Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenschnittstelle Als Druckerschnittstelle Konfigurieren; Druckausgabe Konfigurieren - Sartorius Midrics 1 Betriebsanleitung

Indikatoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Datenschnittstelle als
Druckerschnittstelle
printer
printer
printer
printer)
konfigurieren (printer
An Midrics können ein oder zwei
Streifendrucker bzw. ein oder zwei
Etikettendrucker angeschlossen
werden. Die Schnittstellen COM1 und
UniCOM, werden unter »Printer
Printer« als
Printer
Printer
Printer
Druckerschnittstelle konfiguriert.
Ein Befehl zur Datenausgabe an der
Druckerschnittstelle wird erzeugt:
– bei Anforderung durch die Taste p.
Befindet sich der Anwender im Bedien-
menü, werden alle Menüeinstellungen
unter dem aktuell angezeigten
Menüpunkt ausgedruckt.
– nach Empfang des SBI-Befehls
»Esc k P _«. Siehe dazu den Abschnitt
»Dateneingangsformat« in diesem
Kapitel.
– in einigen Anwendungen nach ent-
sprechendem Tastendruck (z.B. Quit-
tierung der Datenübernahme oder Start
der Auswertung). Dabei wird ein
konfigurierbares Druckprotokoll mit
anwendungsspezifischen Daten aus-
gedruckt.
Während des Datenausgabe werden in
der Anzeige die Symbole P und î
dargestellt.

Druckausgabe konfigurieren

Im Setupmenü wird unter «Druck-
protokolle» (prtprot
prtprot
prtprot
prtprot
prtprot) die Druckaus-
gabe konfiguriert. Dies sollte nach der
Konfiguration der Applikation erfol-
gen, da einige Angaben applikations-
abhängig sind.
Der Anwender kann für jede Schnitt-
stelle ein unterschiedliches Protokoll
konfigurieren. Jedes Protokoll ist aus
verschiedenen Informationsblöcken
zusammengesetzt, die durch Mehr-
fachselektion im Menü aktiviert oder
deaktiviert werden.
Nur Midrics 2:
Für die Applikationen „Summieren"
und „Netto-Total" kann das Summen-/
Ergebnisprotokoll unabhängig vom
Einzel- /Komponentenprotokoll
konfiguriert werden.
Block 1:
Kopfzeilen und Identifiernamen
2 Kopfzeilen mit je max. 20 Zeichen
stehen zur Verfügung (z.B. zum
Abdruck des Firmennamens).
Die Eingabe der Kopfzeilen erfolgt
unter den Menüpunkte 7-4-1 und
7-4-2. Für die Identifiernamen ID1 bis
ID4 stehen je 40 Zeichen zur Verfü-
gung. Die Eingabe der Identifiernamen
erfolgt unter den Menüpunkten 7-4-3
bis 7-4-6. Leere Kopfzeilen werden
nicht gedruckt.
Beispiel Druckbild Block 1:
EISENSCHMIDT
GOETTINGEN
ID1
123
ID4
789
In diesem Beispiel wird der Firmen-
name zentriert gedruckt da dem Text 4
bzw. 5 Leerzeichen vorangestellt
wurden.
Block 2: Datum/Uhrzeit
(nicht bei Modell Midrics 1)
Beispiel Druckbild Block 2:
21.01.2006
16:02
Um eine einheitliche Uhrzeit zu erhal-
ten (z.B. für die Dokumentation inner-
halb eines kompletten Automatisie-
rungssystems), kann der Abdruck der
Uhrzeit im Block »Datum / Uhrzeit«
unterdrückt werden.
Werksvoreinstellung: »Uhrzeit abdru-
cken« (Menüpunkt 7.14.2).
Bei Einstellung »Uhrzeit nicht ab-
drucken« (Menüpunkt 7.14.1) kann die
Uhrzeit z.B von einer übergeordneten
Steuerung eingefügt werden, um im
System immer die gleiche Uhrzeit zu
haben. Diese Einstellung eignet sich
besonders für die Kommunikation mit
einem PC.
Trennblock:
Strichzeile, Leerzeile (bei Applikation
»Wägen«).
Dieser Block ist nicht deaktivierbar, er
wird automatisch vor Abdruck der
nachfolgenden Informationsblöcke
gedruckt.
--------------------
Block 3: Initialisierungsdaten
Der Inhalt dieses Blockes ist anwen-
dungsabhängig. Dargestellt werden
z.B. Referenzanzahl, Referenzstück-
gewicht, Sollgewicht usw. gefolgt von
einer Leerzeile.
Dieser Block kann nur im Standardaus-
druck aktiviert werden. Im Ergebnis-
ausdruck ist er nicht anwählbar.
Beispiel Druckbild Block 3 (Anwendung
»Zählen«):
nRef
10 pcs
wRef
+
0.035 kg
83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Midrics 2Mis1Mis2

Inhaltsverzeichnis