Applikation: Klassieren
Mit diesem Anwendungsprogramm
kann festgestellt werden, zu welcher
vorgegebenen Gewichtsklasse ein
Gewichtswert gehört.
Merkmale
– Klassieren mit drei oder fünf Gewichts-
klassen. Einstellbar im Setup unter:
Appl
Appl
Appl
Appl
Appl
: 4.8.
4.8.
4.8.
4.8.
4.8.
W
– Eingabe der Klassenobergrenzen über
die Tastatur oder durch Übernahme
von Gewichtswerten von der Waage
– Eingabe der Klassenobergrenzen durch
Absolutwerte oder als prozentuale
Abweichung von der Obergrenze der
ersten Klasse. Einstellbar im Menü
unter:
Appl
Appl
Appl
Appl
Appl
: 4.9.
4.9.
4.9.
4.9.
4.9.
W
– Info-Modus mit Taste I
– Umschalten der Hauptanzeige von
Klassendarstellung nach Gewichts-
darstellung und zurück mit der Taste
w.
– Automatischer Ergebnisausdruck
einstellbar im Setup unter:
Appl
Appl
Appl
4.10.
4.10.
4.10.
Appl
Appl
: 4.10.
4.10.
W
– Automatisches Tarieren eines Behälter-
gewichtes. Einstellbar im Setup unter:
appl
appl
appl
appl
appl
: 3.7.
3.7.
3.7.
3.7.
3.7.
W
– Automatische Initialisierung beim
Einschalten der Waage mit den
vorherigen Initialisierungsdaten.
Einstellbar im Setup unter:
appl
appl
appl
appl
appl
: 3.8.
3.8.
3.8.
3.8.
3.8.
W
– Anwendung beenden, Parameter
löschen:
Der Wert des Stückgewichtes im
Referenzspeicher bleibt solange aktiv,
bis er mit der Taste c gelöscht,
überschrieben oder die Applikation
geändert wird.
– Rücksetzung auf die Werkseinstellung,
einstellbar im Setup unter:
appl
appl
9.1.
9.1.
appl
appl
appl
: 9.1.
9.1.
9.1.
W
W
Für das Klassieren werden die Grenzen
zwischen den einzelnen Gewichtsklas-
sen benötigt. Die untere Grenze der
ersten Klasse ist festgelegt durch die
vorgegebene Mindestlast. Die weiteren
Gewichtsgrenzen werden über die
Klassenobergrenzen festgelegt. Sie
können auf zwei unterschiedliche
Arten eingegeben werden:
– durch Gewichtseingabe:
Für jede Klassenobergrenze (außer
letzte Klasse) wird ein Gewichtswert
über die Tastatur oder durch Übernah-
me eines gewogenen Gewichtswert
eingegeben.
– durch Prozentwerteingabe:
Die Obergrenze der Klasse 1 wird über
die Tastatur oder durch Übernahme
eines gewogenen Gewichtswert
eingegeben. Für die Obergrenze der
weiteren Klassen wird die prozentuale
Abweichung von der Obergrenze der
ersten Klasse über die Tastatur
eingegeben.
Beispiel: 100 g werden als Obergrenze
der Klasse 1 eingegeben. Danach wird
15 % eingegeben.
Bei 3 Klassen ergeben sich die folgenden
Gewichtsklassen:
Klasse 0: bis Mindestlast
Klasse 1: >Mindestlast – 100 g
Klasse 2: >100 g – 115 g
Klasse 3: >115 g – Maximallast
Bei 5 Klassen ergeben sich die folgenden
Gewichtsklassen:
Klasse 0: bis Mindestlast
Klasse 1: >Mindestlast – 100 g
Klasse 2: >100 g – 115 g
Klasse 3: >115 g – 130 g
Klasse 4: >130 g – 145 g
Klasse 5: >145 g – Maximallast
Die Initialisierungswerte bleiben
solange aktiv, bis sie mit der Taste c
gelöscht oder überschrieben werden. Sie
bleiben auch nach dem Ausschalten
der Waage gespeichert.
Vorbereitung
§ Waage einschalten: Taste e drücken
§ Während des Anzeigechecks Taste )
drücken
§ Applikation auswählen: Taste k so oft
drücken bis appl
appl
appl in der Anzeige er-
appl
appl
scheint
§ appl
appl bestätigen: Taste ) drücken
appl
appl
appl
§ Anwendung Klassieren auswählen:
Taste k mehrmals drücken und mit
Taste ) bestätigen
Applikationsparameter Klassieren
3. 5.
Mindestlast für automatisches Tarieren
und für autom. Ausdruck
3. 5. 1 *
1 Anzeigeschritt
3. 5. 2
2 Anzeigeschritte
3. 5. 3
5 Anzeigeschritte
3. 5. 4
10 Anzeigeschritte
3. 5. 5
20 Anzeigeschritte
3. 5. 6
50 Anzeigeschritte
3. 5. 7
100 Anzeigeschritte
3. 5. 8
200 Anzeigeschritte
3. 5. 9
500 Anzeigeschritte
3. 5.10
1000 Anzeigeschritte
3. 6.
Mindestlast für Initialisierung und
Festlegung der Untergrenze Klasse 1
3. 6. 1 *
1 Anzeigeschritt
3. 6. 2
2 Anzeigeschritte
3. 6. 3
5 Anzeigeschritte
3. 6. 4
10 Anzeigeschritte
3. 6. 5
20 Anzeigeschritte
3. 6. 6
50 Anzeigeschritte
3. 6. 7
100 Anzeigeschritte
3. 6. 8
200 Anzeigeschritte
3. 6. 9
500 Anzeigeschritte
3. 6.10
1000 Anzeigeschritte
3. 7.
Autom. Tarieren: 1. Gewicht tariert
3. 7. 1 *
Aus
3. 7. 2
Ein
3. 8.
Autom. Start der Anwendung beim
Einschalten mit den vorherigen
Initalisierungsdaten
3. 8. 1
Automatisch (Ein)
3. 8. 2 *
Manuell (Aus)
4. 3.
Steuerausgang »SET« schalten als:
4. 3. 1 *
Ausgang »SET«
4. 3. 2
Betriebsbereitschaft für
Leitsysteme
4. 7.
Schaltausgänge
4. 7. 1
Aus
4. 7. 2
Immer schalten
4. 7. 3 *
Schalten bei Stillstand
4. 8.
Anzahl der Klassen
4. 8. 1 *
3 Klassen
4. 8. 2
5 Klassen
4. 9.
Parametereingabe
4. 9. 1 *
Gewichtswerte
4. 9. 2
Prozentwerte
4.10.
Automatischer Ausdruck
4.10. 1 *
Aus
4.10. 2
Ein
*
= Werksvoreinstellung
§ Einstellung speichern mit Taste ) und
Setup verlassen: Taste ( mehrmals
drücken
73