PB CHROMA Hillkurve {TP301)
Kanal 1| Kanal 2
Kopfumschaltimpuls (TP302)
Abbildung 4-34.
achien.
. Einstellung der Héhe von Ton-/Steuerkopf und Azimut
a) Ein Oszilloskop an dié Audio-Ausgangsbuchse anschlieBen.
b) Ein Abgleichband mit linearem Standardsignal von 1 kHz
einlegen. Die Schrauben © und © so einstellen, daB der
Audioausgang seinen maximalen Wert erreicht. Schraube
A so einstellen, da8 keine Faltenbildung im Band an der
Flansch der Ritckhaltefiihrung auftritt. (Siehe S. 21, Punkt —
6.) Die Schrauben @, © und @ in dieser Reihenfolge
wiederholt justieren, bis der Audioausgang
seinen ma-
ximalen Wert erreicht (normaierweise ein- bis dreimal).
Ein Abgleichband mit einem linearen Audiosignal von 6
kHz einiegen. Schraube ® so einstellen, daf3 der Audio-
ausgang seinen maximalen Wert erreicht.
Cc
—
,4
8. " Binstelluna von Bahdantriabezug 'tind x Position
|
_, {mit Abgleichband VROCPSV).
es
- a 1)" Das' Oszilloskop am Prifpunkt. far das Hillikurvenaus-
gangssignal PB CHROMA (TP301) anschlieBen. Die Syn-
chronisation des Oszillators auf EXT einstellen. —
Das
PB CHROMA-Signal
wird durch den Kopfum-
schaltimpuls (TP302) syncronisiert.
b) Das Abgleichband fiir den Bandantriebszug abspielen
lassen.
c) Die Hallkurvenwellenform mit der Taste (4) oder (-) von
MAX auf MIN und von MIN auf MAX andern.
~ Die Fuhrungsrollenhdhe
auf der Abwickel- und Auf-
wickelseite mit einem Justierschraubendreher so einstel-
"len, daB eine Hillkurve mit méglichst linearem Fre-
~~ quenzgang entsteht.
.
d) Wenn sich das Band Uber oder unter der Bandschrag-
_fihrung befindet, nimmt die PB Hillkurve die in Abbildung
4-35 dargestellte Form an.
e) Die Hallkurve auf den maximaten linearen. Frequenzgang
einstellen, wie in Schritt 6. e) auf' Seite 21 erlautert.
fy) Die 'Spurlagentaste (+) oder (-) 'betatigen,
um
zu
" Sicherzustellen, dap ein linearer Frequenzgang_ fiir die
Einstellung
Wenn sich das Band Uber der Bandschragfthrung befindet.
Abwickelseite
Die Fihrungsrolle auf der
Abwickelseite im Uhrzeiger-
sinn drehen (Fahrungsrolle
wird abgesenkt}, um einen
linearen Frequenzgang
der Hullkurve zu erzielen.
Autwickelseite
|
Die Fihrungsrolle auf der
Aufwickelseite im Uhrzeiger-
sinn drehen (Fuhrungsrolle
wird abgesenkt), um einen
lineaaren Frequenzgang
der Hullkurve zu erzielen,
Abbildung 4-35.
74
Wenn sich das Band unter der Bandschragfithrung befindet
'Abwickelseite
Die Fiihtungsrolle auf der
Abwickelseite gegen den Uhr-
zeigersinn drehen (Fuhrungs-
rolle wird angehoben), um
das Band tiber der Barid- -
schragfUhrung anzuordnen.
Die Filhrungsrolle auf der
Abwickelseite wird dann im
Uhrzeigersinn gedreht, um
einen linearen Frequenzgang
, der HUilikurve zu erzielen, .
Aufwickelseite
Die Fuhrungsrolle auf der
Aufwickelseite gegen den Uhr-
zeigersinn drehen (Fiihrungs-
roile wird ange-hoben), um
das'Band bber der Band-
}
schragfithrung.anzuordnen.
Die Fihrungsrolle auf der Auf-
wickelselte wird dann im Uhr-
'zeigersinn gedreht, um einen
linearen Fréquenzgang der
Kulikurve zuerzieléen.