Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warn- Und Sicherheitshinweise - Sartorius Midrics 1 Betriebsanleitung

Indikatoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warn- und Sicherheitshinweise

Sicherheit
§ Diese Betriebsanleitung vor Inbetrieb-
nahme aufmerksam durchlesen. So
können Schäden vermieden werden.
!Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen einsetzen.
Bei Verwendung elektrischer Betriebs-
mittel in Anlagen und Umgebungsbe-
dingungen mit erhöhten Sicherheitsan-
forderungen sind die Auflagen gemäß
den zutreffenden Errichtungsbestim-
mungen zu beachten.
!Gerät vom Netz trennen, bevor
Zusatzgeräte angeschlossen oder
getrennt werden.
!Gerät nur von geschulten
Servicetechnikern öffnen lassen.
!Weist das Gerät oder das Netzkabel
sichtbare Beschädigungen auf:
Gerät von der Spannungsversorgung
trennen und vor weiterer Benutzung
sichern.
!Unter extremen elektromagnetischen
Einflüssen kann der Anzeigewert
beeinflusst werden. Nach Ende des
Störeinflusses ist das Gerät wieder
bestimmungsgemäß benutzbar.
– Sartorius stellt auf Anfrage Angaben
zur Betriebsqualität zur Verfügung
(gemäß den Normen zur Störfestig-
keit).
4
Installation
– Vorsicht beim Verwenden fremder oder
handelsüblicher RS232-Verbindungska-
bel: Die Pinbelegungen sind häufig
nicht für Sartorius-Geräte geeignet!
Die Belegung sollte anhand der
Verbindungspläne überprüft, nicht
belegte Leitungen sollten getrennt
werden. Nicht von Sartorius gelieferte
Leitungen unterliegen der Verantwor-
tung des Betreibers.
– Bei Verwendung der Option L8 (24-
Volt Modul) zum Anschluss an
Kleinspannungsnetze ist zu beachten,
dass die Anforderungen für Safety
Extra Low Voltage (SELV) bzw.
Protective Extra Low Voltage (PELV)
eingehalten werden.
– Nur normgerechte Verlängerungskabel
mit Schutzleiter verwenden. Der
Schutzleiter darf nie unterbrochen
werden.
– Hinter dem Gerät muss ein Freiraum
von 3 cm sein, damit das Netzkabel
nicht abknickt.
– Prüfen Sie regelmäßig, ob das Netzka-
bel beschädigt ist.
– Zubehör und Optionen von Sartorius
sind optimal auf das Gerät angepasst.
Daher keine eigenen Lösungen
verwenden. Das Modifizieren des
Geräts und das Anschließen von
Fremdkabeln oder -geräten erfolgt auf
Verantwortung des Betreibers und ist
von ihm entsprechend zu prüfen.
Hinweise und Angaben zur Betriebs-
qualität (gemäß den Normen zur
Störfestigkeit), werden auf Anfrage zur
Verfügung gestellt.
IP-Schutz:
– MIS-Modelle erfüllen die Schutzart
IP65
– Das Auswertegeräte hat nur bei
eingebauter Gummidichtung und
fester Verbindung (festgedrehte
Verschlussstopfen) IP65-Schutz. Die
Installation von Wägeplattformen muss
durch einem Fachmann ausgeführt
und geprüft werden.
– Wenn ein Datenausgang oder Akkuan-
schluss nachträglich eingebaut wird,
Verschlussstopfen aufbewahren.
Datenausgang durch ein Kappe oder
Ähnlichem vor Dampf, Feuchtigkeit
und Schmutz schützen.
Einsatz im eichpflichtigen Verkehr
– Wird das Auswertegerät an eine
Wägeplattform angeschlossen und die
daraus entstandene Waage zur
Eichung gestellt, sind die dazugehöri-
gen Vorschriften einzuhalten. Beim
Anschluss von nicht Sartorius-
Plattformen siehe Anlage „Leitfaden
zum Eichen". Beim Anschluss von
Sartorius-Plattformen Konformitätser-
klärung mit Auflistung der zugelasse-
nen Wägebereiche in den Anleitungen
der Wägeplattformen beachten.
– Wird bei geeichten Geräten eine der
Sicherungsmarken zerstört, sind die
nationalen Gesetze und Vorschriften
einzuhalten. Eine Nacheichung der
Waage ist erforderlich.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Midrics 2Mis1Mis2

Inhaltsverzeichnis