Inbetriebnahme
Auspacken
§ Gerät auspacken und sofort auf
sichtbare Beschädigungen überprüfen
$ Im Beschädigungsfall siehe Hinweise
im Kapitel »Pflege und Wartung«,
Abschnitt »Sicherheitsüberprüfung«
$ Alle Teile der Originalverpackung für
einen eventuellen Rücktransport
aufbewahren. Vor Versand alle Kabel
abziehen!
Lieferumfang prüfen
– Auswertegerät
– Betriebsanleitung (dieses Dokument)
– Optionen (Sonderausstattung) gemäß
Lieferschein; mögliche Optionen sind:
Echtzeituhr mit Batteriepufferung
Schnittstelle (RS232, RS485, Analog-
ausgang 4-20 mA, Digital I/O)
Interner Akku
Externer Akku
24V-Modul
Aufstellhinweise
Ungünstige Einflüsse am Aufstellort
vermeiden:
– Hitze (Heizung, Sonneneinstrahlung;
o
Einsatztemperatur: -10
C bis +40
– Direkter Luftzug durch offene Fenster
und Türen
– Erschütterungen während des Wägens
– Aggressive chemische Dämpfe
– Extreme Feuchtigkeit (laut Schutzart
IP)
6
Gerät in Betrieb nehmen
$ Gerät ggf. akklimatisieren: siehe
nächste Spalte
§ Wägeplattform am Auswertegerät
anschließen. siehe Seite 7 (an das
Auswertegerät lässt sich jede Wäge-
plattform und Wägezelle anschließen,
die den geforderten Spezifikationen
entspricht)
§ Netzanschluss herstellen: siehe nächste
Spalte
§ Gerät aufwärmen: siehe nächste Spalte
(Anwärmzeit)
§ Analog/Digital-Umsetzer „ADU"
konfigurieren: siehe Seite 9
§ Abgleich durchführen: Justieren siehe
Seite 19; Linearisieren siehe Seite 18
Gerät akklimatisieren
Wird ein kaltes Gerät in eine warme
Umgebung gebracht, kann es zu
Betauung (Kondensation) kommen.
Daher das vom Netz getrennte Gerät
ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur
akklimatisieren.
o
C)