Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analog/Digital-Umsetzer (Adu) - Sartorius Midrics 1 Betriebsanleitung

Indikatoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Analog/Digital-Umsetzer
(ADU)
Zweck
Anpassen der Parameter des Analog-
Digital-Umsetzers an die angeschlosse-
ne Lastzelle oder Wägeplattform. Nach
der ADU-Konfiguration ist der A/D-
Umsetzer in Verbindung mit dem
Lastaufnehmer als Waage definiert.
Einstellhinweise
– Die ADU-Konfiguration ist nur bei
geöffnetem Verriegelungsschalter
möglich. Verriegelungsschalter nach
der ADU-Konfiguration schließen, da
sonst keine Anzeige der Zustände
»Überlast« (»H«) und »Unterlast« (»L«)
erfolgt.
– Die ADU-Konfiguration erfolgt bei
aktiviertem Service Modus im Setup-
Menü unter »WP-1« unter dem
Menüpunkt ADC-CON.
– Max.-Lasten in einer geeigneten
Gewichtseinheit ohne Nachkomma-
stellen eingeben (Nachkommastellen
werden durch Rundung abgeschnitten).
!
Ein Rücksprung in die oberste Menü-
ebene des Menüs ohne vorheriges
Speichern der Konfigurationsparameter
(Menüpunkt Save) löscht alle bereits
vorgenommenen Einstellungen.
– Die Eingaben der ADU-Konfigurierung
sind von einem Menü-Reset (Rück-
setzen der Setupparameter auf
Werkseinstellung) nicht betroffen.
!
Hinweis:
Eine Beeinflussung der Wägeergebnisse
durch das Auswertegerät ist nach
Sperren der Konfiguration des A/D
Umsetzers nicht mehr möglich. Der
Umfang der möglichen Waagen-
funktionen ist im A/D-Umsetzer
festgelegt. Waagenfunktionen, die
angesprochen werden können, sind
z.B. Wägewert lesen, Tarieren, Justie-
ren, Tarawert lesen, Taraeingabe
speichern/löschen
Beschreibung der einzelnen
Menüpunkte zur ADU-Konfigura-
tion
Standard- oder Eichkonfiguration
(Menüpunkte STAND. / VERIF.)
In der ADU-Konfiguration wird als
erstes ausgewählt, ob die Wäge-
plattform als Standard- oder Eich-
wägeplattform (Einsatz im
eichpflichtigen Verkehr) konfiguriert
werden soll.
– Standardkonfiguration (STAND.)
– Eichkonfiguration (VERIF.).
Eichklasse (Menüpunkt CLASS)
Nur bei Eichkonfiguration eingeblen-
det.
Hier ist ausschließlich der Menüpunkt
3/4 (Eichklasse l/m) anwählbar.
Falls der Menüpunkt nicht mit einem
Kreis ( o ) als bereits aktiv markiert,
muss er einmalig durch Drücken der
Taste ) aktiviert weden.
Bereichswahl (Menüpunkt RANGES)
Abhängig von der Einstellung unter
diesem Menüpunkt werden die
Menüpunkte RANGE 1, RANGE 2 und
RANGE 3 für die weitere Konfiguration
ein- oder ausgeblendet.
– Einbereichswaage (SINGLE)
Der gesamte Wägebereich wird in
Abhängigkeit vom kleinsten Anzeige-
schritt d und dem Maximalgewicht in
Teilungswerte unterteilt. Die Ablesbar-
keit entspricht dem Anzeigenschritt d.
– Mehrteilungswaage (MULT.INT.)
Die Funktion »Mehrteilungswaage«
teilt den Wägebereich in bis zu 3
Bereiche mit unterschiedlicher
Ablesbarkeit ein. Der jeweilige Wechsel
erfolgt automatisch bei der vorgegebe-
nen Bereichsgrenze. Nach dem Tarieren
steht auch bei belasteter Wägeplatt-
form die bestmögliche Auflösung
(kleinster Anzeigeschritt) zur Verfü-
gung.
– Mehrbereichswaage (MULT.R.)
Waage mit zwei oder drei Wägeberei-
chen. Bei Überschreiten der Bereichs-
grenze des niedrigeren Wägebereiches
schaltet die Waage in den nächsthöhe-
ren Wägebereich (niedrigere Auflö-
sung). Ein Zurückschalten in die
höhere Auflösung erfolgt nur nach
vollständigem Entlasten der Waage.
Anzeigeschritt d
Der Anzeigeschritt d gibt die Auflö-
sung der Waage an. Die Eingabe ist
nur in den Schritten 1, 2, 5, 10, 20
usw. möglich.
Im Fall »Eichkonfiguration« ist dieser
Menüpunkt ausgeblendet. Der Anzei-
geschritt d ist bei eichfähigen oder
geeichten Wägeplattformen (Klasse l
und m) gleich dem Eichwert e.
Eichwert e
Der Eichwert e gibt die Auflösung der
Waage im eichpflichtigen Verkehr an.
Die Eingabe ist nur in den Schritten 1,
2, 5, 10, 20 usw. möglich.
Im Fall »Standardkonfiguration« ist
dieser Menüpunkt ausgeblendet.
Maximallast (Max.-Last)
Die Maximallast ist die maximale Be-
lastung, mit der die Wägeplattform
beschickt werden kann. Bei höheren
Gewichten zeigt die Waage Überlast
»H« an.
Aus der Maximallast und dem klein-
sten Anzeigeschritt d errechnen sich
die Teilungsschritte der Waage (z.B.
Max.-Last = 15.000 kg, kleinster
Anzeigeschritt d = 0.005 kg, ergibt
3000 Teilungsschritte).
Im eichpflichtigen Verkehr darf die
Anzahl der Schritte nicht größer als
3125 e bzw. bei Mehrteilungswaagen
nicht größer als 3125 e pro Bereich
sein.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Midrics 2Mis1Mis2

Inhaltsverzeichnis