auswählen.
  • Seite 201 Frequenzumrichter Zwischen dem Regulator der Umwandlungswasserversorgung und dem Frequenzumrichter werden die Komminikationskabel und Stroversorgungskabel verbunden, die Verbindung ist wie unten dargestellt: DC-Drossel Bremswiderstand auswählbar Ausschalter Motor PI8000 Frequenzumrichter Dreiphasig Eingangsstromversorgun Hauptstromkreis Erdung(Stromversorgung) g 380 50/60Hz Erdung(Motor) Vorwärtsbetrieb/Stopp Regelkreis Freistopp...
  • Seite 202: Darin: Zk Luftschalter Km Schaltschütz Jr Thermorelais M Motor

    IV-2-6. Systemverdrahtung PI8000 Frequenzumrichter Regulator der Umwandlungsfrequenz Wasserversorgung Darin: ZK Luftschalter KM Schaltschütz JR Thermorelais M Motor IV-2-7. Steuerungsmodus der Wasserversorgungspumpe Wenn es eine Reihe von Wasserpumpen zur gleichen Zeit gibt, da zu unterschiedlichen Zeiten (Tag und Nacht), verschiedenen Jahreszeiten (Winter und Sommer), Änderungen in der Wasserführung ist großartig, um Energie zu...
  • Seite 203 3 Pumpen konstanter Druck Wasserversorgung + Abwasserpumpe a) Pumpe-Konfiguration: 3 Umwandlungspumpen 15 KW, 1 Abwasserpumpe 15KW; b) Einstellungsdruck 0,8Mpa; c) Druckmesser auswählen: Drucktransmitter DC 4-20 mA Ausgang, 1,6Mpa; d) Frequenzumrichter auswählen: PI8000 015F3 und WSC_RS485 Wasserversorgung Version; e) Verbindung der Hardwaren f) Parameter einstellen.
  • Seite 204 Lasttyp mit der Funktion der konstanter Druck-Wasserversorgung: Paramete Bedienfeld Einstellungsw Bedeutung anzeige konstanter Druck-Wasserversorgung, die Schnittstellekarte der konstanter Druck-Wasserversorgung wird Lastart gebraucht, um gleichzeitig 4 Pumpen die Funktion der konstanter Druck-Wasserversorgung zu realisieren. PID-Einstellung der konstanter Druck-Wasserversorgung...
  • Seite 205 Param Bedienfeldan Einstellungsw Bedeutung eter zeige Durch das Bedienfeld Durch das Bedienfeld Frequenz auf Frequenz 0Hz setzen. einstellen Haupteinstell Haupteinstellungsmodus ungsart der Frequenz Durch das Bedienfeld oder Frequenz RS485 Frequenz einstellen Hilfseinstellun Hilfseinstellungsmodus der Frequenz: gsart der PID Steuerung Frequenz Beziehung zwischen der Beziehung...
  • Seite 206 Param Bedienfeldan Einstellungsw Bedeutung eter zeige Abweichung Abweichung vom Startdruck ist 10%. Startdruck Startverzöger Startverzögerungszeit ist 2 s. ungszeit Stoppfrequen 15,00 Stoppfrequenz ist 15 Hz. Stoppverzöge Stoppverzögerungszeit ist 2 s. rungszeit Wenn der Rückkopplungsdruck den von diesem Parameter eingestellten Erreichwert Erreichwert erreicht und überholt, wird 25(Hochdruck erreichen) bei der I/O Hochdrucks...
  • Seite 207 oder Bewertungszeit Erreichen zur Frequenzuntergrenze, Reduzierung Pumpe(Antriebsmotor) einstellen. Bremsstopp, bei der Fehlfunktion den Wasserversor aktuellen Zustand halten, gungeinstellu Umwandlungsmodus ng mit einem Frequenzumwandlung konstanten Betriebsfrequenz, der Pumpezustand Druck ist die Haltung. Pumpen sind Multipumpen Steuerungspumpe 2111 Einstellung Frequenzumwandlung, Pumpe 4 ist die Steuerungspumpe vom Sanftstart.
  • Seite 208: Garantiekarte Von Powtran Technik

    Eingangsklemme (DI6) Garantiekarte von Powtran Technik Vielen Dannk für Ihren Kauf vom Produkt von Powtran Technik! Das Produk hat schon die Qualitätkontrolle von Powtran Technik bestanden. Nach der Beschreibung der Garantiekarte kann unsere Firma alle Hardwarefehlfunktion wegen der Qualität bei der normalen Verwendung in der Garantiezeit konstenlos behandeln.
  • Seite 209: Kundenrückkopplungstabelle Für Die Fehlfunktion Vom Umrichter

    Kundenrückkopplungstabelle für die Fehlfunktion vom Umrichter Sehr geehrte Kunden: Hallo, bitte füllen Sie die folgende Formular aus, um unseren Service zu verbessern: Last und Steuerung Leistung Normaler Nennstrom Polpaarz Betriebsfrequ vom Motor ahl vom enzbereich Motor Geschwindigk Lasttyp Einstellungsm odus Last Steuerun V/F-...
  • Seite 210 unten: Bescchriebung der Fehlfunktion...
  • Seite 211 Die Fogende wird von der Wartungseinheit ausgefüllt Warungsliste: Name der Telefon Wartungseinheit Erster Adresse Unterschrift Dokumentnummer: Wartungspe rsonal Name der Telefon Wartungseinheit Zweiter Adresse Unterschrift Dokumentnummer: Wartungspe rsonal Name der Telefon Wartungseinheit Dritter Adresse Unterschrift Dokumentnummer: Wartungspe rsonal...
  • Seite 212 Bedürfnisse vom Produkt von Powtran Technik durch Ihre Rückmeldung erhalten können. Um den unseren Service so früh wie möglich zu bekommen, besuchen Sie bitte die Website von Powtran Technik Http: / / www.powtran.com "Technik und Dienstleistung"und "Ressourcen Download". 1 Die Von Ihnnen gebrauchte Anleitung downloaden und aktualisieren.

Diese Anleitung auch für:

Pi8100

Inhaltsverzeichnis