Überstrom
Betrieb
Überstrom
Start oder im Betrieb
Störung
Die Last ist zu hoch
Überlast
E.OL
Parameter sind nicht
richtig eingestellt
Netzspannung der
Stromversorgung über
der Grenze
Überspannung
zu schnelles
E.OU
verlangsamen
Lastträgheit zu groß
Netzspannung der
Stromversorgung zu
niedrig
Kurzzeitiger
Schwachspan
Stromausfall
nung.
Leistung der
E.LU
Netzversorgung zu
klein, oder im Netz sind
Spannungseinbrüche
durch Stromspitzen.
Umwelttemperatur zu
hoch
Überhitzung.
Der Kühler läuft nicht
E.OHt
Trägerfrequenz zu
groß
Anmerkung:
Stromversorgung stoppen, nach dem Ausschalten des Stroms und nach
dem Abschalten des Lichts auf dem Bedienfeld, innerhalb von 5 Minuten
weder die interne Leiterplatten oder andere Komponenten berühren ! Nur
wenn es gewährleistet ist, daß die Entladung elektrischen Kapazitäten im
Gerät abgeschlossen ist, können interne Arbeiten durchgeführt werden,
ohne Stromschläge zu erleiden.
Ohne Antistatische Maßnahmen, berühren Sie bitte nicht die Leiterplatte,
IGBT und andere interne Komponenten um Fehlfunktionen zu vermeiden.
beim
Änderung der Last prüfen und verringern.
direkt
bei
Kurzschluß oder Erdung prüfen.
Erdungkabel, Erdung und Klemme vom
Abschirmungskabel prüfen.
Last reduzieren oder im erlaubten Bereich der
Überlast vom Motor die Einstellung von b04, b14
vergrössern, oder durch die Einstellung von A24
die Stufe vom Thermoschutz vergrößern.
Im Bereich der erlaubten Überlast vom Motor,
b04, b14 einstellen.
Normalität der Spannung prüfen,
ist die Wahl der Nennspannung vom Umrichter
richtig ?
F10 einstellen.
Lastträgheit reduzieren, oder Leistung vom
Umrichter vergrößern, oder Bremswiderstand
hinzufügen.
Normalität der Spannung prüfen sowie
ob die Wahl der Nennspannung vom Umrichter
richtig ist.
Optional Kondensatorboxen hinzufügen.
Stromversorgungssystem kontrollieren ggf.
verändern.
Umwelt verbessern.
A27 Starttemperatur vom Kühler reduzieren(Fall
durch den Kühler gesteuert).
Einstellung von F16 prüfen.